Liveticker zum Hochwasser Liveticker zum Hochwasser: Alle Ereignisse vom 5. Juni

Das waren die Ereignisse am 5. Juni 2013:
23:55 Uhr, Halle: Übergabe des Livetickers an den Nachtdienst
MZ Online-Redaktion: Wir verabschieden uns für heute. Die Kollegen im Nachtdienst halten weiterhin ein Auge auf die Hochwasserlage im Land und berichten hier im Liveticker. Vielen Dank für die zahlreichen Zuschriften und Anmerkungen. Und vielen Dank allen Helfern!
23:39 Uhr, Wettin: Rettung der Kühe war erfolgreich
Laut Landeskrisenstab wurden rund 600 Kühe und Kälber in Wettin im Saalekreis in letzter Sekunde vor dem Ertrinken gerettet. Auf Viehtransportern konnten die Tiere dank Unterstützung der Bundeswehr - anders wäre es auch nicht mehr möglich gewesen - in Sicherheit gebracht werden. Aufgrund der Überflutung kamen zwei Schwimmpanzer Fuchs zum Einsatz. Innenminister Holger Stahlknecht und der Kommandeur des Landeskommandos, Oberst Claus Körbi, die von der Notlage der Kühe in Kenntnis gesetzt worden waren und die anschließende Rettungsaktion anordneten, begleiteten die Rettung persönlich vor Ort.
23:17 Uhr, Bitterfeld: Sprengung am Seelhausener See erfolgreich
Die kontrollierte Sprengung am Seelhausener See bei Bittelfeld scheint erfolgreich verlaufen zu sein. Laut Krisenstab sinkt der Pegel langsam. via Twitter
23:13 Uhr, Merseburg: Feuerwehr rettet leichtsinnigen Jungen
MZ Merseburg: Feuerwehr rettete einen leichtsinnigen Jugendlichen aus Bad Dürrenberg, der auf der Merseburger Werderstraße einen Hunde erreichen wollte. Mehr im Artikel....
23:10 Uhr, Halle: Sicherung von Sickerstellen
An den Passendorfer Wiesen in Halle werden Sickerstellen "verbaut". ZDF Sachsen-Anhalt via Twitter.
23:03 Uhr, Mitteldeutschland: Wo sind Kunstgegenstände oder Kulturgüter aus Ihrer Region gefährdet?
MDR figaro fragt wo Kunstgegenstände oder Kulturgüter in der Region gefährdet sind. Wo wäre dringend Hilfe nötig?
22:50 Uhr, Saalekreis/Bad Dürrenberg/Leuna: Entspannung der Hochwasserlage. Unsichere Situation an den Deichen in Bad Dürrenberg
MZ Merseburg: Im gesamten südlichen Saalekreis hat sich generell die Hochwasserlage entspannt. Die Deiche werden aber weiter von den Feuerwehren beobachtet. An vielen Stellen werden die Einsatzkräfte abgelöst, damit sie sich erholen können. Im Bereich Bad Dürrenberg sinken die Pegelstände weiter, die Deiche sind aber sehr weich. Die Situation ändere sich stündlich von entspannt zu sehr angespannt, wenn an den Deichen Durchbruchsstellen entstehen. An einigen Schwerpunkten pumpen die Feuerwehren mit eigenen und teils geliehenen Pumpen pausenlos, so in den Ortsteilen Vesta, Kirchfährendorf und Ostrau. Der Dank geht an die vielen freiwilligen Helfer und die ehrenamtlichen freiwilligen Feuerwehrleute, die bereits seit Tagen unermüdlich im Einsatz sind. Im Bereich Leuna hat sich auch die Lage entspannt. Die Deiche stehen weiter unter Beobachtung.
22:42 Uhr, Leipzig: Kein Dammbruch an der Parthe
LVZ-Online meldet, dass es keinen Dambruch an der Parthe in Leipzig gäbe. Dies teilte die Stadtverwaltung eben auf Anfrage der LVZ mit.
22:39 Uhr, Dobis: Kuh-Rettung per Panzer im Saalekreis
Radio SAW meldet über Facebook, dass die Bundeswehr in der Ortschaft Dobis (Stadt Wettin-Löbejün) mit zwei Schwimmpanzern vom Typ Fuchs angerückt ist, um das Leben von 630 Kühen zu retten.
22:29 Uhr, Halle: Die Stadt richtet eine Personen-Auskunftsstelle ein
Die Stadt halle berichtet, dass sie für Personen, die ihre Angehörigen suchen, eine Personen-Auskunftsstelle eingerichtet hat. Unter der Rufnummer 0345 - 2 21 52 29 können Informationen über Aufenthaltsort von Angehörigen eingeholt werden, die sich im Zuge der Evakuierungsmaßnahmen in von der Stadt angebotenen Ausweichquartieren aufhalten. Die Rufnummer ist rund um die Uhr erreichbar.
22:23 Uhr, Zeitz/Alttröglitz: Eisenbahnbrücke bei Alttröglitz ist schwer beschädigt
MZ Zeitz: Die Wassermassen der Weißen Elster haben eine Eisenbahnbrücke bei Alttröglitz schwer beschädigt. In den Zeitzer Chemie- und Industriepar rollt kein Güterzug mehr. Mehr im Artikel...
21:55 Uhr, Sachsen: Aktuelle Pegelstände der Elbe
MDR aktuell berichtet: Pegelstände der Elbe 21:30 Uhr: Schöna 10,60m; Dresden (21:15 Uhr) 8,63m; Riesa 9,23m; Torgau 8,41m. Tendenz leicht steigend.
21:47 Uhr, Magdeburg: Turmschanzenstraße wird mit Wall gesichert
Magdeburg: Feuerwehr sichert Turmschanzenstraße mit 500 Meter langem Wall, via Twitter.
21:34 Uhr, Bitterfeld: Luftaufnahmen des Deichruchs
MZ-Fotograf Günter Bauer hat mit Luftaufnahmen den Deichbruch an der Goitsche in Bitterfeld festgehalten.
21:23 Uhr, Halle: Spur auf der Magistrale in Halle wird für Einsatzfahrzeuge freigehalten
Eine Spur auf der Magistrale in Halle wird künftig permanent für Einsatzfahrzeuge freigehalten. Die Leitplanken sind z. Teil abgebaut. Gert Glowinski via Twitter
21:20 Uhr, Bernburg: Hirsche im Tiergarten Bernburg sind ertrunken
MZ Bernburg: Sieben von acht Hirschen sind im Tiergarten Bernburg ertrunken, die Wildschweine sind entgegen erster Meldungen am Leben.
21:18 Uhr, Magdeburg: Spendenaufruf für Pflegezentrum in Magdeburg
Twitter-Nutzer Frau Kadke: Pflegezentrum "An der Elbe" braucht Notbetten u. Matratzen! Bleckenburgstr. 16, 0391/4082320
21:15 Uhr, Bernburg: Pegel an der Saale steigt leicht
MZ Bernburg: Aktueller Stand Saale Bernburg Unterpegel: 6,31 Meter, Tendenz leicht steigend.
21:09 Uhr, Gorsdorf: Feuerwehren von Ruhlsdorf, Gentha und Seyda werden alarmiert
MZ Jessen: Die Feuerwehren von Ruhlsdorf, Gentha und Seyda (alle Stadt Jessen) werden alarmiert, um in Gorsdorf einheimische Feuerwehrleute beim Sichern der Deiche abzulösen. Gorsdorf liegt unweit des Zusammenflusses von Schwarzer Elster und Elbe und wird von beiden Flüssen bedroht.
21:03 Uhr Löben: Löben versucht mit Schutzwall Wasser abzuwehren. Helfer werden für 6. Juni benötigt
MZ Jessen: Die Einwohner von Löben ziehen einen Schutzwall um den Ort, um eventuell anströmendes Wasser nach dem Deichbruch bei Premsendorf abzuwehren. In Löben werden Helfer zum Befüllen von Sandsäcken benötigt. Am Donnerstag um 8 Uhr werden sie erwartet. Der Pegelstand ist aktuell in Löben bei 2,98 Meter.
20:54 Uhr, Weißenfels: Ausfall von rund 2 000 Festnetz-Telefonanschlüssen
MZ Weißenfels: Aufgrund des Hochwassers hat die Deutsche Telekom im Gebiet Weißenfels einen Großausfall in Verbindung mit Stromabschaltungen bekannt gegeben. Schätzungsweise seien 2?000 Festnetz-Telefonanschlüsse, darunter Geschäfte, Apotheken, Optiker, Arztpraxen und Hausverwaltungen im Zentrum, betroffen. Es könne Tage dauern, bis Geschäfte und Dienstleister wieder zu erreichen sind. Mehr im Artikel...
20:44 Uhr, Leipzig: Weiter Behinderungen im Regionalverkehr
Auf der Internetseite der Deutschen Bahn wird gemeldet, dass die Strecke Bitterfeld - Dessau (RB 86, RB 54, RE 13) zwischen Wolfen und Dessau gesperrt ist. Busnotverkehr (BNV) ist nicht möglich. Auch die Strecke Weißenfels - Zeitz (RB 95) - ist bis voraussichtlich mind. 9. Juni gesperrt. Es sind keine Fahrten in den Bahnhof Zeitz möglich. Züge der RB 95 verkehren bis nur bis/von Theißen. Kein BNV möglich.
20:35 Uhr, Wittenberg: Rekordpegel wird erwartet
MZ Wittenberg: Hydrologen rechnen für den Landkreis Wittenberg mit einem Rekordpegel an der Elbe, der den Hochwasserstand von 2002 um zehn Zentimetern übersteigt. Mehr im Artikel...
