Liveticker zum Hochwasser Liveticker zum Hochwasser: Alle Ereignisse vom 8. Juni

Ereignisse vom 8. Juni:
23:20 Uhr, Lostau: Deich instabil
Laut MDR ist der Deich in Lostau instabil. Einsatzkräfte prüfen die Errichtung eines Notdeiches.
23:12 Uhr, Köthen: Evakuierte sind untergekommen
MZ Köthen: Die Einwohner von Aken und umliegenden Dörfern finden Aufnahme in Köthen. Viele sind auch bei Verwandten und Freunden oder in Hotels untergekommen. Auch die Stadt Südliches Anhalt bietet Hilfe an. mehr
23.01 Uhr, Zeitz: Unwetterwarnung
Für die Nacht zum Samstag gibt es eine Unwetterwarnung für Zeitz, Gewitter mit Regen mit 15 bis 25 Liter Niederschlag pro Quadratmeter können vorkommen. Die Warnung wurde mittlerweile erweitert bis Montag, 10. Juni, 5 Uhr. Dazu heißt es, dass auch Hagel und Sturmböen möglich seien, dazu Gewitter mit Starkregen und 30 bis 60 Liter pro Quadratmeter Niederschlag.
22:42 Uhr, Sachsen-Anhalt: DRK Thüringen schickt Helfer
Thüringens DRK-Landesverband schickt 220 Helfer in die Hochwassergebiete von Sachsen-Anhalt. Sie sollen vor allem bei der Betreuung der Menschen eingesetzt werden, die wegen der Fluten ihre Häuser und Wohnungen verlassen müssen, sagte DRK-Sprecher Hartmut Reiter am Samstag in Erfurt. (dpa)
22:29 Uhr, Zeitz: Schaedestraße wieder freigegeben
MZ Zeitz: Die Unterführung Schaedestraße ist freigegeben. Das Abpumpen des Wassers in der Unterstadt bereitet aber weiterhin große Probleme, da der Grundwasserspiegel so hoch ist. Die Einsatzleitung Zeitz empfiehlt, zu warten, bis der Pegel weiter fällt. Erst ab 3,50 Meter gibt es Entspannung. Er wird noch mit 3,94 angegeben.
22:15 Uhr, Halle: Straßensperrungen
Aufgrund des Hochwassers sind zahlreiche Straßen gesperrt. Übersicht auf der Seite der Stadt. Weitere Straßensperrungen in Sachsen-Anhalt.
22:11 Uhr, Schönebeck: Lage beruhigt sich etwas
Der Krisenstab in Schönebeck, südlich von Magdeburg, spricht MDR INFO zufolge von einer vorsichtigen Beruhigung. Es sei gelungen, den Wassereinbruch in der Nähe der Elbebrücke zu stoppen. Dort sind Teile der Altstadt evakuiert worden.
Alle Meldungen von 17 bis 22 Uhr auf der nächsten Seite
21:56 Uhr, Dessau: Pegel der Elbe soll morgen sinken
MZ Dessau:
21:47 Uhr, Halle: Fotos von der überfluteten Peißnitz
MZ-Fotograf Thomas Meinicke fuhr mit der DLRG Leuna-Merseburg auf der Saale zur überfluteten Peißnitz. Trotz des sinkenden Pegels kann man die Peißnitz zu Fuß noch nicht erreichen.
21:43 Uhr, Bitterfeld: B 100 wieder frei
Die Sperrung der B100 wurde mit sofortiger Wirkung aufgehoben! via LK Anhalt Bitterfeld
21:27 Uhr, Bitterfeld: Gute Nachrichten vom Leine-Lober-Kanal
Der Krisenstab aus Bitterfeld gibt vorerst Entwarnung. Laut Pressemitteilung ist es gelungen den Deichdurchbruch über den Leine-Lober-Kanal in den Döberner Forst vollständig zu schließen. Damit ist der Zustrom in die Goitzsche gestoppt worden. Fachleute beobachten die Verschlussstelle, ob sie stabil bleibt. Sollte das der Fall, könne laut Krisenstab die Evakuierung im besten Fall Morgen aufgehoben werden.
21:21 Uhr, Nordsachsen: Defekte Klappe bei Torgau immer noch nicht geschlossen
via MDR Liveticker: Nördlich von Torgau versuchen Einsatzkräfte seit Stunden, eine defekte Klappe in einem Deich zu schließen. Durch dieses Loch wird das angrenzende Gebiet überschwemmt. 500 Menschen wurden aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen. Hubschrauber der Bundeswehr versuchten, die Stelle mit großen Sandsäcken wieder abzudichten.
21:18 Uhr, Aken: Bundeswehrhubschrauber pausenlos im Einsatz
21:15 Uhr, LK Wittenberg: Unwetter hat keinen unmittelbaren Einfluss auf Hochwasser
Wie Torsten Lehne vom Deutschen Wetterdienst in Leipzig mz-web.de soeben mitteilte, hat das Unwetter mit einhergehendem Starkregen keinen unmittelbaren Einfluss auf das Hochwasser. Der Regen falle punktuell und nicht lang anhaltend. So lange es bei Schauern bleibe, bestehe keine Gefahr steigender Pegel im LK Wittenberg.
20:58 Uhr, LK Wittenberg: Unwetterwarnung
Der Deutsche Wetterdienst warnt im Landkreis Wittenberg vor örtlichem Starkregen
20:50 Uhr: Sachsen-Anhalt: 7000 Bundeswehrsoldaten im Einsatz gegen Hochwaser
Im Moment kämpfen etwa 7000 Soldaten der Bundeswehr an den Deichen in Sachsen-Anhalt gegen das Hochwasser (Quelle: Krisenstab Magdeburg) Einen Dank an alle, auch an THW, DLRG und die weiteren Hilfsorganisationen, die im Land bis zur Erschöpfung arbeiten. Natürlich nicht zu vergessen, die freiwilligen Helfer. Fotos der Helfer
20:34 Uhr, Magdeburg: OB Trümper geht von einer Woche Ausnahmezustand aus
Laut MDR Liveticker: Magdeburgs Oberbürgermeister Trümper schätzt die Lage in kritisch ein. Die vom Hochwasser betroffenen Menschen sollen sich laut Trümper auf eine Woche Evakuierung einstellen.
20:30 Uhr, Jeßnitz: Straßensperrung aufgehoben
20:15 Uhr, Merseburg: Sandsäcke für Krisengebiete
MZ Bernburg: Im Saalekreis entspannt sich die Hochwasserlage weiter. Landrat Frank Bannert hat deshalb angekündigt, unbenutzte Sandsäcke kostenlos in Krisenregionen wie Bernburg oder Wittenberg abgeben zu wollen. Sandsäcke, die von der Flut durchtränkt wurden, müssen hingegen entsorgt werden. Angesichts des kontaminierten Wassers gelten sie als Sondermüll.
20:05 Uhr, Börde: Glindenberg und Heinrichsberg werden evakuiert
20 Uhr, Prettin: Berichtigung: Es sind genügend Helfer vor Ort
19:53 Uhr, Elster: Wasser geht langsam zurück
Elster kann etwas aufatmen, der Scheitel der Elbeflut ist durch, langsam geht das Wasser zurück. Sehr langsam, etwa einen Zentimeter pro Stunde. Am Pegel ist eine Höhe von 6,66 Meter zu erkennen. Aus dem großen See, der sich auf dem Marktplatz gebildet hat, tauchen erste trockene Inseln auf. Turnhalle und Sportplatz blieben vom Wasser verschont und auch die Grundschule scheint trocken zu sein, wenn auch der Hof und das Gelände hinter dem Gebäude unter Wasser stehen. Erwischt hat es allerdings den Freizeitpark, hier ist fast alles überschwemmt.
