1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. +++ Liveticker Kommunalwahl 2014 +++: +++ Liveticker Kommunalwahl 2014 +++: Alle Wahlergebnisse im Überblick

+++ Liveticker Kommunalwahl 2014 +++ +++ Liveticker Kommunalwahl 2014 +++: Alle Wahlergebnisse im Überblick

25.05.2014, 12:20
Wahlzettel bei der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt
Wahlzettel bei der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt Chris Wohlfeld Lizenz

Halle (Saale)/MZ - 10.27 Uhr: Wir hatten in einer Umfrage gefragt, wie hoch die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl sein wird. Von den mehr als tausend Teilnehmern hatte die Mehrheit für 35 Prozent und weniger gestimmt. Die Wahlbeteiligung lag am Sonntag bei 43 Prozent und war damit deutlich höher als 2009. Mit dieser positiven Nachricht beenden wir den Wahlticker. Auf unserer Sonderseite lesen sie weiter Ergebnisse und Hintergrundinformationen zur Wahl.

10.18 Uhr:Mit sechs Sitzen bildet die CDU im neuen Stadtrat von Mücheln die größte Fraktion. Jeweils vier Sitze erhalten die Linke und die Freien Wähler. Mit zwei Sitzen sind zudem SPD und FDP im Stadtrat vertreten. Als Einzelbewerber kann künftig auch Maik Patzer nach seinem Wahlerfolg mitgestalten, genauso wie die AfD, die bei ihrem Wahl-Debüt prompt einen Sitz im Rat ergattern konnte.

10.07 Uhr: Wie wurde in ihrem Ort gewählt? Alle Ergebnisse der Kommunalwahl auf einen Blick finden sie auf unserer Sonderseite.

9.15 Uhr: Landratskandidatin Sabine Dirlich (Die Linke) zeigte sich enttäuscht über den Ausgang der Wahl im Salzlandkreis: „Ich bin schon ein bisschen traurig, dass ich nicht in die Stichwahl gekommen bin“, sagte sie der MZ, nachdem das äußerst knappe Ergebnis feststand. Bis zuletzt hatte sie noch gehofft, mit den Stimmen in Schönebeck ihren Rückstand noch aufholen zu können. Freuen konnten sich unterdessen ihre Kontrahenten Gunnar Schellenberger (CDU) und Markus Bauer (SPD).

8.52 Uhr: Die Landratswahl im Burgenlandkreis geht in eine zweite Runde, weil kein Bewerber im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erringt. Im Kreistag werden die Karten mit neuen Kräften neu gemischt.

8.34 Uhr: Im Saalekreis geht die CDU als Sieger aus der Kreistagswahl hervor. Die Linke hängt die SPD ab. Die Statt-Partei überrascht, in Querfurt büßt die FDP dagegen an Stimmen ein.

8.15 Uhr: Von der Stadtratswahl in Merseburg gibt es ein vorläufiges Ergebnis. Demnach konnte die CDU auch die Kreisstadt gewinnen. Die Wahlbeteiligung lag unter dem Kreisdurchschnitt.

8.09 Uhr: Das sagen Politiker aus Sachsen-Anhalt zu den Ergebnissen der Wahl:

Sachsen-Anhalts CDU-Landeschef Thomas Webel sagte zum Ergebnis der Europawahl: „Wir können erst mal zufrieden sein.“

CDU-Fraktionschef André Schröder meinte: „Statt einer Denkzettelwahl will eine große Mehrheit der Menschen Stabilität und Klarheit im Regieren.“

Andreas Steppuhn (SPD), arbeitsmarktpolitischer Sprecher im Landtag: "Ein wirklich gutes Europawahlergebnis für die SPD. Leider sind wir bei den Kommunalwahlen hinter den Erwartungen geblieben."