20:24 Uhr, Dresden: Pegelstand der Elbe erreicht 8, 61 Meter
Pegelstand 861 cm - Warnstufe 4 - Tendenz steigend, Pegelstand Dresden via Twitter
20:18 Uhr, Leipzig: 100.000 Euro will Michael Ballack für die Flutopfer spenden
MDR extra berichtet, dass Michael Ballack 100.000 Euro für die Flutopfer spenden will. Unter der Telefonnummer 0900 - 5970 870 spenden Sie automatisch 5 Euro. Der Betrag wird auf der nächsten Telefonrechnung belastet. Die Einnahmen kommen neben dem sächsischen Sport- und Fußballnachwuchs auch Betroffenen des aktuellen Hochwassers zugute.
20:14 Uhr, Röpzig/Hohenweiden: Röpzig ist durch das Hochwasser von der Außenwelt abgeschnitten
MZ Merseburg: Der Hohenweidener Ortsteil ist nur noch mit dem Boot erreichbar. Zwölf Bewohner harren in dem Dorf aus. Mehrere Wildtiere ertranken in den Fluten.
20:10 Uhr Sandersleben: Straße nach Wiederstedt voll gesperrt
MZ Eisleben: Wieder ein Riss am Hangrutsch - die Straße nach Wiederstedt ist voll gesperrt.
Alle Meldungen von 17 bis 20 Uhr auf der nächsten Seite
19:59 Uhr, Seelhausener See: Deichsprengung ist erfolgt
MZ Bitterfeld: 19.55 Uhr ist die Sprengung am Seelhausener See erfolgt. Nun wird sich zeigen, ob die erhoffte Entlastung eintritt.
19:49 Uhr, Magdeburg: Aufruf, die 112 für Notfälle freizuhalten
Die Feuerwehr Magdeburg bittet dringend, alle Fragen zum Hochwasser nur an Behörden-Hotlines zu richten. Die 112 sei für echte Notfälle freihzualten. Eine Auflistung der Behörden-Hotlines finden Sie in dem Artikel Adressen und Telefonnummern. MDR Sachsen-Anhalt via Twitter
19:41 Uhr, Halle: Absage der Händel-Festspiele - Hallesche Künstler schreiben Haseloff
MZ Halle: Solisten und Mitarbeiter der halleschen Bühnen GmbH haben mit einer Unterschriftenliste gegen die Absage der Händel-Festspiele protestiert.
19:30 Uhr, Dessau-Roßlau: Der Muldepegel sinkt. Mit dem Scheitel der Elbe wird zwischen Freitag und Sonnabend gerechnet
Nach Informationen der Stadt Dessau-Roßlau ist der Muldepegel wieder langsam im Sinken begriffen. Die Situation entlang der Mulde derzeit keine kritische Situation dar – „sie ist beherrschbar“, wie der Katastrophenstabschef Martin Müller sagte. Ebenfalls vergleichsweise langsam vollzieht sich der Wasseranstieg der Elbe. Nach jetzigen Prognosen wird hier mit dem Scheitel zwischen Freitag und Samstag gerechnet. Der Höchstwert von 2002 mit 7,16 m soll dabei übertroffen werden, die Deichanlagen seinen dafür aber ausreichend hoch ausgebaut.
19:22 Uhr, Friedeburg (Gerbstedt) - Evakuierungen in Friedeburg werden vorbereitet. Die Ortsdurchfahrt Friedeburg ist komplett gesperrt
Der Landkreis Mansfeld-Südharz teilt mit, dass sich derzeit die Anwohner in Friedeburg auf mögliche Evakuierungen vorbereiten. Notquartiere stehen in Gerbstedt, Bösenburg und Freist zur Verfügung. Nachdem die Lage in den betroffenen Straßenzügen durch die Einsatzleitung erkundet wurde, ist festgestellt worden, dass in einigen Gebäuden die Heizöltanks ausgelaufen sind. Entsprechende Sicherungsmaßnahmen seien durch die Feuerwehren angelaufen. Schwimmfähiges Ölbindemittel wird eingesetzt, um Ölsperren zu errichten. Aktuell sind 50 Einsatzkräfte vor Ort. Die Ortsdurchfahrt Friedeburg (L 158) - Gerbstedter Landstraße - ist seit dem Nachmittag komplett gesperrt, Umleitungen sind ausgeschildert.
19:14 Uhr, Leipzig: Hochwasserlage entspannt sich weiter
LVZ-Online meldet, dass sich die Hochwasserlage in Leipzig weiter entspannt. Die Deiche im Süden blieben aber weiter unter Beobachtung.
19:11 Uhr Halle: Ausweichquartier Brandberghalle benötigt Betreuer und Pflegekräfte
Die Stadt Halle berichtet, dass das Ausweichquartier Brandbergehalle, Kreuzvorwerk 30, 06120 Halle (Saale), dringend Betreuer und Pflegekräfte für die älteren Menschen benötigt. Sie sind dort aufgrund des Hochwassers untergebracht. Das Ausweichquartier Sporthalle Burgstraße, Burgstraße 35A, 06114 Halle (Saale), hält noch 44 Übernachtungsmöglichkeiten bereit. Außerdem können verschiedene Sachspenden übergeben werden.
18:59 Uhr, Bernburg: Hochwasserscheitel in Bernburg gegen Mitternacht erwartet
MZ Bernburg: Neueste Prognose: Scheitel vom Hochwasser gegen Mitternacht in Bernburg bei zirka 6,30 Meter erwartet. Morgen, 6 Uhr, sind 6,10 erwartet.
18:58 Uhr, Halle: Gefahr von Deichbruch nach wie vor sehr groß
MZ Halle: Der Pegel Trotha ist unter die Acht-Meter-Marke gesunken. Damit hat der Pegel in den letzten fünf Stunden rund zehn Zentimeter an Höhe verloren. Von einer Entwarnung kann jedoch keine Rede sein. „Die Lage bleibt weiter angespannt. Wir können den Katastrophenalarm nicht aufheben. Dazu sind die Dämme zu durchweicht und die Pegeltendenz noch zu unsicher. Wir müssen immer wieder mit Leckstellen und Sickerwasser rechnen“, erläutert Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand. Als fragilste Punkte gelten nach wie vor der Gimritzer Damm in Höhe des Finanzamtes und der Passendorfer Damm. Derzeit wird ein größerer Durchflussbereich in Höhe des Finanzamtes mit massivem Pumpeneinsatz stabilisiert. Ein zweiter Dammaufbau ist nicht vorgesehen. Am Passendorfer Damm gehen die intensiven Deichkontrollen weiter. Sickerstellen werden „verbaut“.
Insgesamt sind an zehn Einsatzstellen bis zu 400 Kräfte in die Deichsicherung eingebunden. Die Lage gilt dort gegenwärtig als stabil. In Spitzenzeiten waren bis zu 1500 Bürgerinnen und Bürger als freiwillige Helfer vor allem beim Schutz der Neustadt und der Klaustorvorstadt engagiert. Rund 35 000 Sandsäcke sind gefüllt. Gut 100 000 liegen auf Vorrat. In der Äußeren Hordorfer Straße (Stadtwirtschaft) wird auch über Nacht weiter gefüllt. Am Hubertusplatz und auf dem Marktplatz werden die vorhandenen Vorräte noch verbraucht.
18:49 Uhr, Dresden, Tendenz der Pegelstände an der Elbe ist steigend
MDR aktuell berichtet die Pegelstände: Stand 18 Uhr: Schöna 10,54m; Dresden nur Angabe 17:45 Uhr 8,57m; Riesa 9,17m; Torgau 8,33m - Tendenz langsam steigend
18:47 Uhr, Magdeburg: Wetterberuhigung in Mitteldeutschland
Der Krisenstab des Landes Sachsen-Anhalt berichtet über die meteorologische Lage: Ein Zwischenhoch sorgt für eine durchgreifende Wetterberuhigung. Bei Höchsttemperaturen von 21 bis 23 Grad Celsius wird in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen bis morgen Mittag kein Niederschlag erwartet. Ab Donnerstagnachmittag können sich bei aufziehender Quellbewölkung höchstens in Mittelgebirgslagen vereinzelte kurzzeitige Schauer entwickeln.
18:25 Uhr, Dobis: Bundeswehr ist auf dem Weg nach Dobis
Die Bundeswehr ist nach Angaben von Frank Bannert, dem Landrat des Saalekreises, auf dem Weg nach Dobis (Wettin-Löbejün), um mit schwerem Gerät einen festgefahrenen Hänger zu bergen. Dort wird versucht, eine Stallanlage mit 600 Rindern zu evakuieren. Diese stehen seit dem Morgen in 30 Zentimeter tiefen Wasser.
18:20 Uhr, Leipzig: Engpässe durch Hochwasser - Produktionsstopp bei Porsche Leipzig
Das Leipziger Porsche-Werk stoppt als Folge des Hochwassers an diesem Donnerstag vorübergehend die Produktion. Grund seien Lieferengpässe von Geländewagen-Karosserien aus Bratislava, teilte Porsche am Mittwoch mit. Die Transportzüge könnten das vom Hochwasser schwer betroffene Tschechien nicht passieren.
18:17 Uhr, Aken: Pegel-Vorhersage wird um 20 Zentimeter nach unten korrigiert.
MZ-Köthen: Jetzt werden bei Aken für Sonntag 7,70 Meter erwartet.
18:10 Uhr, Zeitz: In der Zeitzer Unterstadt sind auch die Leipziger Straße und die Naumburger Straße freigegeben.
Eine Zufahrtsmöglichkeit in die Innenstadt besteht aber noch nicht. Die Brücken sind alle noch gesperrt.