19:43 Uhr, Aken: Unermüdliches Arbeiten an undichten Deichen
MZ Köthen: Der Stadt Aken und den umliegenden Gemeinden droht weiterhin aus zwei Richtungen Hochwassergefahr und zwar von der Elbe und von der Saale. Zum einem von einem Deichdurchfluss im Dessauer Busch, wo jetzt gerade zusätzliche Kräfte der Bundeswehr rausfahren, um Sandsäcke zu stapeln. Hier wird ein Teil des Wassers über die Taube abgeleitet. Die zweite Gefahrenstelle ist weiterhin der Saaledeich bei Groß-Rosenburg. Laut Böddeker ist dort der Deich auf etwa zwei Drittel abgerutscht, in einer Breite von ca. 70 bis 80 Meter. Zur Saale hin soll noch ein Stück stehen. In Absprache mit Ministerpräsident Haseloff und der Bundeswehr werden bei Groß-Rosenburg zwischen 300 und 400 Big-Bags per Hubschrauber abgeworfen, ob das bis zum Einbruch der Dunkelheit noch gelingt, ist unklar.
19:24 Uhr, Halle: Gebäude des BStU wird gesichert mit Stützen
MZ Halle: Das Gebäude der BStU (Behörde des Bundesbeauftragen für Stasi-unterlagen) in Halle wurde vorsorglich mit Behelfsstützen versehen. Möglicherweise wurde die Statik durch Wasser beeinträchtigt. Welche Schäden genau vorliegen, muss noch geprüft werden
19:17 Uhr, Magdeburg: Strom und Gas in Rothensee abgestellt
In Magdeburg/Rothensee sind Teile der Strom- und Gasversorgung abgestellt worden. Trinkwasserversorgung ist aber vorhanden. via MDR Twitter
19:12 Uhr, Halle: Feuer auf Deich gelegt
MZ Halle: In der letzten Nacht wurde auf einem Deich in Halle ein größeres Feuer gemacht, offenbar aus Sandsäcken. Die Behörden entdeckten heute morgen die verkohlten Überreste. OB Wiegand kündigte Strafverfahren gegen alle an, die die Sicherheit der Deiche gefährdeten.
19:05 Uhr, Bernburg: Flutbrücke wieder befahrbar
Wie die Stadt mitteilt, ist die Flutbrücke für den Pkw-Verkehr wieder geöffnet. Auf den befahrbaren Straßen im Stadtgebiet wird ab sofort auch die Müllentsorgung wieder stattfinden. Bürger aus überfluteten Straßen, sollen ihre Mülltonnen soweit es geht in trockene Straßenabschnitte bringen.
19:00 Uhr, Aken: Einsatzkräfte werden an Oselauer Abschnitt abgezogen
MZ Köthen: Alle Boote werden in der Stadt Aken in Bereitschaft gehalten. Einsatzleiter Michael Kiel hat entschieden, vom Obselauer Abschnitt bei Aken alle Einsatzkräfte abzuziehen. Am Deich sprudelt es gefährlich, der Deich ist nur noch Morast.
18:51 Uhr, Wörlitz: Bildergalerie von Sandsack-Station
Aktuelle Bilder aus Wörlitz vom Sandsatz-Befüllen gibt es hier
18:44 Uhr, Prettin: Helfer werden gesucht
In Prettin suchen die Einsatzkräfte noch Helfer. Wer Zeit und Kraft hat soll sich auf dem Bauhof melden. Schwarzes Brett
18:36 Uhr, Aken: Weitere Durchbruch/Einsatzkräfte drohen eingeschlossen zu werden
MZ Köthen: Die Einsatzleitung im Akener Rathaus hat entschieden, die Sicherungsarbeiten an der Dessauer Landstraße weiter fortzusetzen. Kurzfristig wurden an dieser Straße rund 10 000 Tonnen Kies zum Schottern angefahren. Zu schaffen macht der Einsatzleitung zurzeit ein weiterer Durchbruch am Alten Damm im Dessauer Busch. Auf dem Rückweg von einer Vorort-Begehung hatten Akener Feuerwehrleute dort drei weitere Quellstellen entdeckt und sofort begonnen, die Stellen mit Sandsäcken zu sichern. Weitere Kräfte wurden angefordert. Inzwischen droht den Männern ernste Gefahr, vom Wasser eingeschlossen zu werden. Akut ist die Lage inzwischen auch am Deich in Obselau, wo zur Stunde Wasser über die Deichkrone läuft. der Pegel in Aken steigt beständig weiter und liegt jetzt aktuell bei 7,88 Meter also weit über den Prognosen.
18: 23 Uhr, Schönebeck: 350 Menschen evakuiert
MDR Ticker: In Schönebeck werden 350 Menschen in Sicherheit gebracht, nachdem eine Hochwassermauer auf einer Länge von 25 Metern beschädigt wurde. Eine neue Schutzwand soll errichtet werden.
18:15 Uhr, Halle: Server der Polizei ausgefallen
MZ Halle: Das Hochwasser hat auch Auswirkungen auf die Arbeit der Polizei. Derzeit sind die Server der sachsen-anhaltischen Polizei in Rothensee ausgefallen. Statt auf Computer ist man unter anderem in Halle nun auf Blatt und Stift angewiesen. Die Arbeit der Streifen und Einsatzkräfte ist aber nicht betroffenen.
18:07 Uhr, Annaburg: Bedrohung durch Sielbruch
An der Elbe ist ein Rückhaltesiel gebrochen. Dadurch besteht nun auch in Annaburg und den umliegenden Orten Hochwassergefahr. Bundeswehrsoldaten versuchen einen Querdamm zu verstärken.
18:05 Uhr, Wittenberg: Schulen fallen Montag aus
MZ Wittenberg: Auf Grund der Hochwassersituation im Landkreis Wittenberg werde es auch am Montag keinen regulären Schulbetrieb geben, so die Kreisverwaltung. Am Sonntag will der Krisenstab genaue Informationen zur weiteren Verfahrensweise veröffentlichen.
17:59 Uhr, Bernburg: Aktualisierung zum Einzug der Soldaten
Berichtigung: Die 250 Soldaten, die gegen 18 Uhr in Nienburg erwartet werden, werden nicht wie berichtet im Klubhaus der Jugend, sondern im Klubhaus Maxim Gorki einquartiert. Weiteres Quartier ist die Sporthalle in Neugattersleben.
17:46 Uhr, Delitzsch: Schwerer Unfall auf dem Weg zum Hochwassereinsatz
Auf dem Weg zu einem Hochwassereinsatz hat sich ein Feuerwehrmann in Sachsen lebensgefährlich verletzt. Wie das Innenministerium mitteilte, kam der Fahrer eines Löschfahrzeugs am Samstagmorgen bei Delitzsch (Landkreis Nordsachsen) von der Fahrbahn ab und prallte mit dem Wagen gegen ein Haus. Drei Männer hätten sich schwer verletzt, einer davon schwebe in Lebensgefahr. Fünf weitere Verletzte hätten das Krankenhaus am Samstag wieder verlassen können. Die Ursache sei noch unklar. (dpa)
17:30 Uhr, Magdeburg: Rothensee wird evakuiert
MDR via Twitter: Das Stadtviertel Magdeburg/Rothensee wird laut Oberbürgermeister Trümper evakuiert.
17:20 Uhr, Bitterfeld: Entwarnung möglicherweise noch an diesem Wochenende
MZ Bitterfeld: Eine Entwarnung für die Goitzsche scheint zum Greifen nah: Am Deichdurchbruch des Lober-Leine-Kanals zwischen Seelhausener See und Goitzsche setzt ein Hubschrauber der Bundeswehr weitherhin Big-Bags und Verfüllmaterial ein. Eine Entwarnung kann aber erst gegeben werden, wenn die Arbeiten erfolgreich beendet sind und keine Gefahr eines Durchbruchs mehr droht. Das teilt der Krisenstab Anhalt-Bitterfeld mit. Wenn keine Komplikationen auftreten, könnte dies möglicherweise noch an diesem Wochenende erfolgen.
17:13 Uhr, Nordsachsen: Gefahr eines Deichbruches besteht weiterhin
Am Deich in Neubleesern/Höhe Dautzschen ist ein Siel (verschließbarer Gewässerdurchlass, eine Art Tor im Deich) gebrochen. Dort fließt Wasser in Richtung Annaburger Heide. Der Landkreis Nordsachsen ist mit Hubschraubern weiterhin im Einsatz und versucht mit Big-Bags das Loch zu schließen. via Landkreis Wittenberg
Alle Meldungen von 13 bis 17 Uhr auf der nächsten Seite
16:56 Uhr, Dessau: Behelfsdeich an A 9 wird abgebaut
MZ Dessau: Auf der Autobahn 9 in Fahrtrichtung Berlin soll ab 18 Uhr begonnen werden, einen Behelfsdeich abzubauen, der in den vergangenen Tagen zwischen den Anschlussstellen Dessau-Süd und Dessau-Ost errichtet worden war, um ein Überfluten der Autobahn mit den Fluten der Mulde zu verhindern. Mit Verkehrsbeeinträchtigungen ist während des Abbaus zu rechnen.