Grünen-Landeschef Sebastian Lüdecke sagte: „Das Erstarken der Rechtspopulisten mit dem Abschneiden der AfD ist Wermutstropfen und Herausforderung zugleich für die kommende Zeit.“

Die Linken-Landesvorsitzende Birke Bull erklärte: „Mit voraussichtlich acht Prozent bundesweit wird die Linke im Vergleich zu 2009 zulegen können, das freut uns.“ Das Ergebnis der AfD mache aber Sorge. „Europa braucht mehr Solidarität und nicht mehr nationale Abschottung.“

Sachsen-Anhalts AfD-Landeschef Tobias Rausch sagte zum Ergebnis: „Die AfD hat sich damit etabliert.“ Bundesweit kam die Partei bei ihrer ersten Europawahl auf 6,8 bis 7,0 Prozent. In der Landespartei hatte es zuletzt mehrere Rücktritte gegeben. Der derzeit kommissarische Vorsitzende Rausch kündigte an, beim Landesparteitag im Juni erneut für den Vorsitz zu kandidieren.

Zwischenfälle gab es beim Superwahlsonntag nach Angaben von Landeswahlleiter Ulf Gundlach nicht. Allerdings hatten sich in einigen der mehr als 2300 Wahllokalen lange Schlangen gebildet, weil die Vielzahl der Stimmzettel das Wählen in den Kabinen. verzögerte

8.06 Uhr: Die CDU ist der klare Gewinner der Stadtratswahl in Aschersleben. Auch die Linken können zulegen. Widab, SPD und FDP verlieren hingegen Stimmen und Sitze.

7.53 Uhr: Im Wittenberger Stadtrat hat die CDU das Sagen. Die Christdemokraten holten 30,1 Prozent der Stimmen. Es folgen die Linke mit 21,3 Prozent, die SPD mit 19,7 Prozent und die Freien Wähler mit 16,4 Prozent.

7.45 Uhr: Es gibt noch eine wirklich positive Nachricht nach den Stadtratswahlen in Zeitz: Die Wahlbeteiligung lag bei 38,26 Prozent. Das sind fast fünf Prozent mehr als zur letzten Kommunalwahl 2009.

7.43 Uhr: Die CDU ist der Sieger der Stadtratswahl in Zeitz. Sie zieht mit drei Sitzen mehr in das neue Stadtparlament ein und legt von 18,39 Prozent auf 26,85 zu. Dieses vorläufige Endergebnis wurde gegen 3 Uhr bekanntgegeben. Die Linke wird zweitstärkste Kraft mit sechs Sitzen, Freie Wähler Zeitz/Freiwillige Feuerwehr Zeitz/Bürgerinitiative Theißen und Alternative Liberale Liste/Alternative für Deutschland kommen auf je vier Sitze.

7.33 Uhr: In Jessen triumphiert die CDU bei den Stadtratswahlen. Die Christdemokraten kommen auf 42,8 Prozent. Die Linke schafft 17,2 Prozent.

7.30 Uhr: Die CDU bleibt im Wittenberger Kreistag trotz Verlusten (minus 2,9 Prozent) stärkste politische Kraft. Die Christdemokraten erzielten 33,2 Prozent der Stimmen und haben künftig 16 Sitze. Die Linke kommt auf 21 Prozent – das ist ein Plus von 0,5 Prozent – und hat zehn Sitze. Die SPD erhält acht Plätze. Die Sozialdemokraten schafften bei einem Minus von 2,4 Prozent insgesamt 16,9 Prozent. Die Freien Wähler erhalten 14,7 Prozent und sieben Sitze.

7.25 Uhr: Amtsinhaber Frank Bannert (CDU) verpasst bei der Landratswahl im Saalekreis knapp die absolute Mehrheit. Kerstin Eisenreich, die Frontfrau der Linken, feiert ihr überraschendes Ergebnis an der spanischen Mittelmeerküste.

6.52 Uhr: Es war so spannend wie lange nicht mehr bei dieser Landratswahl im Landkreis Mansfeld-Südharz. Für eine Überraschung sorgte Angelika Klein, die Kandidatin der Linken. Sie kam vor Amtsinhaber Dirk Schatz (CDU) ein, der sich lange Zeit mit Peter Edel (SPD) ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferte.

