Sachsen-Anhalt-Tag in Wernigerode Sachsen-Anhalt-Tag in Wernigerode: Buntes Programm für ein buntes Land

Wernigerode/MZ - Sachsen-Anhalt ist bunt und Wernigerode erst recht. Das wird sich zum diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tag zeigen. Er findet vom 18. bis zum 20. Juli in der Harzmetropole statt. "Bunte Stadt - buntes Land" lautet das Motto der dreitägigen Dauerparty. Das Programm dazu soll abwechslungsreich, vielfältig und informativ sein, so wünschen es sich die Veranstalter.
Die Besucher erwarten insgesamt 19 Bühnen, auf denen von Pop und Rock über Klassik und Folk bis zu Jazz so gut wie jede Musikrichtung geboten wird. Außerdem sollen Fans von Kleinkunst, Theater und Akrobatik auf ihre Kosten kommen.
Das Programm: Hexen, Ritter, Märchenhaftes
Einer der zentralen Punkte wird sicherlich die Bühne "Weltoffenes Sachsen-Anhalt" in der Straße Vor der Mauer sein. Hier kann man sich am Freitag um 16 Uhr zu Sambaklängen an die Fußball-WM in Brasilien erinnern. Auf der Regionalbühne Halle-Saale-Unstrut in der Straße "Schöne Ecke" sorgt ab 20 Uhr die Rockband Blue-Life aus Naumburg für Stimmung.
Am Samstag kommen Märchenfans auf ihre Kosten. Um 13.30 Uhr wird auf der Gastgeberbühne Wernigerode das tapfere Schneiderlein in einem Musical zum Leben erweckt. Auf der Regionalbühne Anhalt-Dessau-Wittenberg in der Marktstraße wird um 18 Uhr der Mitteldeutsche Carneval Club sein Können unter Beweis stellen. Das Mittelalter wird derweil auf dem Oberpfarrkirchhof lebendig. Dort kann man ab 11 Uhr den ganzen Tag lang Ritterkämpfe bestaunen und auf dem Mittelaltermarkt bummeln.
"Italien erleben" heißt es beim Stand in der Burgstraße/ Ecke Burgberg. Dort wird am Sonntag um 13.30 italienische, englische und deutsche Karaoke-Musik gespielt. Auf der Regionalbühne Harz-Harzvorland auf dem Nicolaiplatz führt am Sonntag ab 15.30 Uhr die Hexe Dolinda durch das Programm "1-2-3-Hexenschrei".
Der Höhepunkt aller drei Tage wird wohl der große Festumzug durch Wernigerode. Er beginnt setzt sich am Sonntag um 10.30 Uhr in der Theodor-Fontane-Straße/Ecke Max-Otto-Straße und verläuft in Richtung Kohlgartenstraße bis zum Heltauer Platz.
Um den Überblick zu behalten und keine Veranstaltung zu verpassen, sollten Besucher sich vorher mit einem Plan des Festgeländes und dem 60 Seiten starken Programmheft wappnen.
Anreise gut planen
Wer aus Richtung Halle, Bernburg oder Aschersleben mit dem Auto zum Sachsen-Anhalt-Tag in Wernigerode will, sollte am besten auf die B6 Richtung Wernigerode fahren und dann die Abfahrt "Wernigerode Zentrum" nehmen. Ein Parkplatz ist ausgeschildert. Alternativ kann man auch die Abfahrt "Wernigerode Nord" nutzen.
Aus Richtung Magdeburg sollte man die B81 Richtung Halberstadt und Hasselfelde nehmen. An der Kreuzung Pfeifenkrug geht es über die Auffahrt "Heimburg" auf die B6 Richtung Wernigerode bis zur Abfahrt "Wernigerode Zentrum".
Da es im Umfeld des Festgeländes keine größeren Gästeparkplätze gibt, sollte man die Park-and-Ride-Plätze in der Umgebung nutzen. Von den beiden zentralen großen Parkplätzen werden regelmäßig Shuttlebusse verkehren. Sie bringen Gäste zum Fest und wieder zurück. Die Busse fahren am Freitag ab 14 Uhr bis 1 Uhr morgens am Samstag, dann wieder am Samstag von 8 Uhr bis 1 Uhr am Sonntagmorgen und schließlich von 8 Uhr sonntags bis 19 Uhr.
Gommern übergibt den Staffelstab
Im vergangenen Jahr fand der Sachsen-Anhalt-Tag in Gommern im Jerichower Land statt.
Die beschauliche Stadt trumpfte mit einem Festumzug groß auf - und das obwohl das Hochwasser kurz zuvor immense Schäden angerichtet hatte. Insgesamt 200.000 Gäste kamen und feierten mit den Einheimischen.