16:40 Uhr, Aken: Unsicher Lage am Deich in Groß Rosenburg
MZ Köthen: Im Moment widersprechen sich die Aussagen zum Zustand des Deiches in Groß-Rosenburg. Am Vormittag war noch von einem Dammbruch die Rede. Die Evakuierung von rund 8.000 Menschen wurde daraufhin vorsorglich angeordnet. Wie Bürgermeister Hansjochen Müller nach Rücksprache mit dem Flussbereichsleiter Christian Jung jetzt informierte, droht der Deich auf einer Länge von ca. 80 Meter abzurutschen, es strömt Wasser über, das Deichbestandteile ausspült. Nach neuesten Expertenberechnungen würde es bei einem Deichbruch maximal zwei bis drei Tage dauern, bis das Wasser in und um Aken auf eine Höhe von einem Meter ansteigt.
16:33 Uhr, Halle: Montag beginnt Sandsack-Beräumung
Die Stadt will am Montag mit der Entsorgung der Sandsäcke beginnen. Bürger können ihre Sandsäcke, die nicht mehr benötigt werden, zu den Sammel-Entsorgungsstandorten am Holzplatz und und am Salzgrafenplatz bringen. Die Mitarbeiter der Stadt beginnen mit ihren Arbeiten in der Klaustorvorstadt. via Stadt Halle
16:28 Uhr, Hochwasserhilfe: Bund sagt Steuererleichterungen zu
Laut MDR Thüringen können vom Hochwasser Betroffene unter anderem neue Kleider und Hausrat von der Steuer absetzen. mehr
16:21 Uhr, Wittenberg: Versorgung der Helfer
MZ Wittenberg: Insgesamt 1.000 Portionen Mittagessen wurden heute an die Einsatzkräfte und Helfer im Landkreis Wittenberg ausgegeben. Die Versorgung wird von der Einsatzleitung des Deutschen Roten Kreuzes in Jessen koordiniert, das Essen von Hilfsorganisationen mit Feldküchen und privaten Anbietern zur Verfügung gestellt. Die Bundeswehr verpflegt ihre im Hochwassereinsatz befindlichen Kräfte weitgehend selbst.
16:12 Uhr, Sachsen-Anhalt: Geschäfte dürfen am Sonntag öffnen
Der Katastrophenstabes des Landes Sachsen-Anhalt hat eine Sonderregelung für Geschäftsöffnungszeiten genehmigt. "Um die Versorgung der betroffenen Bevölkerung vor Ort zu gewährleisten, ist am Sonntag, den 9. Juni 2013 in den vom Hochwasser betroffenen Landkreisen und kreisfreien Städten die Öffnung der Verkaufsstellen erlaubt."
16:04 Uhr, Schönebeck: Teile der Altstadt
Laut MDR gab es einen Wassereinbruch an der Amtsbreite in Schönebeck. Es sollen Teile der Altstadt evakuiert worden sein. via Liveticker MDR
15:59 Uhr, Bernburg: Flutbrücke ab Nachmittag wieder geöffnet
MZ Bernburg: Die Flutbrücke in der Bernburger Talstadt soll noch heute Nachmittag wieder für den Pkw-Verkehr geöffnet werden. Das hat Oberbürgermeister Henry Schütze soeben der MZ auf Anfrage bestätigt. Unterdessen ist der Pegel der Saale weiter rückläufig. Seit dem Höchststand bei 6,50 Meter ist er auf aktuell 6,12 Meter gefallen. Ab einem Wasserstand von 5,95 Meter soll wieder ein Lkw-Shuttle fahren, um die auf der Saale-Halbinsel am Rosenhag verbliebenen Menschen mit dem Nötigsten zu versorgen.
15:47 Uhr, Wittenberg: Elbebrücke wird wieder freigegeben
MZ Wittenberg: Die Brücke über die Elbe bei Wittenberg (B2) wird heute ab 17.30 Uhr wieder für den öffentlichen Verkehr befahrbar sein. Das teilte die Kreisverwaltung mit.
15:34 Uhr, Magdeburg: In der Landeshauptstadt gibt es derzeit zwei MDR Sachsen-Anhalt.
15:25 Uhr, MZ Jessen: Jessen wartet auf Bundeswehr. An der Elbe zwischen Klöden und Mauken sollen die Soldaten am Damm eingesetzt werden.
15:22 Uhr, Bernburg: Hochwasserkrisenbüro im Rathaus eingerichtet
MZ Bernburg: Die Stadt Nienburg bereitet sich auf den Einzug von 280 Bundeswehr-Soldaten vor. Sie sollen im Klubhaus der Jugend in Nienburg und in der Turnhalle Latdorf einquartiert werden.
Stromversorgung weiterhin beeinträchtigt – mehr als 150 Haushalte betroffen. Akkus für Telefone, Handys u. ä. können über ein Notstromaggregat aufgeladen werden. Hochwasserkrisenbüro im Rathaus eingerichtet. Zimmer 18 oder unter der Rufnummer 034721/309235. Ebenso sind die Informationen gebündelt auf der Homepage der Stadt Nienburg zu entnehmen.
15:14 Uhr, Magdeburg: In Magdeburg-Rothensee ist nun der gesamte Bebel-Damm gesperrt, twittert MDR Sachsen-Anhalt.
15:11 Uhr, MZ Jessen: An der Schwarzen Elster wird versucht, den Deichbruch bei Schweinitz zu schließen. Hubschrauber fliegen Sandsäcke heran.
15:06 Uhr, Sachsen-Anhalt: Dammbrüche am Seelhausener See noch nicht geschlossen
MZ Köthen/Bitterfeld: Die Dammbrüche am Lober-Leine-Kanal zwischen dem Seelhausener See und Goitzsche sind noch immer nicht geschlossen. Das teilt der Krisenstab mit. Ein Hubschrauber wurde in den Wittenberger Raum abgezogen. Der Wasserstand der Goitzsche stagniere aber. Die Gefahr eines Durchbruchs an der engsten Verbindung zwischen beiden Seen bleibe bestehen, solange an den Deichbrüchen gearbeitet wird. Die Menschen sind weiter aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen.
15:02 Uhr, Hochwasser: Eine beeindruckende Sammlung vieler persönlicher Hochwasser-Bilder findet man beim Fotodienst Instagram: gramfeed.com/instagram/tags…
14:51 Uhr, Zeitz: Pegel der Weißen Elster liegt bei 3,93 Meter
MZ Zeitz: Der Pegel fällt fast einen Zentimeter pro Stunde. Dennoch muss immer weiter Wasser abgepumpt werden, weil der Grundwasserspiegel zu hoch ist. Entspannung tritt erst ab 3,50 Meter ein. Dennoch laufen überall Aufräumarbeiten. In den Klinkerhallen Zeitz, in den Kindereinrichtungen, im Schlosspark Moritzburg. In den vom Hochwasser betroffenen Straßen sind die Menschen vor allem dabei, Wohnungen und Keller auszuräumen.
14:47 Uhr, Zeitz: Schüler der Grundschule Elstervorstadt ab Montag wieder mit Unterricht
MZ Zeitz: Die 120 Schüler der Zeitzer Grundschule Elstervorstadt (frühere 8. Grundschule) haben ab Montag wieder Unterricht. Das teilt die Leiterin Monika Richter mit. Allerdings findet der aufgrund der Überschwemmung des Gebäudes in der 3. Grundschule statt. Eltern können ihre Kinder entweder um 7.15 Uhr zum Eingang Donaliesstraße der normalen Grundschule bringen oder um 7.45 Uhr direkt in die Pestalozzistraße 5, wo die 3. Grundschule beheimatet ist. Dort werden die Erst- und Zweitklässler in den Räumen der Grundschule unterrichtet. Die Größeren kommen in der Sekundarschule III unter, die sich im gleichen Gebäude befindet. Kinder der Kita Musikus, die im gleichen Haus wie die Elstergrundschule ihr Domizil hat, sind bereits in verschiedenen Einrichtungen untergebracht worden.
