1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Kür für die Weiße Elster: Kür für die Weiße Elster: Der Star unter den Flüssen

Kür für die Weiße Elster Kür für die Weiße Elster: Der Star unter den Flüssen

Von Michael Bertram 25.11.2019, 06:00
Auf der Silberhöhe mündet die Weiße Elster in die Saale. Insgesamt fließt die Weiße Elster auf über 257 Kilometern - von der Quelle im tschechischen Aš bis an die Mündung im südlichen Halle.
Auf der Silberhöhe mündet die Weiße Elster in die Saale. Insgesamt fließt die Weiße Elster auf über 257 Kilometern - von der Quelle im tschechischen Aš bis an die Mündung im südlichen Halle. Andreas Stedtler

Schkopau - Idyllisch fließt sie dahin, bietet den Radtouristen, die sich an ihren Ufern entlang bewegen, an vielen Stellen das perfekte Fotomotiv: die Weiße Elster. Das 257 Kilometer lange Fließgewässer gehört freilich nicht zu den spektakulärsten Flüssen Deutschlands, geschweige denn Europas. Aber dennoch lohnt es sich, die Weiße Elster stärker in den Fokus zu rücken.

Das haben in diesem Jahr die Vereinigung „Naturfreunde Deutschlands“ und der Deutsche Angelfischverband getan. Im Sommer dieses Jahres erklärten sie die Weiße Elster zur Flusslandschaft der Jahre 2020/2021. Mit der Auszeichnung, die bereits seit der Jahrtausendwende verliehen wird und unter anderem schon die Helme oder Lippe  traf, soll die länderübergreifende Zusammenarbeit in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, sanfter Tourismus, Hochwasserschutz sowie Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie intensiviert werden.

„Der Fluss ist eines der am stärksten belasteten Fließgewässer in Mitteldeutschland“

Gerade hinsichtlich der  Wasserqualität ist es um die Weiße Elster alles andere als gut bestellt. „Der Fluss ist eines der am stärksten belasteten Fließgewässer in Mitteldeutschland“, heißt es von Seiten der Naturfreunde. Vom verbindlichen Ziel der EU-Richtlinie, bis spätestens 2027 einen guten ökologischen Zustand zu erreichen, sei man weit entfernt.

Auf ihrem Weg von der Quelle bis zur Mündung durchfließt die Weiße Elster nicht nur das nach ihr benannte Elstergebirge, sondern auch das Vogtland. Spätestens mit der ersten Berührung Sachsen-Anhalt prägt sie  die Region mit ihren breiten Flusstälern. Das Wasser, aber auch die Uferbereiche bieten zahlreichen Pflanzen und Tieren eine Heimat. Die Weiße Elster durchquert insgesamt acht besondere Schutzgebiete.

Kalktrockenrasen und Steppenrasen

Das sogenannte FFH-Gebiet „Saale-, Elster-, Luppe-Aue“ zwischen Merseburg und Halle ist laut Angaben der Naturfreunde durch Kalktrockenrasen und Steppenrasen geprägt - ein idealer Nährboden für besonderes schützenswerte Orchideenarten.

Auch sind hier Biber, Fischotter und  die Mopsfledermaus zu Hause. Auch zahlreichen Vogelarten und Fischen dient die Weiße Elster als Lebensraum.  Früher war der Fluss zudem eines der Gebiete mit den größten Flussperlmuschel-Vorkommen weltweit, worauf sogar die sächsischen Könige zurückgriffen. (mz)