6.30 Uhr: Stärkste Kraft im Salzlandkreis bleibt für die nächsten fünf Jahre die CDU. Laut vorläufigem Endergebnis verlor die FDP in gleichem Maße Stimmen. Aussagen über die Sitzverteilung werden erst im Verlauf des Montags möglich sein.

6.23 Uhr: Guten Morgen! Wir versorgen sie auch heute mit den Wahlnachrichten aus Sachsen-Anhalt.

Lesen Sie auf der nächsten Seite die Nachrichten vom Super-Wahlsonntag in Sachsen-Anhalt

1.25 Uhr: Gute Nacht und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ab 6 Uhr finden Sie hier wieder die aktuellsten Informationen - nicht nur zur Wahl.

00.20 Uhr, Mansfeld-Südharz: Die CDU ist bei den Europawahlen im Landkreis Mansfeld-Südharz als Sieger hervorgegangen. Sie musste aber leichte Verluste hinnehmen. Nach dem vorläufigen Endergebnis hat sie 28,1 Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich vereint. Die Linke kam auf 24,8 Prozent, gefolgt von der SPD, die 21,2 Prozent und damit 4,5 Punkte mehr erhielt als 2009. Ein Achtungserfolg gelang der AfD, die 6,1 Prozent der Stimmen bekam. FDP (3,3) und Grüne (2,8) spielten bei der Wahl zum Europäischen Parlament im Landkreis Mansfeld-Südharz keine Rolle. Die Wahlbeteiligung lag bei 45,2 Prozent und damit um 6,3 Prozent höher als vor fünf Jahren.

00.15 Uhr, Wittenberg: Ein guter Teil der Stimmen für die Kreistagswahl im Kreis Wittenberg ist ausgezählt. Gegen 23 Uhr hatten 137 von 168 Wahlbezirken ein Ergebnis gemeldet. Danach liegt die CDU mit 34,2 Prozent der Stimmen klar vorn, gefolgt von den Linken mit 21 Prozent. Die SPD kann im Vergleich zur Europawahl nur leicht auf 16,5 Prozent zulegen. Den Freien Wählern fehlen 1700 Stimmen, um doch noch drittstärkste Kraft im Kreistag zu werden. Die Allianz der Bürger schafft 4,5 Prozent, die Grünen(2,53 Prozent) werden von der AfD (2,58 Prozent überholt) – mit 49 Stimmen. Es kann sich also noch ein bisschen bewegen, bis das vorläufige Endergebnis steht.

23.52 Uhr, Halle: Eine Karawane anderer Art vollführte am Abend die Spaßpartei „Die Partei“ in Halle. Sie enterte einfach in Siegerpose verschiedene Partys. Die Partei ist künftig mit einem Sitz im Stadtrat vertreten.

Alle vorläufigen Ergebnisse des Super-Wahlsonntags in der Zusammenfassung:

23.38 Uhr, Wittenberg: Die CDU klar vorn, SPD zweistärkste Kraft, Linke und Freie Wähler trennen 500 Stimmen im Kampf um Platz drei. Nach 16 von 44 Wahlbezirken zeichnet sich bei der Wahl zum Wittenberger Stadtrat ein Trend ab.

23.36 Uhr, Halle: Lange Gesichter gab es bei der FDP in Halle. Zwar schnitt die Partei bei der Kommunalwahl deutlich besser ab als bei der Europawahl in Halle, allerdings wird sie künftig nicht mehr als Fraktion im Stadtrat vertreten sein. „Wir werden uns dann nach einem Partner umschauen müssen, ohne Fraktionsstärke geht es nicht“, sagte die stellvertretende Kreisvorsitzende Katja Raab.

23.31 Uhr, Aschersleben: Die CDU scheint die Wählerinitiative Widab, bisher stärkste Kraft im Stadtrat, zu überflügeln. Nachdem zwölf von 27 Stimmbezirken ausgezählt sind, zeichnet sich ab, dass die Christdemokraten als stärkste Kraft in den Stadtrat einziehen werden. Sie liegen bisher bei 37,8 Prozent der Stimmen, gefolgt von 25,2 Prozent für die Wählerinitiative. Diese verliert gegenüber 2009 immerhin 9,2 Prozent. Drittstärkste Kraft ist nach jetzigem Stand Die Linke. Sie gewinnt 4,9 Prozent hinzu. Verlierer sind SPD und FDP, die Grünen gewinnen hauchdünn hinzu.

