1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt: Zahl der Waffen in Privatbesitz ist angestiegen

Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: Zahl der Waffen in Privatbesitz ist angestiegen

04.12.2015, 05:16
Ein Mann hält in einem Waffengeschäft eine Waffe des Herstellers Smith & Wesson.
Ein Mann hält in einem Waffengeschäft eine Waffe des Herstellers Smith & Wesson. dpa Lizenz

Magdeburg - In Sachsen-Anhalt dürfen immer mehr Menschen eine Waffe besitzen. Die Zahl der Waffenbesitzkarten stieg von 40.500 im Oktober 2013 auf 41.450 im Oktober dieses Jahres, wie das Innenministerium in Magdeburg auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Die Zahl der Kleinen Waffenscheine, die zum Tragen von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen in der Öffentlichkeit berechtigen, stieg von knapp 3.950 im Oktober 2013 auf mehr als 4.500. Die Deutsche Polizeigewerkschaft äußerte bei MDR Info Sorge über die Entwicklung.

Zum Anstieg der Zahl der Waffenbesitzkarten trug auch ein Plus bei den Berechtigungen für Sportschützen bei. In diesem Bereich gab es im Oktober 2013 noch knapp über 10.000 Erlaubnisse, ein Jahr später waren es gut 10.140, in diesem Oktober rund 10.270.

Rückgang lediglich bei scharfen Waffen

Einen Rückgang gab es lediglich bei den Waffenscheinen für scharfe Waffen - hier sank die Zahl von 57 im Oktober 2013 auf aktuell 41. Wer diesen „großen Waffenschein“ hat, darf seine Waffe auch außerhalb der eigenen Wohnung oder der eigenen Geschäftsräume geladen bei sich tragen.

Im Lauf dieses Jahres erhöhte sich auch die Zahl der Waffen, die in Privatbesitz sind. Im Januar waren es laut Innenministerium noch etwa 117.800, im Oktober 118.300.

Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, sagte bei MDR Info, die Leute hätten offensichtlich die allgemeine Angst, „in diesen unsicheren Zeiten nicht genug geschützt zu sein“. Es sei aber ein Trugschluss, sich durch eigene Waffen besser geschützt zu fühlen. Diese Waffen seien meist tief in den Taschen vergraben, im Gefahrenfall nicht griffbereit und damit nutzlos. (dpa)