14:45 Uhr, Wittenberg: Die Lutherstadt Wittenberg benötigt in den nächsten Stunden keine Helfer. Zu gegebener Zeit wird ein Aufruf erfolgen, meldet die Pressestelle der Stadt.
14:38 Uhr, Magdeburg: Spediteure für Sandsäcke bei Wolmirstedt gesucht
MDR Sputnik: In Glindenberg bei Wolmirstedt werden Notdeiche errichtet. Die Helfer dort brauchen dringend Spediteure, die die Sandsäcke von Farsleben aus dem Kieswerk zu den Notdeichen bringen. Die Säcke brauchen zu lang!
14:33 Uhr, Friedeburg: Warten auf Strom und Gas. Eine Prognose, wann die Wiederaufnahme der Versorgung erfolgt, ist noch nicht möglich.
14:25 Uhr, Zeitz: Der Pegel der Weißen Elster in Zeitz steht bei 3,94 und sinkt weiter, fast einen Zentimeter pro Stunde.
14:20 Uhr, Sachsen-Anhalt: Schwarzes Brett für Helfer
14:16 Uhr, Dresden: Das Hochwasser in Dresden geht zurück - Schutzwälle sind bislang stabil, twittert dnn.
13:58 Uhr, Wittenberg: Rekord-Pegel der
13:52 Uhr, Groß Rosenburg: Behörden streiten um Begriffe
Widersprüchliche Angaben: Der Deich zwischen Breitenhagen und Groß Rosenburg ist auf einer Länge von mindestens 50 Metern erheblich eingesackt und aufgerissen, es kommt bereits Wasser durch, allerdings viel weniger als vermutet. Nach Angaben der Experten vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz sei es nur eine Frage der Zeit, bis der Deichbruch komplett aufreißt und das Wasser in großen Massen einströmt, meldet Radio SAW. Indes streiten sich die Behörden, ob bereits von einem Deichbruch die Rede ist. Der Krisenstab des Landes sagt NEIN, Helfer vor Ort, die Feuerwehr und auch die Stadtverwaltung Aken sagen JA. Andere reden vom einem Riss. Der Fall macht einmal mehr deutlich, wie chaotisch derzeit die Lage und auch der Informationsfluss ist.
13:46 Uhr, Halle: Montag soll das Aufräumen beginnen - HWS bittet um Hilfe
Montagfrüh beginnt die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS) mit der Beräumung der Sandsäcke. Gestartet wird mit dem Aufräumen in der Altstadt von Halle. Mitarbeiter und Fahrzeuge sind im Einsatz, um zunächst in der Klaustorvorstadt die Sandsäcke einzusammeln. Zentrale Sammelstandorte sind auf dem Salzgrafenplatz und Holzplatz. Die HWS bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Sandsäcke können direkt zu den Sammelstandorten gebracht werden.
13:38 Uhr, Magdeburg: Hilfsangebote für Verpflegung
Unter der 0391 540 13 39 ist die Verpflegungsstelle des Krisenstabes erreichbar. Dort können Hilfsangebote für Verpflegung angemeldet und Informationen wo diese benötigt werden eingeholt werden, meldet Magdeburg.de über Facebook.
13:30 Uhr, Köthen: HG-Halle in der Rüsternbreite ist Anlaufpunkt für Betroffene
Wer Decken, Matratzen, Schlafsäcke, ... zur Verfügung stellen kann, wird gebeten, diese zur HG-Halle in der Rüsternbreite in Köthen zu bringen. Aken und Umgebung müssen evakuiert werden. Die HG-Halle ist der erste Anlaufpunkt für die Betroffenen.
13:24 Uhr, Aken: Verkehrseinschränkungen auf der Bundestraße 187a
MZ Köthen: Wie die Polizei mitteilt, kommt es infolge der laufenden Evakuierung von Aken und der umliegenden Orte zu starken Verkehrseinschränkungen auf der B187a zwischen Aken und Köthen.
13:22 Uhr, Dessau-Roßlau: Keine Gefahr mehr für Groß- und Kleinkühnau
MZ Dessau: Gegen 12 Uhr waren die von Dessauer Seite aus erforderlichen Sicherungsarbeiten im Bereich Hubitzkellerschleuse und „Mutter Sturm“ zwischen Großkühnau und Aken abgeschlossen. Der Katastrophenstab sieht derzeit keine Gefahr mehr für Groß- und Kleinkühnau.
13:19 Uhr, Wittenberg: S
13:17 Uhr, Magdeburg: Der aktuelle Elbe-
13:13 Uhr, Halle: Herausgeber der MZ bittet um Spenden
Alfred Neven DuMont, der Herausgeber der Mitteldeutschen Zeitung, ruft dazu auf, in Not geratene Familien, Kinder und Jugendliche mit einer Spende zu unterstützen. Mehr dazu steht hier
13:05 Uhr, Bernburg: In Bernburg werden ab sofort alle Sachspenden in der Eichenweg-Turnhalle, Eichenweg 2 entgegengenommen. (8 - 18 Uhr) Diese Regelung gilt bis Sonntag, den 9. Juni 2013.
13:03 Uhr, Aken: Der MDR twittert: Kritische Stelle am Elbedamm ist gesichert. Es schwappt kein Wasser mehr über.
Alle Meldungen von 10 bis 13 Uhr auf der nächsten Seite
12:58 Uhr, Aken: Hilfe für gehbehinderte Menschen
Die Stadt Aken weist gerade drauf hin, dass für gehbehinderte Bürger, die die Evakuierung nicht allein bewältigen können, eine extra Rufnummer im Rathaus geschaltet wurde: 034909/80430.
12:48 Uhr, Halle: In Halle weiter Alarmstufe vier
Nach der Aufhebung des Katastrophenfalls gilt in Halle auf Grund der noch immer angespannten Hochwassersituation die Alarmstufe vier. Der Katastrophen-Stab bleibt als weiter im Einsatz. Der Pegel Trotha registriert einen Wasserstand von 6.87 Metern (11 Uhr).
12:46 Uhr, Aken: Der Deich bei Groß Rosenburg ist in Gefahr! Stadtgebiete Aken und Kleinzerbst werden evakuiert. Personen mit Gehbehinderung bitte unter Tel. 034909/80430 melden!
12:44 Uhr, Halle:
12:40 Uhr, Raßnitz: Elsterauen-Liederfest wird zum Benefizkonzert
MZ Merseburg: In der Kirche Raßnitz-Weßmar wird das Elsterauen-Liederfest zum Benefizkonzert für die Hochwasseropfer. Nach Angaben des Veranstalters sollen Spenden, die eigentlich für das Kirchengebäude gedacht werden, Betroffenen in der Region zugute kommen. Beginn ist 14.30 Uhr.
12:27 Uhr, Wettin: Noch 600 Rinder vom Hochwasser eingeschlossen
In Dobis bei Wettin werden Rinder aus dem Überflutungsgebiet der Saale evakuiert. Zuvor war es gelungen, eine Zufahrt zu den Tieren zu schaffen. Nach Angaben von Landrat Frank Bannert sollen vor allem über 100 Milchkühe in Sicherheit gebracht werden. Insgesamt sind rund 600 Rinder in dem Betrieb vom Hochwasser eingeschlossen. "Aber auch hier sinkt der Pegel, was die Aktion etwas erleichtert", sagte Bannert.
12:25 Uhr, Zeitz: Feuerwehrleute aus Detmold helfen in Zeitz
MZ Zeitz: Feuerwehrleute aus der Partnerstadt Detmold helfen in Zeitz aus. Sie pumpen Keller leer. In der Unterstadt drückt es in Straßen und vor allem Kellern immer wieder Wasser nach, weil der Grundwasserpegel noch viel zu hoch ist.
12:20 Uhr, Wittenberg: Hallesche Straße und Weserstraße unter Kontrolle
MZ Wittenberg: Die Wittenberger Einsatzstellen in der Halleschen Straße und in der Weserstraße sind unter Kontrolle, erklärte Oberbürgermeister Naumann (SPD) in einem Pressegespräch. Wittenberger Einsatzkräfte werden jetzt konzentriert zur Deichsicherung im Bereich Pratau eingesetzt.