23.30 Uhr, Zeitz: Europawahl, Landrat, Kreistag und Stadtrat sowie Gemeinderäte sind Sonntag gewählt worden. In Kretzschau sollten die Wähler außerdem noch über einen neuen Bürgermeister entscheiden. Wie sah er aus, der Superwahltag in der Region Zeitz? Die MZ war zwischen 8 und 18 Uhr in den Wahllokalen unterwegs und natürlich auch danach, als die Auszählung begann.

23.23 Uhr, Wittenberg: In Wittenberg fehlen bei den Wahlen zum neuen Landrat noch die Ergebnisse aus vier Wahllokalen. Es führt Jürgen Dannenberg (Linke) mit 40.42 Prozent vor Christian Tylsch (CDU) mit 31,98 Prozent.

23.22 Uhr, Dessau-Roßlau: Wer immer auch in Dessau-Roßlau in der Stichwahl am 15. Juni zum Oberbürgermeister gewählt wird, eines ist klar: Im neuen Stadtrat wird er nicht an den Fraktionen von CDU und den Linken vorbeikommen. Nach momentanem Stand stellt die CDU mit 29,3 Prozent die größte Fraktion, die Linken kommen auf 21,8 Prozent. Drittgrößte Fraktion ist die der SPD (14,1 Prozent). Aus dem Stand neu im Stadtrat dabei: Die Alternative für Deutschland, die rund 6 Prozent erreicht. Ebenfalls sicher im Stadtrat: Pro Dessau-Roßlau (9,6 Prozent), Grüne (6,3 Prozent), FDP (4,2 Prozent), Bürgerliste (3,9 Prozent) und Neues Forum (3,3 Prozent).

23.18 Uhr, Merseburg: Bei der Europawahl im Saalekreis hat sich die CDU deutlich durchgesetzt. Mit einem Anteil von 32,7 Prozent aller Stimmen landete sie laut vorläufigen Endergebnis auf dem ersten Platz. Zweitstärkste Kraft wurde die Linke mit 21,8 Prozent, gefolgt von der SPD mit 19,7 Prozent. Deutliche Verluste musste die FDP hinnehmen. Die Liberalen verloren im Saalekreis 7,1 Prozentpunkte und erreichten somit nur magere 3,2 Prozent. Damit landete die FDP noch hinter den Grünen mit 3,5 Prozent. Großen Zuspruch erfuhr bei ihrer ersten Europawahl auch im Saalekreis die AfD. Die Neulinge erzielten auf Anhieb 6,7 Prozent der Stimmen und wurden so viertstärkste Kraft.

23.14 Uhr, Halle: Die für alle Parteien in Halle erfreuliche Nachricht des Abends war die Wahlbeteiligung in Halle. Sie stieg trotz des sonnigen Ausflugswetters bei der Europawahl von 37,5 Prozent um etwa drei Prozent auf 40,6 Prozent. Auch bei der Kommunalwahl zeichnete sich eine deutlich bessere Beteiligung ab. Dabei hatten viele ob des kaum polarisierten Wahlkampfes mit einer schwächeren Wahlbeteiligung gerechnet.„Das ist schon erstaunlich, angesichts des dahinplätschernden Wahlkampfes“, sagte der CDU-Kreisvorsitzende Marco Tullner.

23.12 Uhr, Köthen: Nachdem 134 von 202 Wahlbezirken ausgezählt sind, liegt die CDU in Anhalt-Bitterfeld deutlich in Front. Sie bringt es derzeit auf 33,48 Prozent und würde damit stärkste Fraktion im Kreistag bleiben. Um Platz 2 gibt es ein Kopf-an Kopf-Rennen zwischen der Linken (19,52) und der SPD (18,18 Prozent). Dahinter rangiert sich die Wählerliste Sport mit 8,07 Prozent ein, gefolgt von der AfD (4,66) und der FDP (4,61). Die Grünen liegen mit 3,19 Prozent noch hinter der Freien Fraktion Zerbst, die es auf 4,17 Prozent bringt.

