1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Flammenmeer im Saalekreis: Feldbrand bei Braschwitz: Technischer Defekt soll Feuer ausgelöst haben

Flammenmeer im Saalekreis Feldbrand bei Braschwitz: Technischer Defekt soll Feuer ausgelöst haben

07.07.2017, 08:43
Die Flammenwalze vernichtete Getreide zwischen den Ortschaften Braschwitz und Plößnitz.
Die Flammenwalze vernichtete Getreide zwischen den Ortschaften Braschwitz und Plößnitz. TV Halle

Braschwitz - Es ist der vierte Feldbrand rund um Halle innerhalb weniger Tage. Am Donnerstagmittag ist zwischen Braschwitz und Plößnitz (Stadt Landsberg) ein Feuer auf einem teilweise abgeernteten Getreidefeld ausgebrochen.

Und diesmal drohte der Brand nicht so glimpflich auszugehen, wie in Osmünde, Großkugel und Landsberg. Dort hatten die Flammen die letzten Male gewütet.

Feldbrand zwischen Braschwitz und Plößnitz: Polizei evakuierte mehrere Häuser

Doch dieses Mal waren auch Menschen und Gebäude in akuter Gefahr. Die Polizei musste mehrere Anwohner, die direkt am Feld wohnen, vorsorglich in Sicherheit bringen.

Am Donnerstagmittag nahm das Unheil seinen Lauf. Mitten auf dem Acker züngelten plötzlich Flammen in die Höhe. In kurzer Zeit griffen sie nach weiten Teilen des knochentrockenen Feldes.

16 Ortswehren und die Berufsfeuerwehr Halle - insgesamt fast 100 Einsatzkräfte - rückten aus.

„Weil der Wind sich zwischendrin plötzlich drehte, kam das Feuer dann immer näher an die Wohnhäuser in Braschwitz ran“, beschrieb Carsten Töpe, stellvertretender Stadtwehrleiter in der Feuerwehr Landsberg, die gefährliche Situation. Bei den Anwohnern war die Angst um ihr Hab und Gut groß.

Feldbrand bei Braschwitz: „Überall flog schon Ruß durch die Luft“

„Die Polizei ist erst mit dem Megafon durch die Straßen gegangen und dann haben sie jeden rausgeklingelt, erzählte etwa Anwohnerin Sonja Westphal. Da war die Flammenwalze schon fast am Gartenzaun der ersten Häuser angekommen.

Die Anwohnerin schnappte schnell drei Ordner mit den wichtigsten Unterlagen und versammelte sich dann mit ihren Nachbarn unter einem Baum. „Überall flog schon Ruß durch die Luft“, so Westphal.

Technischer Defekt soll Feldbrand bei Braschwitz ausgelöst haben

Ursache für den Brand war laut Einsatzleiter Töpe der Mähdrescher des Landwirtes, der am Nachmittag das Feld aberntete. Ein technischer Defekt habe den Brand ausgelöst. Bei dessen Bekämpfung sollte der Landwirt dann helfen, den Flammen den Weg zu versperren, konnte aber nicht viel ausrichten. „Er konnte keine Schneise ziehen, weil sich das Getreide dann vor ihm aufgetürmt hätte, sowas geht nur bei Stoppelfeldern“, erklärte Töpe.

Ohnehin würden Feldbrände oft unterschätzt, sagt Michael Jahn, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes im Saalekreis. „Feldbrände zu löschen erscheint einfach. Aber es können Flammen entstehen, die mehr als einen Meter hoch sind.“ Der Wind könne schnell drehen und aufgestellte Feuerwehrautos und auch Personen in große Gefahr bringen.

„Es sind dabei schon Feuerwehrautos verloren gegangen und auch schon Feuerwehrleute zu Schaden gekommen“, sagt er.

Immer wieder brennen Felder im Saalekreis: Polizei sieht keine Anhaltspunkte für Brandstiftung

Ein großes Problem sei außerdem die Löschwasserversorgung. Hydranten seien oft sehr weit weg in den Ortschaften, weshalb ein Pendelverkehr zwischen dem Brand und der Wasserstelle eingerichtet werde. Dass sich Felder selbst entzünden sei Jahn zufolge zwar prinzipiell möglich - etwa durch eine Glasscherbe - aber doch eher unwahrscheinlich. Das hänge auch mit dem Wetter zusammen.

Die Polizei sieht übrigens trotzdem keine Anhaltspunkte, wegen der vermehrten Feldbrände in den vergangenen Tagen von Brandstiftung auszugehen. Das sagte Jürgen Müller, Sprecher des Polizeireviers Saalekreis, am Donnerstag. (mz)