18:08 Uhr, Bitterfeld: Die zweite Sprengung am Seelhauser See ist erfolgt [Update]
MZ Bitterfeld berichtet, dass die für 16 Uhr anvisierte Sprengung ist noch nicht erfolgt ist. Sie ist nun für 19 Uhr vorgesehen. Die Sprengung dient zur Minderung des Wasserzuflusses in den Seelhausener See. MDR Sachsen-Anhalt via hatte via Twitter berichtet: Zweite Sprengung am Seelhauser See erfolgt. Damit soll mehr Wasser zurück in die Mulde, weg von der Goitzsche.
17:57 Uhr Bernburg: Polizei überwacht vom Hochwasser betroffene Gebiete in Bernburg
Die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord weist darauf hin , dass in der Stadt Bernburg von der Polizei Präventivstreifen durchgeführt werden. Unter anderem zum Schutz des Eigentums, zur Abwehr von Gefahren und zur Verhinderung von Straftaten werden Polizeibeamte in Booten die betroffenen Gebiete überwachen. Es wird darauf hingewiesen, dass Schaulustige und auch freiwillige Helfer ihre Fahrzeuge nicht im Uferbereich und an engen Zugangsstraßen abstellen sollten. Es kam dadurch bereits zu Behinderungen. Bei Zuwiderhandlungen müssen die Fahrzeuge abgeschleppt werden. Ein weiterer Hinweis wurde gegeben: Sandsäcke sollten ausschließlich an den offiziellen Ausgabeplätzen abgeholt werden
17:52 Uhr, Halle/Saalekreis: Luftbilder von Halle und Umgebung
Auf mz-web.de ist eine Bildergalerie mit Luftbildern unter anderem vom Gimritzer Damm und Passendorfer Damm zusammengestellt.
17:48 Uhr, Ústí nad Labem/Tschechien: Hochwasser flutet in Tschechien große Teile der Stadt Usti
MDR Info berichtet via Twitter: Elbe-Hochwasser flutet in Tschechien große Teile der Stadt Usti: Wassermassen strömten schneller als erwartet über Hochwasserwände.
17:33 Uhr, Hohndorf: Annaburger Stadtpokallauf und Dorffest ist abgesagt
MZ Jessen: In Hohndorf wird am Sonnabend, 8. Juni, kein Annaburger Stadtpokallauf der Feuerwehren im „Löschangriff nass“ ausgetragen. Neben dem Wettkampf wurde auch das Dorffest abgesagt.
17:30 Uhr, Halle: Stadtwerke chloren vorsorglich Trinkwasser
MZ Halle: Wie in einer Pressekonferenz mitgeteilt wurde, werden die Stadtwerke Halle vorsorglich das Trinkwasser chloren.
17:27 Uhr, Berlin: Naturschutzbund NABU kritisiert zu geringe Überflutungsflächen
Der Naturschutzbund NABU kritisiert, dass trotz der technischen Investitionen in Deiche und Schutzwände der Flüsse knapp elf Jahre nach der Elbeflut weiterhin nur ein Drittel der ursprünglichen Überflutungsflächen zur Verfügung stehe. Lebendige Flüsse mit freien Ufern seien zwingend erforderlich für einen erfolgreichen Hochwasserschutz.
17:24 Uhr, Arnsnesta/Premsendorf: Schließung des Dammbruchs an der Schwarzen Elster vorerst gescheitert
MZ Jessen: Die Absicht, den Dammbruch an der Schwarzen Elster zwischen Arnsnesta und Premsendorf mit Transporthubschraubern der Bundeswehr zu schließen, ist gescheitert. Die Maschinen sind zu groß. Jetzt soll eine kleinere zum Einsatz kommen.
17:20 Uhr, Leuna: Wasser im Keller der Jahnschule
MZ Merseburg: In der Jahn-Grundschule drückt das Wasser in den Keller, die Stadt ist aber bestrebt, den Schulbetreib in dem Gebäude weiterhin aufrecht zu erhalten.
17:19 Uhr, Zeitz: Schulen bleiben geschlossen
MZ Zeitz: Bis auf weiteres bleiben die Sekundarschule am Schwanenteich und die Grundschule Elstervorstadt für den Schulbetrieb geschlossen. Am 6. Juni nehmen die 3. Grundschule Pestalozzistraße und die Sekundarschule III in der Schillerstraße den Betrieb wieder auf. Die Kindertagesstätten Kleine Strolche, Bummi, Kinderträume und Musikus bleiben geschlossen.
17:18 Uhr, Aken: Alarmstufe 4 für die Elbe bei Aken ausgerufen
MZ Köthen: Für Aken ist die höchste Hochwasseralarmstufe 4 ausgerufen worden. Derzeit beträgt der Pegel der Elbe dort 6,69 Meter. Die Prognosen für den zu erwartenden maximalen Pegelstand differieren und sind daher nach Feststellung des landkreislichen Katastrophenschutzstabes unsicher. Dennoch sei davon auszugehen, dass die Deichkrone überflutet werden kann. Deshalb werden Vorkehrungen eingeleitet, den kompletten Akener Deich im Bereich bis zur Saalemündung zu erhöhen. Einsatzkräfte der Bundeswehr sind vor Ort, die bereits den Akener Hafenbereich sicherten. Der Pegelhöchststand wird zum Wochenende erwartet.
17:13 Uhr Sachsen-Anhalt: Straßensperrungen im Hochwassergebiet
Der Krisenstabes der Landesregierung hat eine Auflistung aller Straßensperrungen erstellt. In dieser pdf-Datei können die Sperrungen und Beeinträchtigungen nachgelesen werden.
17:07 Uhr, Bitterfeld-Wolfen/Halle/Magdeburg: Finanzämter wegen Hochwasser geschlossen
Das Ministerium der Finanzen informiert, dass das Finanzamt Bitterfeld-Wolfen vorübergehend den Dienstbetrieb eingestellt hat. Die Beschäftigten mussten wegen akuter Überschwemmungsgefahr heute um 14.00 Uhr evakuiert werden. Ein Termin für die Wiederaufnahme des Dienstbetriebes kann derzeit noch nicht genau benannt werden. Voraussichtlich wird dies bis spätestens zum 10.06.2013 der Fall sein. Aufgrund der aktuellen Hochwasserlage ist das Finanzamt Magdeburg ab Donnerstag, 06.06. bis einschließlich 10.06.2013, für den Publikumsverkehr nicht erreichbar. Die im Erdgeschoss der Dienstgebäude in der Tessenowstraße untergebrachte Unterlagen, Akten und Technik müssen vor einer eventuell eintretenden Überflutung gesichert und in den oberen Etagen eingelagert werden. Auch das Finanzamt Halle hat wegen des Hochwassers heute seit 15.00 Uhr den Dienstbetrieb eingestellt.
17:03 Uhr, Bernburg: Rettungsmaßnahmen von Tieren aus dem Tiergarten Bernburg läuft derzeit auf Hochtouren
MZ Bernburg: Die Rettungsmaßnahmen von Tieren aus dem Tiergarten Bernburg mit Booten läuft derzeit auf Hochtouren. Im Einsatz sind ausschließlich Fachleute. Der Krisenstab der Stadt Bernburg weist ausdrücklich darauf hin, dass für diese Hilfsaktion keine freiwilligen Helfer benötigt werden. Die Tiere, darunter unter anderem Geparden, Luchse, Kängurus, Erdmännchen und Vögel werden in Zoos nach Leipzig, Halle und Aschersleben gebracht. Ein Bernburger Landwirtschaftsbetrieb nimmt Ziegen, Schafe und die Ferkel der Bad Bentheimer Schweine auf. Der Rekordflut sind bislang alle Hirsche zum Opfer gefallen. Wahrscheinlich sind auch die Wildschweine ertrunken. Für die Wappentiere der Stadt, die Bären, besteht wohl keine Gefahr. Gleiches gilt nach MZ-Informationen für die Pinguine.
17:00 Uhr, Dessau-Roßlau: Pegelstände
Stadt Dessau-Roßlau: Pegelstände der Mulde, Dessau-Muldbrücke, 17.00 Uhr: 6,07 m und der Elbe, Dessau-Leopoldshafen, 17.00 Uhr, 6,69 m
Alle Meldungen von 13 bis 17 Uhr auf der nächsten Seite
16:56 Uhr, Sachsen-Anhalt: 440 Pflegebedürftige sind von Evakuierungsmaßnahmen betroffen
Nach Informationen des Krisenstabes der Landesregierung mussten bisher aufgrund der Hochwassersituation bisher neun Pflegeheime und ein Krankenhaus evakuiert werden. Die evakuierten Pflegeheime befinden sich in Bernburg, Bitterfeld (drei Heime), Halle (zwei Heime), in Priorau, in Weißenfels und in Zeitz. Von der Evakuierungsmaßnahme sind insgesamt etwa 440 Pflegebedürftige betroffen, die Evakuierungsmaßnahme des Gesundheitszentrums Bitterfeld-Wolfen betraf unter anderem 20 Intensivpatienten.
16:48 Uhr, Halle: Ausfall der geplanten Sitzung des Gestaltungsbeirates
Die Stadt Halle teilt mit, dass die für morgen, Donnerstag, 06.Juni 2013, geplante Sitzung des Gestaltungsbeirates entfällt. Der neue Termin wurde auf Montag, 08.Juli 2013 gelegt.
16:44 Uhr, Halle: Der Große Goitzschesee ist ab sofort für Wasserfahrzeuge gesperrt
Aufgrund der bestehenden Hochwasserlage hat das Landesverwaltungsamt verfügt, dass der Große Goitzschesee mit sofortiger Wirkung bis einschließlich 10.06.2013 für alle Fahrzeuge sowie für alle zur Fortbewegung genutzten Schwimmkörper gesperrt wird. Von diesem Verbot seien Wasserfahrzeuge der Behörden im Lande, der Streitkräfte, des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie von anerkannten Wasserrettungsorganisationen ausgenommen.
