1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Pferde nicht richtig gehalten?: Pferdehof in Bad Dürrenberg: Schwere Vorwürfe gegen das Personal

Pferde nicht richtig gehalten? Pferdehof in Bad Dürrenberg: Schwere Vorwürfe gegen das Personal

06.06.2017, 09:34
Ein Pferd frisst Löwenzahn auf einer grünen Wiese vor seiner Koppel.
Ein Pferd frisst Löwenzahn auf einer grünen Wiese vor seiner Koppel. dpa/Symbol Lizenz

Bad Dürrenberg - Schwere Vorwürfe gegen den Pferdehof in Bad Dürrenberg: Auf dem Gelände des Bildungszentrums für Land- und Hauswirtschaft (BLH) sollen Tiere aufgrund falscher Haltung verletzt worden sein, zudem verfüge das Personal in den Ställen nicht über ausreichend Fachwissen. So schildert es eine Pferdehalterin, die auf dem Pferdehof ihr Tier bis zuletzt eingestellt hatte. Der BLH als Betreiber des Hofes setzt sich gegen die Vorwürfe vehement zur Wehr.

Perdehof Bad Dürrenberg: Pferdebesitzerin kritisiert, dass Stuten verletzt werden

Ganz konkret bemängelt die Pferdebesitzerin, die für ihr Tier seit Oktober einen Stall angemietet hatte, dass die Pferde tagsüber alle zusammen in einem Auslauf gehalten werden. „Die Herde ist jedoch nicht verträglich, so dass die Wallache beispielsweise die Stuten den ganzen Tag vor sich hertreiben und bespringen“, sagt die Halterin, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte.

Dabei würden sich die Tiere verletzen. Der MZ liegt dazu eine kurze Videosequenz vor, die den Vorwurf belegen. „Es gibt dadurch Platzwunden, Risse und Bissverletzungen bei den Tieren“, wie sie sagt. Nicht nur, dass dadurch den Pferden bleibende Schäden drohen würden. Für die Betroffenen ergeben sich aufgrund von Behandlungen auch hohe Kosten, heißt es.

Mehrfach habe sie beim BLH diesbezüglich vorgesprochen. Weil man dort jedoch nicht umgehend reagiert hätte, wirft sie dem Personal darüber hinaus mangelndes Fachwissen vor. Wohl auch aufgrund des Streits hat der BLH den Vertrag mit der Frau inzwischen gekündigt.

Perdehof Bad Dürrenberg: Geschäftsführer vermutet eine Schmutzkampagne

Udo Kanzler, der Geschäftsführer des BLH, weist die Vorwürfe zurück „Mit der Dame gab es von Anfang an Probleme“, erklärt er und vermutet eine Schmutzkampagne. Zuletzt hätte die Frau gar Drohungen gegen den Hof ausgesprochen, weshalb der BLH künftig auf mehr Überwachung setzen will. „Wir haben eine Pferdewirtin, die damals die beste ihres Jahrgangs war, sogar ausgebildete Meister unterstützen uns bei der Arbeit.“

Die Pferdewirtin selbst, Sandra Schulz, räumt ein, dass sich die Pferde zum Teil bedrängen. „Das passiert aber nur kurzzeitig, zum Beispiel, wenn die Fütterung ansteht oder die Tiere aus dem Auslauf geholt werden sollen.“ Bevor ein neues Pferd eingestellt werden darf, erhalte es zudem einen Gesundheitscheck. „Da geht es vor allem um den Impfstatus, aber bei einzelnen Tieren haben wir auch schon ältere Verletzungen bemerkt“, sagt sie zum Vorwurf, dass Tiere auf dem Hof in Bad Dürrenberg Blessuren davon getragen haben sollen. Bei einem Pferd, das zuletzt mit eingefallener Muskulatur vor allem im Stall stand, geht die Pferdewirtin derweil nicht von einer Verletzungsfolge aus, sondern von einer grundlegenden Stoffwechselkrankheit.

Pferdehof in Bad Dürrenberg ist dem Veterinäramt bislang nicht negativ aufgefallen

Wie andere Tierhaltungen wird auch der BLH in Bad Dürrenberg regelmäßig durch die Behörden kontrolliert. Dem Veterinäramt ist der Pferdehof bislang nicht negativ aufgefallen, wie Kreissprecherin Kerstin Küpperbusch sagt. Zuletzt sei im Jahr 2016 ohne größere Mängel kontrolliert worden. Laut Erlasslage werden solche Tierhaltungen risikobasiert kontrolliert. Zu den Vorwürfen bezüglich der Haltung der Pferde ließ der Kreis wissen, dass es Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten gibt. „Diese sind keine Rechtsnormen und damit nicht rechtsverbindlich“, sagte Küpperbusch. Die vorrangige Beurteilungskompetenz habe nach Tierschutzgesetz der Amtstierarzt.

Auf dem Pferdehof in Bad Dürrenberg gibt es acht Schul- und rund 22 eingestellte Pferde. Letztere gehören Privatleuten, die Ställe angemietet haben. (mz)