12:18 Uhr, Sachsen-Anhalt:
12:16 Uhr, Weißenfels: Aufräumen hat begonnen
MZ Weißenfels: Nachdem der Saalepegel bei Weißenfels weiter gesunken ist, hat hier das große Aufräumen begonnen. Mit Wasser vollgelaufene Keller werden abgepumpt. Dennoch sind einzelne Straßen weiter gesperrt. Die Verbindung von Wengelsdorf nach Leina und Kraßlau erfolgt auch über das Wochenende mit einem Fahrzeug des Technischen Hilfswerkes.
12:12 Uhr, Aken: Stadtverwaltung ruft zu gegenseitiger Hilfe auf
Personen ohne Fahrzeug sollten sich am Markt einfinden. Für Personen aus dem Neubaugebiet gibt es den Treffpunkt: ALDI-Parkplatz. Es werden zusätzliche Transportfahrzeuge für Personen benötigt! Alle Bürger aus Kühren, Diebzig, Obselau, Obselauer Siedlung, Mennewitz, Siedlung Akazienteich und Löbitzsee sollen sich in höher gelegene Gebiete in Sicherheit bringen, nicht in das Stadtgebiet Aken, meldet die Website der Stadt Aken!
12:05 Uhr, Dessau: Die erforderlichen Sicherungsarbeiten im Bereich Hubitzkellerschleuse und „Mutter Sturm“ konnten abgeschlossen werden. Es besteht keine weitere Gefahr für Groß- und Kleinkühnau.
12:00 Uhr, MZ Wittenberg: Wittenbergs Oberbürgermeister Naumann (SPD) hat in der Lutherstadt einen verstärkten Hochwasser-Tourismus festgestellt. Er bittet, von derartigen „Schau-Ausflugsfahrten“ abzusehen.
11:56 Uhr, Sachsen: Flut-Gaffer sollen bestraft werden
Härteres Vorgehen gegen die unerwünschte Hochwasser-Touristen gefordert. Schaulustige behindern die Helfer in den deutschen Krisengebieten teilweise erheblich. Jetzt soll über härtere Strafen und abschreckende Beispiele nachgedacht werden.
11:54 Uhr, Wittenberg: Bundestraße 2 bis Leipzig wieder befahrbar
MZ Wittenberg: Seit 11 Uhr ist die B 2 ist von Wittenberg bis Leipzig wieder befahrbar. Die bisherigen Sperrungen zwischen Wellaune und Bad Düben sowie ab Krostitz in Richtung Bad Düben sind aufgehoben. Die Muldebrücke in Bad Düben ist einseitig gesperrt. In Wellaune wird der Verkehr durch eine Ampel geregelt.
11:52 Uhr, MZ Wittenberg: Wittenbergs Oberbürgermeister Naumann (SPD) sucht noch Fluthelfer. Treffpunkt ist die Hauptfeuerwache, Teucheler Weg 21. Von dort aus werden Einsätze koordiniert. Wer Sandsäcke füllen möchte, kann selbständig in die Kiesgrube Schulze nach Euper fahren (Anfahrt: B 2, hinter Karlsfeld rechts abbiegen).
11: 46 Uhr, Aken: Die Zeit drängt: 8.000 Menschen müssen raus aus Aken
MZ Köthen: Die Einsatzleitung im Akener Rathaus hat sich für den geordneten Rückzug an allen Deichen entschieden. Laut Landesverwaltungsamt bleibt der Stadt nur noch maximal eine Stunde, um die 8.000 Bürger aus der Gefahrenzone zu bringen. Der Damm bei Groß-Rosenburg ist in Gefahr. Notunterkünfte stehen in den Köthener Schulen Völkerfreundschaft, Hahnemannschule und Hühnerkropf bereit. Die Bundeswehr hilft bei der Evakuierung.
11:41 Uhr, Merseburg: Schäden werden begutachtet
MZ Merseburg: Das Hochwasser von Saale und Weißer Elster hat nach Angaben von Saalekreis-Landrat Frank Bannert "beträchtliche Schäden" hinterlassen. Genaue Zahlen könne er noch nicht nennen. "Wir warten auf die Zuarbeit aus den Städten", sagte er. Schätzungen, nach denen die Schäden im zweistelligen Millionenbereich liegen, wollte Bannert nicht kommentieren.
11:38 Uhr, Magdeburg: Die Feuerwehr Magdeburg sucht dringend Helfer mit Fahrzeugen zum Transport von Sandsäcken. Treffpunkt: Virchow-Straße.
11:35 Uhr, Köthen:
11:26 Uhr, Halle: Dämme - Strafverfahren angedroht
MZ Halle: OB Wiegand hat den Katastrophenalarm aufgehoben. Es besteht jedoch nach wie vor Gefahr durch das Hochwasser. Der Gimritzer Damm bleibt weiterhin gesperrt, denn die Straße weist unter anderem mit Rissen schwere Schäden auf. Ein Sachverständiger muss daher erst den Zustand der Straße untersuchen. In der Nacht haben bislang unbekannte Personen auf dem Damm gegrillt. Der OB weist daher nochmals darauf hin, dass die Dämme nicht zu betreten sind und bei Verstoß ein Strafverfahren droht.
11:21 Uhr, MZ Dessau/Wittenberg:
11:21 Uhr, Aken:
11:20 Uhr, Magdeburg:
11:18 Uhr, Sachsen-Anhalt: Über 3.000 Feldbetten vom Deutschen Roten Kreuz
Das Deutsche Rote Kreuz hat über 3.000 Feldbetten in die vom Hochwasser betroffenen Gebiete geliefert. Für die Einrichtung von Notunterkünften erhielt der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt Unterstützung aus dem gesamten Bundesgebiet. Weitere Feldbetten sind auf dem Weg nach Sachsen-Anhalt.
11:00 Uhr, Landkreis Wittenberg: Unwetterwarnung mit Starkregen
Der Deutsche Wetterdienst hat eine Unwetterwarnung für den Landkreis Wittenberg herausgegeben. Gültig von: Samstag, 08.06.2013 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr. Es entwickeln sich einzelne Gewitter mit Starkregen mit Mengen zwischen 15 und 25 Liter pro Quadratmeter. Die Verlagerungsgeschwindigkeit der Zellen ist sehr gering und weist Richtung Osten. Eine Verschärfung der Warnung auf Unwetter vor Gewitter mit Starkregen über 25 l/qm in 1 Stunde ist bei nahezu ortsfesten Zellen wahrscheinlich. Örtlich kann es Blitzschlag geben.
10:45 Uhr, Bernburg: Annahme von Sachspenden in Bernburg
Ab sofort werden alle Sachspenden in der Eichenweg-Turnhalle, Eichenweg 2, in Bernburg von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr, entgegengenommen. Diese Regelung der Stadtverwaltung gilt bis Sonntag, den 9. Juni 2013.
10:40 Uhr, MZ Merseburg: Absenkung der Alarmstufe erwartet
Die Straße zum Werder ist weiterhin von der Saale überflutet. Die Feuerwehr erwartet eine Senkung der Hochwasseralarmstufe. Die betroffenen Anwohner sind mit ersten Aufräumarbeiten beschäftigt.
10:35 Uhr, MZ Köthen: Aufgrund der Absenkung eines Deiches zwischen Breitenhagen und Klein Rosenburg werden sofort folgende Orte im Landkreis Anhalt-Bitterfeld evakuiert: Diebzig, Kühren, Mennewitz, Obselau, Bungalowsiedlung Akazienteich und Löbitzsee. Alle Menschen sollen an die Bushaltestellen der Orte gehen, sie werden per Shuttle in die Hockeyhalle nach Osternienburg gebracht.
10:28 Uhr, Altmark:
10:26 Uhr, MZ Jessen: Die Deichbruchstelle an der Schwarzen Elster zwischen Arnsnesta und Premsendorf ist geschlossen. Heute erfolgen dort noch einige Restarbeiten. Auch der Deichbruch an der Schwarzen Elster bei Schweinitz soll heute geschlossen werden. Hubschrauber der Bundespolizei stehen für diese Arbeiten bereits in Löben.