16:42 Uhr, Dessau-Roßlau: Anhaltische Landeskirche ruft zu Spenden für Flutopfer auf
Sachsen-Anhalt: Die Kirchenleitung der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat zu Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe in Mitteldeutschland aufgerufen.
16:36 Uhr, Lutherstadt Wittenberg: Helfer für Lutherstadt Wittenberg gesucht
Lutherstadt Wittenberg: Ab 6. Juni benötigt die Lutherstadt Wittenberg freiwillige Helfer zum Füllen von Sandsäcken und für den Deichverbau. Ab 8:00 Uhr können sich Helfer in der Wittenberger Feuerwache, Teuchler Weg 21 oder, wenn sie selbst mit dem eigenen Fahrzeug fahren, in der Kiesgrube Schulze in Euper melden (Anfahrt: B2 hinter Karlsfeld rechts abbiegen). Vorzugsweise soll die Gemeinschaftsfahrgelegenheit ab der Feuerwache genutzt werden. Das Bürgertelefon „Hochwasser“ beim Landkreis Wittenberg unter 03491 / 479 479 geschaltet.
16:32 Uhr, Sachsen-Anhalt: Alle Lkw im Katastropheneinsatz sind vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot befreit
Das Verkehrsministerium teilt mit, dass Verkehrsminister Thomas Webel heute für alle Lkw im Hochwassereinsatz eine allgemeine Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot verfügt hat. Um während der aktuellen Hochwassersituation alle notwendigen Schutz-, Rettungs- und Versorgungsmaßnahmen möglichst reibungslos zu gewährleisten, sei diese Maßnahme ergriffen worden. Die Ausnahmeregelung gilt zunächst an den beiden kommenden Wochenenden (bis 16.06.) für alle Lkw über 7,5 Tonnen. Damit besteht z.B. auch für kleinere Handwerks- und Versorgungsunternehmen die Möglichkeit, sich aktiv an der Vorbeugung und Beseitigung von Schäden zu beteiligen.
16:15 Uhr, Saalekreis: Keine Spiele auf Landes- und Kreisebene
MZ Merseburg: Der Spielausschuss des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt (FSA) hat für kommendes Wochenende alle geplanten Partien auf Landesebene abgesagt. Die Spiele der Verbandsliga, der Landesligen und Landesklassen finden wegen der Hochwasser-Katastrophe nicht statt. Im Nachwuchsbereich gebe es Ausnahmen, so der FSA. Für den Spielbetrieb auf Kreisebene treffen die Kreis- bzw. Stadtfachverbände Fußball eigene Festlegungen. Jens Prinzing, der Präsident des Fachverbandes Saalekreis entschied, aufgrund der Vielzahl an Betroffenen und engagierten Helfereinsätzen auch auf Kreisebene den kompletten Spielbetrieb - Herren, Frauen, Nachwuchs - für das Wochenende abzusagen.
16:09 Uhr, Zeitz: Straßen werden freigegeben
MZ Zeitz: Ab 16 Uhr erfolgt die Freigabe folgender Straßen in Zeitz: Albrechtstraße, Badstubenvorstadt, Elsterstraße, Geschwister-Scholl-Straße, Parkstraße, Stephansstraße, Wasservorstadt und Wiesenstraße.
16:07 Uhr, Wittenberg: Fußballspiele im Kreis abgesagt
MZ Wittenberg: Der Kreisfachverband Fußball Wittenberg hat alle Punktspiele (Kreisoberliga bis Kreisklasse) für das kommende Wochenende abgesagt. Das Saisonfinale soll nun am 15. Juni stattfinden.
15:57 Uhr, Wittenberg: Neuer Rekordwert an der Elbe erwartet
MZ Wittenberg: Neue Hochrechnungen für die Pegelstände: Den letzten Vorhersagewert gibt die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes am Freitagmorgen um 6 Uhr mit 6,95 Metern an. Die "Abschätzung" rechnet mit einem neuen Rekordwert für den Elbepegel Wittenberg: Am Sonnabend um 12 Uhr könnten es sogar 7,17 Meter am Pegel Wittenberg sein. Das sind 11 Zentimeter mehr als 2002.
15:55 Uhr, Halle: HWG stellt Wohnungen zur Verfügung
Die Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH (HWG) stellt Betroffenen des Hochwassers im Bedarfsfall rund 400 Ausweichquartiere zur Verfügung. Erste Betroffene des Hochwassers konnten bereits untergebracht werden.
15:41 Uhr, Merseburg: Neumarkt ist gerettet
MZ Merseburg: Oberbürgermeister Bühligen erklärt den Kampf um den Neumarkt für gewonnen. Unterdessen werden die Hunde aus dem Tierheim Werder von Tierschützern mit Hilfe eines Agrarfahrzeuges gerettet.
In Meuschau und Trebnitz macht den Einsatzkräften das Druckwasserwasser zu schaffen, das aus den unteren Schichten der Deiche dringt.
15:32 Uhr, Zeitz: Schlosspark bleibt geschlossen
15:28 Uhr, Magdeburg: Hotline zur Lage an den Schulen
Das Landesschulamt hat für Anfragen im Zusammenhang mit der Hochwassersituation eine Hotline eingerichtet. Bürgerinnen und Bürger, die diesbezüglich Fragen haben, können sich an folgende Telefonnummern wenden: 0345/5142024 oder mobil: 0171/1610169.
15:21 Uhr, Cowig: Sommermusiktage abgesagt
Die Stadt Coswig (Landkreis Wittenberg) entschlossen hat die Sommermusiktage vom 14.-16. Juni abgesagt. In den nächsten Wochen werde geprüft, ob ein Ersatztermin am Ende des Sommers möglich ist.
15:18 Uhr, Merseburg: Landkreis errichtet Spendenkonto
Der Saalekreis hat ein Spendenkonto für die Schäden des Hochwassers eingerichtet. Unter dem Stichwort “Hochwasser ? kann für Betroffene ab sofort gespendet werden.
Bankverbindung: Saalesparkasse, Bankleitzahl: 800 537 62, Kontonummer: 190 000 9966, Kontoinhaber: Saalekreis, Stichwort: Hochwasser
15:09 Uhr, Zeitz: Straßen werden gereinigt
MZ Zeitz: In der Zeitzer Unterstadt werden die Straßen gereinigt. Die Stadtwerke überprüfen vorsorglich die Gasleitungen. Einige Häuser müssen vom Bauordnungsamt geprüft werden. Erst danach können die Straßen für die Bewohner freigegeben werden.
15:06 Uhr, Halle: Subway bietet kostenlose Getränke
Die Filiale der Restaurantkette Subway auf dem Marktplatz in Halle bietet Helfer kostenlose Getränke an. Außerdem dürfen die Toilette benutzt werden.
14:55 Uhr, Zeitz: Gasalarm ist ein Gerücht
MZ Zeitz: Es gibt keinen Gasalarm in Zeitz. Das Gerücht hält sich hartnäckig, ist aber ein Gerücht. via Twitter
14:52 Uhr, Halle: Einsatzkräfte errichten zweiten Damm
MZ Halle: Dramatische Szenen: Einsatzkräfte errichten in Halle-Neustadt einen Wall hinter dem Gimritzer Damm. Das Rennbahnkreuz soll im Fall eine Dammbruchs so als Auffangbecken dienen, und Halle-Neustadt besser geschützt werden.
14:46 Uhr, Bernburg: Erste Tiere ertrinken
MZ Bernburg: Bittere Momente im Bernburger Tiergarten: Nur noch das Büro und das Wohnhaus von Tiergarten-Leiter Andreas Filz sind trocken, der Rest der Anlage im Krumbholz steht komplett unter Wasser. Die ersten Tiere sind ertrunken. „Wir kämpfen mit allen Kräften, die zur Verfügung stehen, um so viele Kleintiere wie möglich noch mit Schlauchbooten zu retten“, sagte der fassungslose Tiergarten-Chef. Für die Großtiere bestehe diese Möglichkeit leider nicht.
14:43 Uhr, Bitterfeld: Wasser wird kontrolliert abgelassen
MZ Bitterfeld: Nach Angaben des Krisenstabes des Landkreises Anhalt-Bitterfeld tritt Wasser des Lober-Leine-Kanals im Bereich des Döberner Forstes "kontrolliert" aus. Dabei handelt es sich um die Landverbindung zwischen Seelhausener See und Goitzsche. Grund zur Beunruhigung gebe es allerdings nicht, heißt es auf MZ-Nachfrage, denn das Wasser verteile sich in diesem Bereich auf einer großen Fläche.
14:38: Landesfußball
MZ Halle: Auf Nachfrage bestätigt der Landesfußballverband, dass alle Spiele auf Landesebene am Wochenende abgesagt wurden.
14:37 Uhr, Merseburg: B181 wird teilweise freigegeben.
MZ Merseburg: Die B181 in Merseburg wird ab 15 Uhr einspurig freigegeben.
14:30 Uhr, Friedeburg: Katastrophenalarm
MZ Hettstedt: Landrat Dirk Schatz am Mittwochmittag den Katastrophenalarm für Friedeburg ausgerufen.
14:17 Uhr, Halle: Damm noch nicht aufgegeben
Der Gimritzer Damm in Halle ist nach Informationen der MZ-Lokalredaktion Halle noch nicht aufgegeben. Der Krisenstab empfiehlt trotzdem, dass Bewohner des Gefährdungsbereiches 1, begrenzt durch Rennbahnkreuz, Gimritzer Damm, Blücherstraße, Lilienstraße, Begonienstraße, Am Meeresbrunnen und Magistrale, das Gebiet umgehend verlassen.
