Sachsen-Anhalt-Tag Sachsen-Anhalt-Tag: Aschersleben erwartet Anfang Juli 300 000 Besucher
Aschersleben/MZ. - 24500 Mitwirkende, 16 Bühnen und ein fünf Kilometer langer Festumzug mit 4700 Teilnehmern, Festwagen und Musikgruppen- die Zahlen zeigen: Der Sachsen-Anhalt-Tag 2004 wird das Fest des Jahres in Mitteldeutschland. Tilo Klein, Protokollchef der Landesregierung, ließ am Mittwoch erst gar keine falsche Bescheidenheit aufkommen, als er der Stadt für ihr Engagementbei der Festvorbereitung dankte, Details mitteilte und sagte:
"Der Sachsen-Anhalt-Tag vom 2.bis 4. Juli 2004 hat riesige Dimensionen."Größer, als das erste Landesfest, das 1996in Bernburg gefeiert wurde.
In der ältesten Stadt Sachsen-Anhalts gibtes gute Erfahrungen mit großen Festen: Imvorigen Jahr erst stieg hier die 1250-Jahr-Feier- eine Art Generalprobe für den deutlich größerenSachsen-Anhalt-Tag, der täglich bis zu 100000Besucher anlocken soll. In einer Pressekonferenzbei Oberbürgermeister Andreas Michelmann (parteilos)wurde am Mittwoch vorgestellt, was die Gäste erwartet.So präsentieren sich die Landkreise in denfünf Regionaldörfern Elbe-Börde-Heide, Anhalt-Wittenberg-Bitterfeld,Harz-Harzvorland, Halle-Saale-Unstrut undAltmark. Fünf Themenstraßen geben Einblickein ein "Weltoffenes Sachsen-Anhalt", in "Kunst- Handwerk - Spiel", "Stadtumbau", "LändlicherRaum" sowie "Sport und Freizeit". Gemäß demMotto des Sachsen-Anhalt-Tages "Überraschendanders" warten Handwerkermeile, historischerMarkt, Kirchendorf, Höhenfeuerwerk und Open-Air-Theaterspektakelmit Überraschungen auf.
40 Sonderzüge setzt die Bundesbahn zum Sachsen-Anhalt-Tagein. Sie fahren in alle Regionen des Landes.Wer mit Pkw anreist, kann einen der 20000Stellplätze am Stadtrand nutzen und mit Shuttle-Bussenins Zentrum fahren.
Eintritts-Anstecker zum Preis von drei Euro gibt es noch bis Freitag in allen MZ-Geschäftsstellen (später vier Euro).