10:22 Uhr, Halle: Gimritzer Damm bleibt gesperrt
Die Bewohner Halle-Neustadts können in ihre Wohnungen zurückkehren. Aufgrund der Durchnässung des Gimritzer Dammes und des Passendorfer Dammes besteht weiterhin eine erhöhte Gefahrenlage. Diese Bereiche sind für Unbefugte bis auf weiteres gesperrt. Die Aufräumarbeiten in Halle werden von der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH koordiniert; alle städtischen Einrichtungen haben diese auf Anforderung zu unterstützen.
Der Betrieb in den städtischen Einrichtungen kann wieder aufgenommen werden.
10:22 Uhr, Elbe-Saale-Winkel: Evakuierung im Elbe-Saale-Winkel
Nun auch Diebzig, Kühren, Mennewitz, Obselau, Bungalowsiedlung Akazienteich und Löbitzsee.
10:19 Uhr, Halle: Katastrophenalarm in Halle aufgehoben
Der Katastrophenalarm für Halle wurde aufgehoben. Das bestätigten Oberbürgermeister Bernd Wiegand und der Krisenstab der Landesregierung. Aktuell liegt der Saale-Pegel bei 6.94 Meter.
10:12 Uhr, Dessau: Straße zwischen Aken und Dessau gesperrt
MZ Dessau: Nach dem Überspülen eines Höhenzuges zwischen Aken und Großkühnau laufen weiterhin Sicherungsarbeiten an der Landstraße bei „Mutter Sturm“. Diese ist zwischen Aken und Dessau gesperrt.
Der Katastrophenschutzstab trifft in Abstimmung mit dem Tiefbauamt Vorbereitungen für eventuelle Pumparbeiten am Libbesdorfer Landgraben sowie zum Stauregime des Grabensystems in Mosigkau.
Ein schnelles Eskalieren der Situation kann momentan ausgeschlossen werden. Evakuierungen sind nicht erforderlich. Die Ortsbürgermeister von Kleinkühnau und Mosigkau wurden gerade im Stab über die aktuelle Lage informiert.
Pegelstände
Mulde, Dessau-Muldebrücke, 09.00 Uhr: 5,49 m
Elbe, Dessau-Leopoldshafen, 08.00 Uhr: 7,40 m
10:10 Uhr, MZ Wittenberg: Der Damm in Pretzsch steht. Hier werden keine neuen Probleme erwartet.
10:04 Uhr: DRK: An die eigene Gesundheit denken
Das DRK erinnert speziell auch Hochwasser-Helfer daran, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Bei Temperaturen bis 30 Grad ist eine Kopfbedeckung und Sonnencreme wichtig, mahnt der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt.
10:00 Uhr, Coswig: Elbewasser steigt mindestens noch bis Mittag
MZ Wittenberg: Die Coswiger Deichläufer vermelden Positives: Die Dämme – auch im Bereich Klieken – halten. Laut Prognose steigt das Elbewasser weiter – mindestens noch bis Mittag.
Alle Meldungen von 7 bis 10 Uhr auf der nächsten Seite
9:57 Uhr, MZ Wittenberg: Hubschrauber-Einsatz zur Stunde in Priesitz. Der Damm wird geschlossen. Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass das Vorhaben gelingt
9:55 Uhr, Zeitz: Weiße Elster in Zeitz erstmals wieder unter 4 Meter
MZ Zeitz: Der Pegel der Weißen Elster in Zeitz fällt erstmals wieder unter 4 Meter. Nördlich der Weißen Elster muss aber weiterhin Wasser abgepumpt werden, weil der Grundwasserpegel nach wie vor hoch ist. Es finden auch weitere Reinigungsmaßnahmen in den Straßen statt.
9:54 Uhr, Torgau: LVZ Leipzig meldet: Wasser strömt durch defekten Deich in der Nähe von Torgau – 500 Menschen bedroht. bit.ly/18V64gI
9:52 Uhr, Bernburg: Dramatik an Saalemündung - Deich könnte brechen
MZ Bernburg: Der Pegel in Bernburg ist in der Nacht stark auf 6,17 m gefallen. Dramatik an Saalemündung: Evakuierungen angeordnet, Deich könnte brechen.
9:47 Uhr, Barby:
9:42 Uhr, Wittenberg: MZ Wittenberg:
9:41 Uhr, Wittenberg: Deichsanierungsarbeiten abgesagt
MZ Wittenberg: Der Wittenberger Landrat Jürgen Dannenberg (Linke) ist zum Fliederwall in Richtung Wörlitz unterwegs. Hier wurden die geplanten Deichsanierungsarbeiten abgesagt.
9:39 Uhr, Halle: Herausgeber der MZ bittet um Spenden
Alfred Neven DuMont, der Herausgeber der Mitteldeutschen Zeitung, ruft dazu auf, in Not geratene Familien, Kinder und Jugendliche mit einer Spende zu unterstützen. Mehr dazu steht hier
9:35 Uhr, MZ Wittenberg: „Luthers Hochzeit“ in Wittenberg ist zwar längst wegen des Hochwassers abgesagt, aber die echten Vermählungen finden statt. Es herrscht heute Andrang im Standesamt.
9:34 Uhr, Grimma: Das Wasser geht weiter zurück. Samstagmorgen steht der Mulde-Pegel in Golzern bei 3,79 m (8:45 Uhr). ... fb.me/2iYZpxsqO
9:4 Uhr, Wittenberg: Alles im Griff am Dabruner Damm
MZ Wittenberg: Alles im Griff am Dabruner Damm haben die Einsatzkräfte um Kembergs Bürgermeister Torsten Seelig (CDU). Das Stadtoberhaupt spricht von „zwei, drei Vorsorgemaßnahmen“, die noch durchgeführt werden müssen. Zum jetzigen Zeitpunkt bestehe keine aber Gefahr.
9:21 Uhr, Saalekreis: Deiche an Saale und Weißer Elster werden rund um die Uhr bewacht
MZ Merseburg: Im südlichen Saalekreis geht vom Hochwasser keine unmittelbare Gefahr mehr aus. Nach Angaben der Leitstelle werden die Deiche entlang von Saale und Weißer Elster rund um die Uhr bewacht. Am Pegel Oberthau steht die Weiße Elster noch 14 Zentimeter über der höchsten Alarmstufe, die bei 4 Metern liegt. Es wird erwartet, dass der Pegel im Tagesverlauf unter die Warnstufe 4 fällt.
9:16 Uhr, Mosigkau: Reiterhof wird evakuiert
Mitarbeiter vom Reiterhof Mosigkau am Mühlgraben bringen Pferde und der historische Kutschen in Sicherheit.
9:13 Uhr, Nienburg: Bewohner des Elbe-Saale-Winkels werden aufgefordert sofort höher gelegene Orte in Richtung Zuchau, Latdorf, Gerbitz aufzusuchen!
9:08 Uhr, Magdeburg: 100 Freiwillige zur Sandsackbefüllung im Kieswerk Barleben benötigt. Polizei lässt die Helfer über den Auguts-Bebel-Damm durch, twittert Ottostadt.
9:05 Uhr, Salzlandkreis: Saale-Deich droht zu brechen
Evakuierung von Groß Rosenburg und Klein Rosenburg (Ortsteile der Stadt Barby im Salzlandkreis). Ein Saale-Deich droht dort zu brechen, twittert MDR Sachsen-Anhalt.
8:54 Uhr, Aken: Trinkwasserversorgung wird unterbrochen
MZ Dessau: In etwa 40 Minuten (9:30 Uhr) muss die Trinkwasserversorgung in Reppichau und Kleinzerbst unterbrochen werden. Die Technische Einsatzleitung in Aken informiert die Einwohner, sich sicherheitshalber mit Trinkwasser zu bevorraten.
8:52 Uhr, Halle: Ab Montag Schulen zum Teil wieder geöffnet
Der Katastrophenschutzstab in Halle teilt mit, dass am Montag in den Schulen außerhalb der Gefährdungsbereiche der reguläre Schulbetrieb wieder aufgenommen wird.
8:48 Uhr, Zeitz: August-Bebel-Brücke und Auebrücke in Zeitz sind wieder freigegeben tickert der MDR.