14:08 Uhr, Leuna: Entwarnung im Klärwerk
MZ Merseburg: Das Klärwerk in Leuna arbeitet wieder normal. via Twitter
14:00 Uhr, Aken: Bundeswehr verlegt Sandsäcke
MZ Köthen: Die Bundeswehrangehörigen, die derzeit als Fluthelfer in Aken (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) aktiv sind, haben kurz nach Mittag die Vorbereitungsarbeiten für das Verlegen von Sandsäcken abgeschlossen und mit dem Verlegen von zwei Sandsacklagen auf dem Deich zwischen dem Akener Bereich Lorf in Richtung Breitenhagen begonnen. Nach Auskunft des Kompaniechefs soll bis 20 Uhr gearbeitet werden, unterbrochen von einer Mittagspause gegen 15 Uhr.
13:55 Uhr, Dessau: Höchste Warnstufe an der Elbe
MZ Dessau: An der Elbe gilt ab sofort die höchste Hochwasserwarnstufe via Twitter
13:43 Uhr, Halle: Helfern gehen die Getränke aus
An der Sand-Füllstation am Roten Turm auf dem halleschen Marktplatz gehen die Getränke für die vielen hunderte Helfer aus. Zudem werden dringend Kopfbedeckungen gebraucht. Die Stadtmarketing-Halle (Saale) GmbH stellt auch ihre Firmen-Toilette im 1. Obergeschoss des Marktschlösschens (Marktplatz 13) für die Helfer bereit. Ab ca. 13.30 Uhr wird auch die öffentliche Toilette im Erdgeschoss des Marktschlösschens für alle Helfer kostenfrei zu nutzen sein.
13:39 Uhr, Zeitz: Bahnhof bleibt geschlossen
MZ Zeitz: Der Zeitzer Bahnhof bleibt nach aktuellen Auskünften der Deutschen Bahn noch bis Sonntag, 9. Juni, geschlossen. Er wird von Zügen nicht angefahren.
13:34 Uhr, Halle: Gimritzer Damm wird aufgegeben
Der Gimritzer Damm droht auf der gesamten Länge wegzubrechen, alle Einsatzkräfte verlassen das Areal, berichtet TV Halle. Der Damm wird aufgegeben, die Gefahr für die Einsatzkräfte sei einfach zu groß.
13:22 Uhr, Dessau: Einwohner von Kleutsch und Sollnitz dürfen zurück
MZ Dessau: Die Evakuierung von Kleutsch und Sollnitz wurde soeben aufgehoben. Damit können die Bewohner in ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren. Die Friedensbrücke ist jedoch weiter gesperrt.
13:19 Uhr, Friedeburg: Landrat ruft Katastrophenalarm aus
MZ Eisleben: Landrat Dirk Schatz (CDU) ruft den Katastrophenalarm aus. via Twitter
13:15 Uhr, Aken: Evakuierung vorerst nicht nötig
MZ Köthen: In Aken besteht derzeit keine akute Gefahrenlagen. Eine Evakuierung ist nicht nötig. Die Sandsackausgabe bei der Feuerwehr wurde unterbrochen und wird ab 16 Uhr wieder fortgesetzt. Ältere und gehbehinderte Menschen können andere Personen die Sandsackausgabe bevollmächtigen.
13:11 Uhr, Bernburg: Saale-Brücke für Lkw gesperrt
MZ Bernburg: In Bernburg ist die Saale-Brücke für den Lkw-Verkehr gesperrt worden. Laster kommen ab der Kreuzung Annenstraße ab sofort nicht mehr durch. Aus der Richtung Aschersleben und Magdeburg kommend besteht ebenfalls keine Durchfahrtsmöglichkeit für Lkw durch die Stadt. Bernburg soll weiträumig umfahren werden. Gesperrt ist bereits seit Mitternacht die Saale-Brücke in Alsleben. Wer den Fluss überqueren will, sollte die A14 nutzen.
13:04 Uhr, Bernburg: Saale steigt pro Stunde um zwei Zentimeter
MZ Bernburg: Der Pegel der Saale in Bernburg steigt derzeit kontinuierlich etwa um zwei Zentimeter pro Stunde. Stand von 9 Uhr: 6,14 Meter. via Twitter
Alle Meldungen von 10 bis 13 Uhr auf der nächsten Seite
12:58 Uhr, Halle: Immer mehr Sickerwasser am Gimritzer Damm
Am Gimritzer Damm in Halle steigt das Sickerwasser auf einer Breite von rund 200 Metern aus dem Deich. Der Krisenstab empfiehlt daher eindringlich, die Gebäude in dem Gefährdungsbereich 1, begrenzt durch Rennbahnkreuz, Gimritzer Damm, Blücherstraße, Lilienstraße, Begonienstraße, Am Meeresbrunnen und Magistrale, umgehend zu verlassen.
12:55 Uhr, Aken: Genügend Helfer an der Füllstation
MZ Köthen: An Sand-Füllstationen in Aken (Landkreis Wittenberg) gibt es zurzeit genug Helfer. Die Stadt meldet sich, wenn weitere gebraucht werden.
12:47 Uhr, Halle: Christliche Akademie stellt Unterricht ein
Als Konsequenz der Hochwasserlage an der Christlichen Akademie am Riveufer in Halle wurde der Unterricht abgesagt. Die Schülerinnen und Schüler wurden in ihre Ausbildungskrankenhäuser und auch zu Einsätzen beim Hochwasser geschickt.
12:45 Uhr, Halle: Spendenkonto für Halle
Hier noch die Kontodaten für Spenden an vom Hochwasser betroffene Hallenser: Bankverbindung: Saalesparkasse, Kontonummer: 169 169 169, Bankleitzahl: 800 537 62, Kontoinhaber: Stadt Halle, Kennwort: "Hochwasser 2013"
12:43 Uhr, Merseburg: Röpzig wird mit Booten versorgt
MZ Merseburg: Röpzig (Saalekreis) ist komplett abgeschnitten - Die Ortschaft wird via Hohenweiden mit Booten versorgt. Etwa 12 Einwohner harren dort aus.
12:41 Uhr, Magdeburg: Ministerium wird geräumt
Vorbereitungen auf Hochwasser in Magdeburg: Im Sozial- und Kultusministerium wurden Keller und Erdgeschoss freigeräumt. via Facebook Hochwasser Sachsen-Anhalt
12:32 Uhr, Autobahn 9: Deich zum Schutz der Spur wird erhöht
Der Krisenstab der Landesregierung teilt mit, das aufgrund des Muldepegels einschließlich des Rückstaus der Mulde in Höhe der Einmündung in die Elbe der Notdeich in Höhe der Bundesautobahn 9, Fahrtrichtung München zwischen Vockerode und Dessau Ost auf einer Länge von 600 Metern um weitere vier Lagen Sandsäcke erhöht wird. Die Maßnahme soll bis zum späten Nachmittag abgeschlossen sein, die rechte Fahrspur ist gesperrt.
12:25 Uhr, Zeitz: Katastrophenfall aufgehoben
MZ Zeitz: Der Burgenlandkreis hebt mit Wirkung vom Mittwoch, 12 Uhr den Katastrophenfall für das Gebiet der Weißen Elster auf. Gegolten hatte die Regelung für die Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst, Stadt Zeitz und Gemeinde Elsteraue.
12:23 Uhr, Wittenberg: Katastrophenalarm ausgelöst
MZ Wittenberg: Landrat Jürgen Dannenberg hat um 10.50 den Katastrophenfall festgestellt, sagt Pressesprecher Ronald Gauert. Grund ist die Lage an der Schwarzen Elster und an der Elbe in Elster. Die Lage sei so komplex, dass man ohne überörtliche Kräfte nicht mehr auskomme, heißt es. Gemeint ist damit Hilfe von der Bundeswehr, die bei Arnsnesta aus der Luft den Deichbruch schließen soll. In Elster selbst sind bereits erste Häuser evakuiert, weil das Wasser an der Dresdener Straße auf den Behelfswall drückt.
12:19 Uhr, Bitterfeld: Sandsäcke bei der Feuerwehr abzuholen (Update)
MZ Bitterfeld: Die Bürger von Aken können bei der Feuerwehr in der Töpferbergstraße 15 Sandsäcke pro Haushalt abholen. Die Möglichkeit zur Befüllung besteht am Bahnhof. Allein in den gestrigen Abendstunden wurden hier 500 Sandsäcke ausgegeben. Der Andrang ist ungebrochen.
12:16 Uhr, Halle: Teile der Neustadt werden evakuiert
MZ Halle: Das Gebiet um den Gimritzer Damm wird derzeit evakuiert.
12:12 Uhr, Jessen: Elbe steigt weiter
Elster kämpft weiter gegen die Wassermassen der Elbe. Schwerpunkte sind ein Notdamm sowie die überflutete Dresdener Straße (B 187).
12:03 Uhr, Bernburg: Mukrena wird evakuiert
MZ Bernburg: Das Dorf Mukrena (Salzlandkreis) wird seit Mittwochmorgen evakuiert. In der Bernburger Talstadt kämpfen hunderte Rettungskräfte und Freiwillige fieberhaft gegen die drohende Überflutung.
