1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Nationalpark Harz: Nationalpark Harz: Sachsen-Anhalt und Niedersachsen besiegeln Fusion

Nationalpark Harz Nationalpark Harz: Sachsen-Anhalt und Niedersachsen besiegeln Fusion

06.01.2006, 16:43

Wernigerode/dpa. - DieMinisterpräsidenten Wolfgang Böhmer und Christian Wulff (beide CDU)unterzeichneten am Donnerstag bei einem Festakt in Wernigerode einenStaatsvertrag, der letzte Verwaltungsdetails zu dem Projekt regelt.Der bundesweit erste länderübergreifende Nationalpark war zum 1.Januar gegründet worden. Das Schutzgebiet mit dem Namen «NationalparkHarz» umfasst knapp 25 000 Hektar und ist Heimat seltener Pflanzenund Tiere.

«Mit dem Zusammenwachsen der Nationalparke wird nicht nur diekünstliche Trennung des Naturraumes überwunden. Der gemeinsameNationalpark Harz ist ein Symbol für die Überwindung der deutschenTeilung», erklärten Wulff und Böhmer übereinstimmend. Ziel beiderLänder ist es, die artenreiche Mittelgebirgslandschaft mit Fichten-und Buchenwäldern, einzigartigen Hochmooren und Fließgewässern als«erlebbare Wildnis» zu erhalten. In dem Areal leben unter anderemAuerhühner und Luchse.

Früher war der Harz jahrzehntelang durch die deutsch-deutscheGrenze getrennt. Der Weg zum gemeinsamen Nationalpark war nachGrenzöffnung und deutscher Wiedervereinigung lang und steinig.Bereits 2004 hatten beide Seiten einen ersten Staatsvertraggeschlossen. Die Erarbeitung eines in beiden Ländern weitgehendgleich lautenden Gesetzes zog sich jedoch wegen komplizierterRechtsfragen länger hin. Anfang Dezember 2005 gaben die Landtage inMagdeburg und Hannover schließlich endgültig grünes Licht für das alshistorisch eingestufte Projekt.

«Für die künftige Entwicklung des Harzes ist es wichtig, dass einegute Balance zwischen Naturschutz und touristischer Entwicklunggelingt», sagte Böhmer weiter. Wulff ergänzte: «Vom gemeinsamenNationalpark Harz wird neben der herrlichen Harzlandschaft auch derTourismus profitieren. In diesem einzigartigen Mittelgebirge kannjetzt mehr ursprüngliche Natur erlebt werden.»

Der sachsen-anhaltische Teil des Nationalparks war im September1990 von der letzten DDR-Regierung als Nationalpark Hochharz unterSchutz gestellt worden. Er ist nach einer 2001 erfolgten Erweiterung8871 Hektar groß. Der niedersächsische Teil umfasst 15 832 Hektar undwurde 1994 zum Nationalpark erklärt. Hauptsitz der Verwaltung desgemeinsamen Nationalparks ist Wernigerode, eine Außenstelle gibt esim zur Gemeinde Sankt Andreasberg gehörenden Oderhaus.