8:46 Uhr, Köthen: Zweite Bruchstelle bei Aken entdeckt
MZ Köthen: An der Elbe zwischen Aken und Dessau hat sich ein weiteres Problem ergeben: etwa 40 m von der ersten Bruchstelle im Deich wurde eine zweite festgestellt, durch die das Hochwasser der Elbe strömt.
8:42 Uhr, Dessau-Roßlau: Lage in Mosigkau und Großkühnau:
MZ Dessau: Der Katastrophenschutzstabes ermittelt derzeit intensiv die Lage für die Vororte Mosigkau und Kühnau. Es werden Höhekarten studiert, um zu ermitteln, wo die Elbe hinfließen kann.
Die Verbindungsstraße zwischen Großkühnau und Aken steht derzeit 70 Zentimeter unter Wasser. An "Mutter Sturm", einem Deich westlich von Großkühnau, erfolgt die Sicherung des Grabens und der Straße. Zusätzliche Hilfskräfte sind im Moment nicht erforderlich.
Die Bahnlinie Mosigkau - Hauptbahnhof ist gesperrt, die DVG hat einen Busersatzverkehr eingerichtet.
8:35 Uhr, Magdeburg: Helfer an der Zollstraße benötigt -
8:35 Uhr, Wittenberg: Bundeswehr sichert Deichfuß am Priesitzer Damm
MZ Wittenberg: In Elster bleibt der Pegel konstant bei 6,70 Meter. Bürgermeister Peter Müller hofft, dass Grundschule und Sportplatz so wenigstens "kein Wasser von oben" bekommen. Wie das Grundwasser drücken wird, ist noch nicht abzusehen. Genau beobachet werden muss der Elbdeich in Iserbegka. Der Notdeich zwischen Bahnlinie und Elbe steht laut Müller.
8:30 Uhr, Wittenberg: Bundeswehr sichert Deichfuß am Priesitzer Damm
MZ Wittenberg: In Pretzsch ist der Pegel um 4 Zentimeter gefallen, sagt Klaus-Dieter Kluge vom Ordnungsamt. Ab 9 Uhr kommen Hubschrauber, 120 Mann von der Bundeswehr sichern weiter den Deichfuß am Priesitzer Damm. Helfer werden nicht benötigt. "Wir haben genügend Sandsäcke abgefüllt", sagt Kluge. Am Deich selbst arbeiten Feuerwehr und Bundeswehr.
8:26 Uhr, Magdeburg: Neuer Pegelstand an der Magdeburg-Strombrücke: 7.31 Meter (8 Uhr)
8:21 Uhr, Schönebeck: Sandsäcke geliefert
70.000 weitere Sandsäcke sind in Schönebeck eingetroffen, 15.000 bekommt Magdeburg, meldet MDR Sachsen-Anhalt.
8:12 Uhr, Wörlitz: Arbeiten am Fliederwall abgesagt
MZ Jessen: Die geplanten Deichsanierungsarbeiten – Start sollte 7 Uhr sein – am Fliederwall zwischen Vockerode und Wörlitz sind abgesagt worden. Experten befürchten, dass hier ein größerer Einsatz von Helfern den Deichfuß beschädigen könnte.
8:12 Uhr, Wörlitz: Solarpark bei Vockerode unter Wasser
MZ Jessen: Als kritisch, aber beherrschbar, schätzt Oranienbaums Bürgermeister Uwe Zimmermann (Linke) die Situation an der Autobahn bei Vockerode ein. Der Solarpark bei Vockerode steht unter Wasser.
8:10 Uhr, Jessen: Trucker in Sicherheit gebracht
MZ Jessen: Die Polizei bringt in Jessen zwei Laster in Sicherheit. Die Fahrer wollten in einem Gewerbegebiet ihrer Ruhezeiten einhalten. Unter Polizeischutz wurden wassersichere Abstellplätze gefunden.
7:56 Uhr, Dessau: Hochufer bei Aken weggespült
Ein Teil des Hochufers Zwischen dem Deich „Mutter Sturm“ und Aken wurde am Samstagmorgen weggespült, meldet Radio SAW. Noch ist nicht klar, wo das Wasser hinfließt. Derzeit wird eine Verteidigungslinie aus Sandsäcken errichtet, um den Ortsteil Mosigkau zu schützen. die Polizei hat alle Alle Anlieger nördlich der Bahnlinie – Hühnerzuchtanlage, Reiterhof, ein Gehöft, Kleingartenanlage - zum Verlassen des Gebietes aufgefordert. Geprüft wird auch, ob die angrenzenden Bahngleise gesperrt werden müssen.
7:51 Uhr, Dessau: Helfer in Wörlitz gesucht
7:49 Uhr, Dessau: Landstraße 63 gesperrt
MZ Dessau: Die Landstraße 63 zwischen Kleinkühnau und Aken ist wegen Überflutung gesperrt.
7:42 Uhr, Schönebeck: Wer in Schönebeck helfen will, soll am Samstag zum Busbahnhof in die Tischlerstraße kommen, tickert MDR Sachsen-Anhalt.
7:40 Uhr, Schönebeck: Siel in Großtreben gebrochen
Ein rechtselbisches Siel südlich des sächsischen Großtreben ist gebrochen. Der Deich steht noch. Nach Angaben des Krisenstabes fließen derzeit 25 Kubikmeter Wasser pro Sekunde in den Annaburger Forst. Ortschaften sind derzeit nicht betroffen
7:27 Uhr, Magdeburg: Autobahn-Abfahrt auf A2 gesperrt
Auf der A2 ist die Abfahrt Magdeburg-Rothensee in beiden Richtungen gesperrt worden, meldet der MDR.
7:24 Uhr, Dessau: Behinderungen durch Hochwasser auf der A 9
Die MDR-Kollegen melden via Twitter, dass es auf der Autobahn 9 von Nürnberg Richtung Berlin zwischen Dessau-Süd und Dessau-Ost Behinderungen wegen Hochwassers gibt.
7:13, Löben: Pegel der Schwarzen Elster ist gefallen
MZ Jessen: Der Pegel der Schwarze Elster in Löben (Kreis Wittenberg) ist endlich gefallen, auf 2,94 Meter, melden die MZ-Kollegen aus Jessen via Twitter. Der Pegel der Elbe in Torgau (Sachsen) ist um zehn Zentimeter gefallen.
7:10 Uhr, Wittenberg: Siel südlich von Großtreben ist gebrochen
MZ Wittenberg: Ein Gewässerdurchlass, ein so genannter Siel, ist südlich von Großtreben (Kreis Nordsachsen) auf der rechten Elbseite gebrochen. Der Deich steht noch. Nach Angaben des Krisenstabes in Wittenberg fließen derzeit 25 Kubikmeter Wasser pro Sekunde in den Annaburger Forst. Ortschaften sind derzeit nicht betroffen.
7:00 Uhr Dessau: Sandsack-Wall soll Dessau-Mosigkau schützen
Die Leitstelle der Katastrophenzentrale in Dessau-Roßlau meldet: Zwischen „Mutter Sturm“, einem Deich westlich von Großkühnau, und Aken wurde in den frühen Morgenstunden ein Teil des Hochufers weggespült. Da bisher noch nicht klar ist, wo das Wasser hinfließt, wird derzeit eine Verteidigungslinie aus Sandsäcken errichtet, um den Ortsteil Mosigkau zu schützen. Alle Anlieger nördlich der Bahnlinie – Hühnerzuchtanlage, Reiterhof, ein Gehöft, Kleingartenanlage - werden von der Polizei vor Ort zum Verlassen des Gebietes aufgefordert. Auch werden Möglichkeiten zur Sperrung der dort angrenzenden Bahngleise geprüft. Die Landstraße 63 zwischen Kleinkühnau und Aken musste wegen Überflutung gesperrt werden.
Alle Meldungen von 0 bis 7 Uhr auf der nächsten Seite
6:07 Uhr, Aken: Stadt sucht dringend Helfer
via Facebook LK Anhalt Bitterfeld
5:54 Uhr, Aken: Deichbruch vermutet/Evakuierung von Susigke
MZ Köthen: Massive Flutung der Straße zwischen Aken und Dessau. Einsatzzentrale vermutet Deichbruch in dem Waldgebiet. Mehrere Feuerwehren alarmiert. Evakuierung von Susigke prophylaktisch in die Wege geleitet. Es werden Busse bereitgestellt. Laut Facebook LK Anhalt Bitterfeld werden die Evakuierten in die Hockeyhalle in Osternienburg gebracht.