11:57 Uhr, Leipzig: Ballack-Abschiedsspiel findet statt
Das Abschiedsspiel von Michael Ballack in Leipzig kann heute Abend stattfinden. via LVZ
11:54 Uhr, Bitterfeld: Neue Sprengung nötig
Am Sellhausener See bei Bitterfeld ist eine neue Sprengung nötig. Ziel ist es, die Goitzsche zu schonen und das Wasser in die Mulde zurückzuleiten. via MDR
11:52 Uhr, Aken: Bürger können sich Sandsäcke holen
MZ Köthen: Akener Bürger können sich bei der Feuerwehr, Töpferbergstrasse, Sandsäcke holen -15 pro Haushalt- und am Bahnhof befüllen. via Twitter
11:50 Uhr, Wittenberg: Halbfinale im Kreispokal abgesagt
MZ Wittenberg: Das für heute geplante Kreispokal-Halbfinale im Fußball zwischen Kreisoberligist Glückauf Möhlau und Landesklassenvertreter SG Trebitz ist abgesagt. Die Partie sollt laut Kreisfachverband Fußball Wittenberg nun am 12. Juni steigen.
11:57 Uhr, Dessau-Roßlau: Stadt schaltet Hotline für Unternehmen
Das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung bietet den Dessau-Roßlauer Unternehmen und Einzelhandelsbetrieben ab sofort die Möglichkeit an, sich bei speziellen Fragen über eine eigens eingerichtete Hotline zur Hochwassersituation zu informieren. Die Hotline ist von 8 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 0340/2041880 geschaltet. Die IHK steht den Unternehmen unter der Telefondurchwahl 0345/2126424 ebenso zur Verfügung.
11:43 Uhr, Köthen: Feuerwehrfeste abgesagt
MZ Köthen: Die Feuerwehren Fraßdorf, Hinsdorf und Scheuder haben ihre 300-Jahr-Feier am 8. und 9. Juni wegen des Hochwassers abgesagt. via Twitter
11:40 Uhr, Jessen: Trafostation in Kossa wird gesichert
MZ Jessen: In Klossa (Stadt Jessen) wird damit begonnen, eine Trafostation an der Schwarzen Elster mit Sandsäcken zu schützen, damit das Schöpfwerk weiter betrieben werden kann. Zudem sollen zusätzliche Pumpen installiert werden.
11:36 Uhr, Jessen: Brücke in Schweinitz wieder geöffnet
MZ Jessen: Die Fließbrücke der B?187 in Schweinitz (Landkreis Wittenberg) ist wieder für den Verkehr geöffnet worden.
11:25 Uhr, Wittenberg: Vereinsfest des VfB Gräfenhainichen fällt aus
MZ Wittenberg: Der Werfertag der TSG Wittenberg im Arthur-Lambert-Stadion und das Vereinssportfest des VfB Gräfenhainichen sind abgesagt. Beide Veranstaltungen sollten am Sonnabend über die Bühne gehen. Der Schwimmwettkampf zu Ehren „Luthers Hochzeit“ findet dagegen wie geplant am Sonnabend ab 13 Uhr statt.
11:20 Uhr, Halle: Stura bietet Kinderbetreuung an
Der Stura der Martin-Luther-Universität Halle bietet ab 12 Uhr allen, die helfen wollen oder von der Evakuierung betroffen sind, die Möglichkeit, ihre Kinder zum Babysitten in den Studierendenrat (Uniplatz 7) unterzubringen.
11:15 Uhr: Aken sucht Helfer
MZ Köthen: Aken (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) hat weiterhin Bedarf an Freiwilligen zum Befüllen von Sandsäcken: Treff für alle Helfer ist vor dem Rathaus bei der Einsatzleitstelle.
11:09 Uhr: Halle richtet Spendenkonto ein
Die Stadtverwaltung hat für Hallenserinnen und Hallenser, die vom Hochwasser besonders betroffen wurden, ein Spendenkonto bei der Saalesparkasse eingerichtet. Unter dem Kennwort "Hochwasser 2013" kann für Betroffene ab sofort gespendet werden.
11:08 Uhr, Merseburg: Mehr Pumpen in Kröllwitz und Daspig
MZ Merseburg: Die Stadt Leuna (Saalekreis) hat zunehmend mit Druckwasser zu kämpfen. Deshalb sollen im Bereich Kröllwitz und Daspig zusätzliche Pumpen aufgestellt werden. Zunehmend schwierig gestaltet sich der Betrieb des Klärwerks.
11:00 Uhr, Halle: Volksbank Arena steht knietief unter Wasser
Seit Dienstag ist die gesamte Volksbank Arena knietief unter Wasser. Noch verheerender sieht es im Maschinenraum der Eissporthalle aus. Hier haben die Fluten bereits die gesamte Technik unter Wasser gesetzt. Eine Beurteilung der Schäden kann erst nach Rückgang der Wassermassen erfolgen. via Saale Bulls
10:57 Dessau-Roßlau, Hauptstraße wird gesperrt, Ausspülungen in der Rosselmündung
Im Dessauer Ortsteil Roßlau kann es aufgrund der gesperrten Südstraße zu Stau kommen. Aufgrund des Elbeanstiegs kommt es momentan zu Ausspülungen im Bereich der Rosselmündung. Hier sind derzeit zahlreiche Kräfte im Einsatz, um Schadstellen zu sichern. Weiterhin wird die Hauptstraße teilweise gesperrt.
10:55 Uhr, Stendal: Landkreis ruft Katastrophenalarm aus
Der Landkreis Stendal ruft Katastrophenalarm aus. Bedroht sind vor allem die Dörfer zwischen Tangermünde und Tangerhütte. Bereits seit dem Abend gilt auch im Jerichower Land Katastrophenalarm. via MDR
10:45 Uhr, Halle: Keine Helfer am Neuwerk mehr benötigt, Pegel sinkt weiter leicht
MZ-Reporter vor Ort: An der Kunsthochschule am Neuwerk in Halle werden keine Helfer mehr benötigt. Unterdessen ist der Pegel der Saale in Halle-Trotha auf 8,05 Meter weiter leicht gesunken.
10:43 Uhr, Sachsen: Gascontainer auf der Elbe gesichert
Die Feuerwehr hat die beiden auf der Elbe treibenden Gascontainer gesichert. Nach ersten Informationen waren sie gefüllt. Es wird vor weiteren Containern gewarnt, die aus Tschechien kommen und in den Hochwasserfluten treiben. Möglicherweise besteht Explosionsgefahr. via MDR
10:36 Uhr, Halle: Burg Giebichenstein braucht keine Stoffe mehr
Bis auf Weiteres werden in der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle keine Stoffe mehr benötigt. Die Hochschule bedankt sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung.
10:35 Uhr, Merseburg: Schulen in Wettin bleiben geschlossen
Die Grundschule und das Burg-Gymnasium Wettin bleiben bis einschließlich 7. Juni weiterhin geschlossen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Saalekreises hervor.
10:31 Uhr, Jessen: Deich ist gebrochen, Hubschrauber sollen helfen
MZ Jessen: Der Deichbruch zwischen Arnsnesta (Brandenburg) und Premsendorf (Stadt Annaburg, Landkreis Wittenberg) ist offiziell bestätigt. Auf einer Länge von zehn Metern hat der Schutzwall nachgegeben. Einsatzkräfte aus den Kreisen Wittenberg und Elbe-Elster sind vor Ort. Es wird auf Hubschrauber der Bundeswehr zum Sandsacktransport gewartet.
10:16 Uhr, Wittenberg: Landkreis richtet Bürgertelefon ein
MZ Wittenberg: Inzwischen ist auch im Landkreis Wittenberg der Krisenstab einberufen worden. Unter 03491/ 479 479 hat der Kreis zudem ein Bürgertelefon eingerichtet.
10:14 Uhr, Aken: Deich bekommt zwei Lagen Sandsäcke
MZ Köthen: Am Mittwoch wird begonnen, auf dem Deich zwischen den Akener Bereich Lorf in Richtung Breitenhagen eine zweilagige Reihe von Sandsäcken aufzubringen.
Am Dienstag ist die Bundeswehr zur Unterstützung der Hochwasserabwehr eingetroffen. Nach Ansicht des LHW sind die Deiche und das Hochufer für die zu erwartende Scheitelhöhe von 7,90 Meter ausreichend.
10:09 Uhr, Sachsen: Gascontainer schwimmen auf der Elbe
Der Landkreis sächsische Schweiz warnt vor zwei großen Gascontainern auf der Elbe, die aus Tschechien kommen! Es besteht Explosionsgefahr. Via MDR
Alle Meldungen von 7 bis 10 Uhr auf der nächsten Seite
10:01 Uhr, Halle: Stadt empfiehlt, Häuser zu verlassen. Scheitelpunkt der Saale ist erreicht
Der Scheitel der Saale hat Prognosen zufolge Pegel Trotha erreicht. Der Pegel der Weißen Elster sinkt unterdessen seit 2 Uhr morgens.
Der Katastrophenschutzstab der Stadt empfiehlt vor allem den Anwohnern im Gebiet der nordöstlichen Neustadt dringend, Keller zu sichern und die Häuser zu verlassen. Die Polizei informiert über Lautsprecherdurchsagen.
9:57 Uhr, Merseburg: Polizei will gegen Gaffer vorgehen
MZ Merseburg: Das Ordnungsamt des Saalekreises und die Polizei wollen mit aller Schärfe gegen Gaffer vorgehen, die auf den Deichen unterwegs sind. „Zum Teil fahren die Chaoten mit Autos auf die Dammkronen. Sie bringen sich in Gefahr, behindern die Rettungsarbeiten und destabilisieren die Deiche. Wir werden das nicht tolerieren“, erklärte Landrat Frank Bannert (CDU). Wer erwischt werde, müsse mit einer hohen Geldbuße rechnen.
