1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Plötzlich auf Gegenspur: Plötzlich auf Gegenspur: Ist die Baustellen-Markierung auf der B91 gefährlich?

Plötzlich auf Gegenspur Plötzlich auf Gegenspur: Ist die Baustellen-Markierung auf der B91 gefährlich?

Von Undine Freyberg 23.10.2018, 05:01
Wir schauen in Fahrtrichtung Halle. Die gelbe Markierung als Begrenzung der rechten Spur ist unterbrochen und verleitet manchen Autofahren, auf dem dunklen Asphalt zu bleiben (hier kommt Linksabbiegerverkehr entgegen) statt nach rechts zu fahren.
Wir schauen in Fahrtrichtung Halle. Die gelbe Markierung als Begrenzung der rechten Spur ist unterbrochen und verleitet manchen Autofahren, auf dem dunklen Asphalt zu bleiben (hier kommt Linksabbiegerverkehr entgegen) statt nach rechts zu fahren. Peter Wölk

Schkopau - Straßenbaustellen sind manchmal eine Herausforderung. Vermutlich nicht für die Autofahrer, die als Pendler in ihrer Heimatregion immer dieselben Strecken fahren, aber möglicherweise für Ortsfremde. Wie an der aktuellen Baustelle auf der B91 in Höhe Schkopau, wo in Richtung Weißenfels und in Richtung Halle jeweils nur eine Spur zur Verfügung steht.

Mehrere brenzlige Situationen wegen Baustellen-Markierung auf der B91

Im Bereich der Rampe, wo auch Ampeln aufgestellt sind, ist es bereits mehrfach zu brenzligen Situationen gekommen ist, weil möglicherweise eine Markierung nicht ganz korrekt ist. Mehrere Autos sind - aus Merseburg kommend - schon in die ihnen gegenüberliegende Linksabbiegerspur gefahren, weil, sie nicht bemerkt hatten, dass sich die Spur in Richtung Halle nach rechts verschwenkt.

Die Markierung ist offenbar für viele Autofahrer irreführend, da die durchgezogene gelbe Linie zu kurz ist und die alte, darunter liegende, weiße Markierung das Lesen der Markierungen erschwert. Es hatte deshalb einen Hinweis an den Landesstraßenbaubetrieb gegeben.

Polnischer Tanklastzug auf der Gegenspur: Wie reagieren Polizei und Behörden?

Nachdem ein polnischer Tanklastzug in Richtung Halle fahrend im Dunkeln auf die Gegenfahrbahn geraten war, wurde die Polizei informiert, die allerdings mit den Schultern zuckte. Es war ja nichts passiert. Auch ein Hinweis an das Straßenverkehrsamt des Kreises hat zu keiner Veränderung geführt, denn das Amt hat offenbar alles richtig gemacht.

Man müsse an dieser Stelle einfach vorsichtig fahren, hieß es aus dem Straßenverkehrsamt. Die Baustelle sei seit 13. September in Betrieb und bisher habe es keine Hinweise und keine Auffälligkeiten gegeben. Nach StVO seien gelbe Markierungen nur vorübergehend und heben weiße Markierungen auf. Bei Baustellenkontrollen zu verschiedenen Tageszeiten habe man keine problematischen Verkehrssituationen erlebt. (mz)