5:45 Uhr, Halle: Stadt will ab 6, 90 Meter Katastrophenalarm aufheben
Der aktuelle Pegel in Halle/Trotha liegt bei 7, 03 Meter. Tendenz sinkend. Laut Halle Spektrum will die Stadt ab 6, 90 Meter den Katastrophenalarm aufheben.
5:36 Uhr, Aken: Scheitel soll heute erreicht sein
Laut Facebook LK Anhalt Bitterfeld soll der Scheitel der Elbe heute Aken passieren. Der Höchststand von 2002 ist bereits übertroffen. Aktuell liegt der Pegel in Aken bei: 7, 74 Meter (Stand 5 Uhr). via Pegelonline
5:27 Uhr, Bitterfeld: Wasserstand des Seelhausener Sees sinkt/Arbeiten seit den frühen Morgenstunden
Der Goitzsche-Wasserspiegel ist mit leichten Schwankungen in etwa konstant. Beim Seelhausener See sinkt der Wasserspiegel bisher kontiunierlich in kleinen Schritten. Die Differenz im Wasserspiegel zwischen den beiden Tagebaurestlöchern gleicht sich wie gewollt langsam an, beträgt jedoch immer noch etwa 6 m. Seit den frühen Morgenstunden fahren Lkws und bringen Sandsäcke zum Verschließen den Durchbruchs, der gestern nicht mit Big Bags geschlossen werden konnten.via Facebook LK Anhalt Bitterfeld
5:19 Uhr, Aken: Straße von Aken nach Dessau gesperrt
Straßensperrung in Aken: Ab sofort ist die L 63 von Dessau nach Aken gesperrt, da das Gebiet bei Mutter Sturm überflutet ist. via Facebook LK Anhalt Bitterfeld
5:12 Uhr, Magdeburg: Lage in der Zollstraße ernst
Nachdem in der Nacht schon das Altenheim an der Zollstraße evakuiert wurde, hat die Stadt jetzt auch alle Bewohner der Zollstraße aufgefordert ihre Häuser zu verlassen. via Stadt Magdeburg
4.41 Uhr, Wittenberg: Eilmeldung Elbbrücke ab 6 Uhr gesperrt
Der Landkreis Wittenberg teilt auf seiner Webseite mit: Ab 6:00 Uhr wird die Elbebrücke (B 2) in Wittenberg auf Grund der Hochwasserlage für den öffentlichen Verkehr voll gesperrt!
4.36 Uhr, Magdeburg: Altenheim wird evakuiert
Der MDR berichtet: Hochwassersituation in der Magdeburger Zollstraße spitzt sich zu. Wasser drückt gegen die Ufermauer und sickert durch die Sandsackdämme. Der Katastrophenstab hat daher damit begonnen, das Altenheim in der Straße zu evakuieren.
4:03 Uhr, Elbe: Aktuelle Pegelstände (Stand 3 Uhr)
Aken: 7,71 Meter, Dessau: 7,33 Meter, Rosslau: 6,82 Meter, Vockerode: 7,80 Meter, Coswig: 7, 57 Meter, Wittenberg: 6,90 Meter, Elster: 6,69 Meter, Schönebeck: 7,39 Meter, Magdeburg (Strombrücke): 7,27 Meter via Pegelonline
3:50 Uhr, Oranienbaum-Wörlitz: Stadt sucht Helfer
Für dringende Deichsicherungsmaßnahmen am Fliederwall zwischen Vockerode und Wörlitz auf ca. 200 Meter werden etwa 400 freiwillige Helfer für eine Sandsackkette und -verbau benötigt.Die Maßnahme beginnt am 08.06.2013 ab 7:00 Uhr. Sammelpunkt: Feuerwehrdepot Vockerode. Ansprechpartner Bürgerbüro Oranienbaum-Wörlitz: Tel. 034904 - 402 0
3:44 Uhr, Torgau: Elbdeich undicht
In der Nähe von Großtreben-Zwethau bei Torgau ist ein Elb-Deich undicht. Seit dem späten Freitagabend strömt Wasser landeinwärts. 500 Menschen in den Orten Neubleesern, Döhlen, Rosenfeld und in Teilen von Zwethau sind aufgefordert ihre Häuser zu verlassen. Notunterkünfte sind eingerichtet. via MDR
2:30 Uhr, Magdeburg: Stromabschaltungen
01:57 Halle: Hochwasser-Chronik der vergangenen Tage
Auf unserer Hochwasser-Sonderseite gibt es eine Chronik der Ereignisse der vergangenen Tage.
01:47 Magdeburg: 450 Einsatzkräfte sofort gesucht
Die Stadtverwaltung Magdeburg sucht via Twitter zu sofort 450 Einsatzkräfte für den Hansehafen Höhe Hafenbecken II für den Sandsackverbau.
01:42 Halle: MZ-Herausgeber ruft zu Spenden auf
Alfred Neven DuMont, der Herausgeber der Mitteldeutschen Zeitung, ruft dazu auf, in Not geratene Familien, Kinder und Jugendliche mit einer Spende zu unterstützen.
01:30 Burg: Pegel erreicht 9,52 Meter
Wie die Stadtverwaltung Burg via Twitter mitteilt, hat der Pegel der Elbe einen Stand von 9,52 Meter am Messpunkt Niegripp erreicht.
01:18 Wittenberg: Notdamm am Altstadt-Bahnhof errichtet
Am Freitagabend haben mehrere hundert Helfer am Altstadt-Bahnhof in Wittenberg einen Notdamm errichtet, nachdem auf den Gleisen des Bahnhofs und auf dem Parkplatz in kurzer Zeit knöcheltief das Wasser stand, wie MZ-Wittenberg berichtet.
00:59 Halle: Internetportal für Helfer und Hilfesuchende
Über unser "Schwarzes Brett" können Hilfsangebote abgegeben werden und Hilfesuchende können einen Aufruf starten. Machen sie mit!
00:40 Magdeburg: Oberbürgermeister Trümper wendet sich an die Magdeburger
Wie die Magdeburger Volksstimme berichtet, hat sich der Magdeburger Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) mit einer Botschaft an die Bürger der Stadt gewandt. Trümper sagt in seiner Botschaft, es gäbe keinen Anlass für eine Evakuierung, aber man müsse mit allem rechnen.
00:32 Kreis Wittenberg: Feierabend für zivile Helfer in Dabrun und Wartenburg
Bürgermeister Torsten Seelig bittet alle Freiwilligen, sich morgen ab um 10 Uhr zu erkundigen, ob Hilfe gebraucht wird. Am besten telefonisch: 03 49 21 / 71-0. Die Lage an der Groben Sau sei stabil, meldet MZ Wittenberg via Facebook.
00:24 Uhr Leuna: Total-Raffinerie spendet 500.000 Euro
MZ-Merseburg meldet via Twitter: Die Total-Raffinerie in Leuna spendet 500.000 Euro für die Hochwasseropfer
00:17 Uhr Aken: Pegel erreicht Rekordhoch
MZ Köthen meldet: In Aken wurde um 23.50 Uhr ein neuer Höchststand der Elbe erreicht. Ein Hochwasser-Pegel von 7,67 m wurde hier noch nie gemessen.
00:10 Uhr Leuna: Lage ist inzwischen unspektakulär
In Leuna und seinen Ortsteilen ist die Lage nach Auskunft von Stadtwehrleiter Mathias Forst inzwischen unspektakulär. Im Ortsteil Daspig wird derzeit noch Oberflächenwasser abgepumpt. Das würde sich auch noch während der nächsten Tage hinziehen. Die Feuerwehren aus den Ortsteilen Günthersdorf und Zöschen werden mittlerweile in andere Gebiete geschickt, in denen die Lage noch angespannt ist. So zum Beispiel nach Hohenweiden. Die Deiche auf dem Leunaer Gebiet stehen unter der Beobachtung von Deichläufern.