9:53 Uhr, Zeitz: Notunterkunft wird geschlossen
MZ Zeitz: Die Notunterkunft in der Sekundarschule Schillerstraße ist geschlossen worden. Evakuierte sind noch in der Schule Am Schwanenteich untergebracht, die Asylbewerber in Zeitz-Ost. In der Turnhalle im Gymnasium wird eine Unterkunft für die Helfer eingerichtet. Die werden gebraucht, um heute mit der Reinigung der Straßen zu beginnen. Sachspenden werden weiterhin beim DRK, Geußnitzer Straße entgegengenommen. Benötigt werden vor allem Bekleidung, Handtücher und Toilettenartikel.
9:48 Uhr, Halle: Karte zeigt Lage in Halle
Auf einer Karte im Netz kann die Lage in Halle verfolgt werden.
9:45 Uhr, Halle: Am Neuwerk sind hunderte Freiwillige im Einsatz
MZ-Reporter vor Ort: An der Burg Giebichenstein sind viele Helfer im Einsatz und verstärken den Damm. Die Druckerei wurde bereits aufgegeben.
9:43 Uhr, Merseburg: Hotline für den Saalekreis
MZ Merseburg: Der Saalekreis hat ein Bürgertelefon geschaltet. Die Rufnummer lautet: 03461/401028. Über die Hotline werden alle Fragen zur Hochwassersituation im Saalekreis beantwortet.
9:41 Uhr, Halle: Pegel sinkt wieder
Der Saale-Pegel in Trotha ist auf 8.07 Meter gesunken. via Pegelonline
9:37 Uhr, Jessen: Brücke in Schweinitz gesperrt
Die Fließbrücke in Schweinitz (LK Wittenberg) ist wegen des Hochwassers aus Sicherheitsgründen gesperrt worden. Der Verkehr der B 187 wird weitläufig umgeleitet.
9:28 Uhr, Halle: Moritzburg heute wieder geöffnet
Die Stiftung Moritzburg teilt mit: Allen Widrigkeiten zum Trotze öffnet die Moritzburg Halle (Saale) heute, Mittwoch, 5. Juni 2013, das Museum.
9:20 Uhr, Zeitz: Eisenbahnbrücke zum Chemie- und Industriepark gesperrt
MZ Zeitz: Der Chemie- und Industriepark Zeitz ist vom Schienenverkehr abgeschnitten. Eine Eisenbahnbrücke ist vom Hochwasser so stark beschädigt worden, dass der Güterverkehr eingestellt werden musste. Über die Schiene sind nach MZ-Informationen drei Firmen im Industriepark angefahren worden.
9:16 Uhr, Weißenfels: Wasser aus Stadthalle abgeflossen
In Weißenfels sinkt der Pegel weiter. Das Wasser in und um die Stadthalle ist bereits abgeflossen.via MBC
9:13 Uhr, Jessen: Damm gebrochen
MZ Jessen: An der Schwarzen Elster, zwischen Premsendorf und Arnsnesta, unmittelbar an der Landesgrenze zu Brandenburg, ist ein Damm gebrochen. Er soll auf einer Länge von 20 Meter wegespült worden sein. Krisenstab tagt. Klöden sagt sein Heimatfest ab. Der Ort liegt an der Elbe.
9:09 Uhr, Merseburg: Landwirtschaftsbetrieb unter Wasser
MZ Merseburg: In Dobis, einem Ortsteil von Wettin-Löbejün, hat die Saale die Stallanlage eines Landwirtschaftsbetriebs überflutet. Etwa 600 Kühe stehen 30 Zentimeter tief im Wasser. Nach Angaben des Saalekreises ist eine Evakuierung der Tiere nicht möglich.
9:06 Uhr, Bitterfeld: Helfer in Greppin gesucht
In Bitterfeld an der Goitzsche werden keine Helfer mehr benötigt. In Greppin werden aber noch helfende Hände gesucht. via MDR Sachsen-Anhalt
9:00 Uhr, Halle: Bilder vom Robert-Franz-Ring
MZ-Reporter vor Ort: Erschreckende Bilder vom Robert-Franz-Ring in Halle!
8:50 Uhr, Wittenberg: Krisenstab einberufen
MZ Wittenberg: Inzwischen ist auch in Wittenberg der Krisenstab beim Landkreis einberufen worden. Stabsmitglieder und Fachberater vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft, von Polizei und Bundeswehr sondieren die Lage entlang der Deiche an Elbe und Schwarzer Elster. Nach den aktuellen Prognosen werden die Pegelhöchststände am Wochenende (Freitag zu Samstag) erwartet und zu einer lang anhaltenden starken Belastung der Hochwasserschutzanlagen führen. Seit Mittwoch ist ein Bürgertelefon „Hochwasser“ beim Landkreis unter 03491/ 479 479 geschaltet.
8:40 Uhr, Bitterfeld: Unübersichtliche Lage
MDR info: "Nach Angaben des MDR-INFO-Korrespondenten konnte ein Dammbruch bei Löbnitz noch nicht geschlossen werden. Nach Landkreisangaben hat Seelhausener See kritischen Wasserstand erreicht. Die Sprengung einer Landzunge habe nicht die erhoffte Entlastung gebracht. Die Stadt Bitterfeld wurde vorsorglich mit Sandsäcken gesichert. Bundeswehr-Soldaten haben unterdessen an der Goitzsche mit den Bau eines Not-Deichs begonnen."
8:32 Uhr, Merseburg: Hunderte Helfer verhindern Deichbruch
Mz Merseburg: Bei Bad Dürrenberg waren in der Nacht Hunderte Helfer im Einsatz, um an der Saale einen Deichbruch zu verhindern. In Merseburg ist die Bundesstraße 181 zwischen dem Brühl und dem Werder weiter voll gesperrt. Dadurch staut sich auf der B91 der Verkehr zwischen Schkopau und Halle-Ammendorf auf mehreren Kilometern. Derzeit tagt in Merseburg der Einsatzstab, um sich einen Überblick über die Lage zu verschaffen.
8:25 Uhr, Halle: Keller nahe Gimritzer Damm laufen voll
MZ-Reporter vor Ort: Keller in den Wohnblocks nahe dem Gimritzer Damm in Halle-Neustadt stehen bereits unter Wasser.
8:18 Uhr, Halle: Wasserspiegel steigt an
MZ Halle: Im Bereich des Gimmritzer Dammes und des Passendorfer Dammes führen Unterspülungen zum Ansteigen des Wasserspiegels in den betroffenen Stadtteilen in Halle-Neustadt. Einsatzkräfte und Bundeswehr sind an den Dämmen vor Ort. Schulen in Neustadt sind geschlossen. Vereinzelt beginnen Menschen, ihre Sachen zu packen und Wohnhäuser in den südlich und östlich gelegenen Stadtteilen von Halle-Neustadt zu verlassen. Situation ist aber völlig unter Kontrolle.
8:15 Uhr; Wittenberg: Lage weiter prekär
MZ Wittenberg: In Elster werden dringend Helfer gesucht. Der aufgeschüttete Behelfsdamm an der Elbstraße rutscht teilweise ab, nun muss dahinter ein zweiter gebaut werden, während vorne schon das Wasser ansteht. Probleme gibt es auch an der Mülldeponie, sagt Bürgermeister Peter Müller. Dort ist man gestern mit dem Behelfsdeich nicht fertig geworden, nun fließt das Wasser hinter die Schutzlinie. Die Helfer sollen sich in der Betonwerkstraße an der neuen Kindertagesstätte melden.
7:59 Uhr, Dessau: Sonderfahrpläne
7:54 Uhr, Weißenfels: Kitas haben normal geöffnet
MZ Weißenfels: Die Kindergärten in der Gemeinde Elsteraue haben trotz Hochwasser normal geöffnet. Die Kitas reagieren flexibel auf längere Betreuungszeiten, falls beispielsweise Eltern im Einsatz gegen das Hochwasser sind.
7:51 Uhr, Bitterfeld-Wolfen: Alle Schulen bleiben geschlossen
In Bitterfeld/Wolfen bleiben heute alle Schulen wegen des Hochwassers geschlossen. Aken und Dabrun haben ebenfalls schulfrei. via MDR info
7.47 Uhr, Halle: Kröllwitzbrücke ist sicher
MZ Halle: Die Kröllwitzbrücke in Halle wurde statisch überprüft und ist sicher.
7:38 Uhr, Bernburg: Flutbrücke weiterhin befahrbar
MZ Bernburg: Obwohl der Saale-Pegel in Bernburg langsam weiter steigt und das Hochwasser bereits an der Breiten Straße in der Talstadt steht, rollt der Verkehr weiterhin per Ampel-Regelung wechselseitig über die Flutbrücke stadtein- und stadtauswärts. Das sagte Wolfgang Knopf , der Sprecher der Stadtverwaltung. An tieferen Stellen wie dem Kaiplatz nahe dem Kurhaus in Bernburg steige das Hochwasser. Nicht mehr passierbar sei die Fischergasse am anderen Ufer der Saale.
7:34 Uhr, Sachsen-Anhalt: Anlaufstellen und Hotlines
Sie haben Fragen zum Hochwasser oder wollen helfen? Auf unserer Service-Seite finden sie Telefonnummern der Behörden vor Ort. Viele Orte haben Bürgertelefone eingerichtet. Sollte eine Nummer fehlen, schreiben sie uns bitte: [email protected]
7:32 Uhr, Altmark: Landrat kündigt Katastrophenalarm an
Nach Informationen des MDR Sachsen-Anhalt will der Landrat Wulfänger Katastrophenalarm für den Landkreis Stendal ausrufen.
7:29 Uhr, Halle: Hochwasser-Sonderseite
Auf unserer Hochwasser-Sonderseite finden sie alle Informationen zu den aktuellen Entwicklungen aus den Hochwassergebieten. Service, Nachrichten und Bilder. www.mz-web.de/hochwasser
7:21 Uhr, Halle: Notfall-Fahrplan der Öffentlichen
In Sachsen-Anhalt gelten aufgrund des Hochwassers zum Teil Sonderfahrpläne. Hier können Sie sich informieren.
7:19 Uhr, Halle: Mitarbeiter des Finanzamtes sollen zu Hause bleiben
MZ Halle: Das Finanzamt am Gimritzer Damm in Halle hat alle 370 Mitarbeiter aufgefordert zuhause zu bleiben.
7:17 Uhr, Weißenfels: Pegel fallen weiter
7:14 Uhr, Bitterfeld: Sprengung bringt keine Entlastung
Die Sprengung eines Deiches am Seelhausener See in Bitterfeld hat laut Krisenstab nicht die erhoffte Entlastung gebracht. via MDR info
7:09 Uhr, Halle: TV Halle sendet Interview mit OB Wiegand
Um 7:45 Uhr sendet TV Halle ein ausführliches Interview mit Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand zur aktuellen Lage.
7:02 Uhr Dessau: Mulde weiterhin bei Alarmstufe 4
Die Lage in Dessau ist unverändert kritisch. Der Pegel der Mulde ist mit 6.29 Meter im leichten Rückgang. Die Elbe steigt allerdings, aktuell bei 6.48 Meter. Hier wird bald Alarmstufe 4 gelten. An der Deichscharte Wasserstadt werden zur Stunde Sandsäcke gestapelt. via Stadt Dessau
Alle Meldungen von 0 bis 7 Uhr auf der nächsten Seite
6:57 Uhr, Bernburg: Busverkehr eingestellt
Schulbusverkehr für Güsten, Ilberstedt, Bernburg Strenzfeld, Neugattersleben, Nienburg bzw. Umland bis Freitag eingestellt. via MDR Sachsen-Anhalt
6:55 Uhr, Bitterfeld: Lage nach wie vor ernst
MZ Bitterfeld: „Obwohl der Mulde-Pegel leicht zurückgeht, ist die Gefahr für Bitterfeld noch nicht gebannt“, sagte Aloys Tappel, der Sprecher des Katastrophenstabs im Kreis Anhalt-Bitterfeld. Zurzeit würden die Dämme verstärkt, um die Stadt vorm Hochwasser zu schützen. Es bestehe weiterhin die große Gefahr, dass Wasser aus dem Seelhausener See in einem Schwung in die Goitzsche fließt und nach Bitterfeld durchbricht.
6:53 Uhr, Halle: Pegel bei 8.09 Meter
Laut Pegelonline.de steigt der Pegel in Halle weiter. Im Moment steht die Saale bei 8.09 Meter.
6:46 Uhr, Dresden: Elbe-Pegel steigt
Während die Weiße Elster und die Mulde ihren Scheitelpunkt erreicht haben, bangen die Menschen an der Elbe weiter. LVZ online berichtet von stetig steigenden Pegelständen in Dresden. Auch in Sachsen-Anhalt wird das Elbe-Hochwasser erwartet.
6:38 Uhr, Halle: Auch Innenstadt läuft voll
MZ Halle: Der Robert-Franz-Ring in der Innenstadt von Halle ist vollständig überflutet. Der Strom hier wurde für viele Haushalte abgestellt.
6:34 Uhr, Bernburg: Pegel steigt stetig
Der Pegel der Saale in Bernburg ist aktuell bei 6.07 Meter. Tendenz steigend. An der Marienkirche werden Helfer gesucht. Schippe und Handschuhe sollen mitgebracht werden.
6:30 Uhr, Halle: Zur aktuellen Lage
MZ Halle schreibt über die Vorkommnisse in der Nacht und die weiteren Aussichten.
6:22 Uhr, Halle: Schulen bleiben heute vielerorts geschlossen
Wie die Stadt Halle mitteilt, bleiben heute folgende Schulen geschlossen:
1) Grundschule Dölau, Querstraße 2
2) Grundschule Nietleben, Weidmannsweg 53
3) Grundschule Heideschule (Heide-Nord), Zanderweg 1
4) Sekundarschule Heinrich Heine, Hemmingwaystraße 1
6:16 Uhr, Leipzig: Lage entspannt/Ballack-Spiel findet wohl statt
Laut MDR info entspannt sich die Lage in und um Leipzig. Die Weiße Elster mache nur noch in Pegau Probleme. Dort sind Feuerwehrleute aus Berlin im Einsatz. Das Abschiedsspiel von Michael Ballack wird wohl stattfinden. Zuschauer werden aufgefordert nicht mit dem Auto anzureisen, da Parkplätze und Straßen rund um die Red-Bull-Arena unter Wasser stehen. Ballack hat angekündigt "mindestens 100 000 Euro der Einnahmen" den Flutopfern zu spenden.
6:12 Uhr, Wittenberg: Sirenenalarm in Mühlanger
MZ Wittenberg: Sirenenalarm in Mühlanger, Zörnigall, Bülzig - die Feuerwehren der Stadt Zahna-Elster werden nach Elster beordert. Da es vor dem Zentrum des Ortes keinen Deich gibt, müssen Sandsack-Wälle das Wasser stoppen.
6:11 Uhr, Halle: Aktualisierung Stromabstellung
MZ Halle: Betroffen im Moment der WK 8 rund um die Selkestraße.
6:08 Uhr, Halle: Strom in Neustadt abgestellt
Die Stadtwerke haben in der Neustadt vorsorglich den Strom abgestellt. Weitere Infos findet ihr hier bei den Stadtwerken.
6:05 Uhr, Halle: Stadt empfiehlt Wohnungen zu verlassen
Die Stadt Halle hat eine Empfehlung für die Neustadt und Klaustorvorstadt ausgegeben: "Den Bewohnerinnen und Bewohnern der südlich und östlich gelegenen Stadtteile von Halle-Neustadt wird vom Katastrophenschutzstab empfohlenen, Hilfsangebote zum Verlassen der Häuser zu nutzen. Im Bereich des Gimmritzer Dammes und des Passendorfer Dammes führen Unterspülungen zum Ansteigen des Wasserspiegels in den betroffenen Stadtteilen."
6:00 Uhr, Halle: Pegel über 8 Meter gestiegen
Halle Spektrum meldet, dass der Saale-Pegel einen neuen Höchststand von 8.06 Meter erreicht hat. Seit der Einrichtung des Pegels Halle/Trotha der höchste in der Geschichte. Die Stadt hat Katastrophenalarm ausgerufen. Infos zur aktuellen Lage unter 0345/221 51 33 und 0345/221 51 41 .
5. Juni, 4 Uhr, Halle
Gimritzer Damm um 3 Uhr aufgegeben. Wasser strömt durch Sandsäcke und über den Deich. Damm steht noch und wird beobachtet. Feuerwehr hat bis zuletzt mit aller Kraft gekämpft. In Neustadt steigt langsam das Wasser. Stromabschaltungen möglich. Evakuierungen erst im Lauf des Tages.
01:50 Uhr, Meldung über Starkregen in Sachsen zurückgewiesen
Das MDR-Wetterstudio weist eine Meldung der Nachrichtenagentur dpa über Starkregen in Sachsen zurück. Nach Angaben des MDR lösen sich die Wolkenfelder auf, es sind keine Niederschläge zu erwarten.
01:45 Uhr, Pegel der Saale steigen weiter
In Halle-Trotha wurde 1 Uhr mit 7,98 Metern ein neuer Höchststand erreicht. Auch Bernburg meldet mit 5,95 Metern einen historischen Rekord.
01:30 Uhr, Halle: Lage am Gimritzer Damm weiter kritisch
Am Gimritzer Damm kämpfen die Einsatzkräfte und freiwillige Helfer weiter gegen das Hochwasser. Gerüchte über einen Bruch des Damms haben sich bisher nicht bestätigt. Laut MDR Sachsen-Anhalt sollen morgen 100.000 Sandsäcke aus Hamburg eintreffen, um damit den Gimritzer Damm zu sichern. Morgen ab 8 Uhr geht eine neue mobile Sandfüllstation nahe des Roten Turmes auf dem Obermarkt in Betrieb. Dort können Freiwillige beim Sackbefüllen helfen. Die Station am Hallmarkt wird nicht wieder eröffnet. Die Sandfüll-Station am Hubertusplatz/Waldkater wird ebenfalls morgen 8 Uhr wieder für Freiwillige geöffnet. In der Stadtwirtschaft wird permanent weiter befüllt. Die Kröllwitzbrücke ist statisch überprüft worden und gilt als sicher. Die Verankerung der Schiffe links und rechts der Brücke wird erneut geprüft. Die Pumpstation „Tafelwerder“ in der Brachwitzer Straße musste aufgegeben werden. Auswirkungen auf die Kanalisation hat der Ausfall nicht. Innenminister Holger Stahlknecht hat unterdessen bekannt gegeben, dass in Sachsen-Anhalt bis zu 6.000 Helfer von Feuerwehr, Bundeswehr und THW im Einsatz sind. Der Minister lobte außerdem die Solidarität der Sachsen-Anhalter.
01:00 Uhr, Halle und Bernburg: Die Saale erreicht neue Höchststände
Die Saale erreicht in Halle mit 7,91 Metern und in Bernburg mit 5,89 Metern neue Höchststände. Die aktuellen Pegel halten wir auf einer Extra-Seite für Sie bereit. Am Gimritzer Damm in Halle bleibt die Lage angespannt.
0:30 Uhr, Spenden für die Flutopfer
Die "Aktion Deutschland hilft", ein Bündnis der deutschen Hilfsorganisationen, bittet übrigens um Spenden für die Hochwasseropfer.