23 Uhr, Halle: In Halle liegt Die Linke derzeit vorn: „Wir haben als Partei gewonnen, und unser Projekt Generationswechsel ist gelungen. Wir haben mit vielen neuen Kandidaten viele neue Stimmen gewonnen“, Stadtvorsitzender Swen Knöchel.

Bilder vom Super-Wahlsonntag in Sachsen-Anhalt sehen Sie auf der nächsten Seite

22.59 Uhr, Weißenfels/Zeitz: Die FDP ist im Kreistag Burgenlandkreis bisher der deutlichste Verlierer. Minus 5,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2007. Die CDU legt hingegen zu.

22.55 Uhr, Salzlandkreis: Nach der Auszählung von 113 der 184 Wahlbezirke im Salzlandkreis steht fest: Die stärkste Kraft im Kreistag bleibt die CDU. Mit 37,2 Prozent lässt sie die Linke (21,55 Prozent) sowie die Sozialdemokraten (19,62 Prozent) mit deutlichem Abstand hinter sich.

22.50 Uhr, Köthen: Die SPD Köthen stärkt sich im Vereinsheim des Kukakö für einen langen Wahlabend mit Gulaschsuppe und Wurststullen. Mit den Ergebnissen der Wahlen für den Kreistag und den Stadtrat Köthen rechnet man erst ab 23 Uhr.

22.47 Uhr, Halle: Einer der Wahlgewinner in Halle: die Alternative für Deutschland, die aus dem Stand eine Fraktion im Stadtrat bilden kann. Kreisvorsitzender Helmut-Ernst Kaßner: „Wir sind nicht wohlgelitten, aber Demokratie lebt nun mal vom Wechsel der Ideen.“

22.45 Uhr, Weißenfels/Zeitz: Für den Kreistag im Burgenlandkreis sind zwei Drittel der Stimmbezirke ausgezählt. Die CDU ist bislang der Gewinner mit 41,8 Prozent, ihr folgt die SPD mit 16 Prozent, Rang drei haben die Linken mit 15,7 Prozent. Die FDP hat 3,4 Prozent.

22.40 Uhr, Wittenberg: Bei den Wittenberger Stadtratswahlen zeichnet sich ein Erfolg der CDU ab. Die Christdemokraten kommen auf 32,4 Prozent. Auf Platz zwei folgen die Freien Wähler mit 22,9 Prozent. Die SPD kommt auf 16,7 und die Linke auf 16,5 Prozent. Ausgezählt sind 8 von 44 Wahlbezirke.

22.38 Uhr, Sangerhausen: Weil das Wahlbüro in Lengefeld nicht barrierefrei war, konnte ein 36-jähriger Lengefelder mit Schwerstbehinderung seine Stimme nicht abgeben - zumindest nicht im Wahllokal selbst. Die mitangereiste Familie musste ihre Wahlzettel kurzerhand im Auto ausfüllen.

22.30 Uhr, Halle: Nach derzeitigen Stand der Auszählungen zieht in Halle DIE PARTEI mit einem Sitz in den Stadtrat ein. Die PARTEI ist eine 2004 von Redakteuren der Titanic gegründete Partei mit parodistisch-satirischem Charakter.

22.25 Uhr, Dessau-Roßlau: Im Kampf um den Chefsessel im Dessau-Roßlauer Rathaus scheint die Vorentscheidung gefallen: Nach der Auszählung in zwei Dritteln aller Wahllokale stehen Herausforderer Peter Kuras (40,8 Prozent) und Amtsinhaber Klemens Koschig (23,1 Prozent) vor einem Stichwahl-Duell am 15. Juni. Stadtrats-Vorsitzender Stefan Exner ist mit 17,7 Prozent aller Stimmen fast schon aus dem Rennen.

22.22 Uhr, Halle: Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand zum aktuellen Ergebnis: " Ich bin sehr zufrieden und zuversichtlich, dass man mit diesem Stadtrat sehr gut zusammenarbeiten kann."

22.20 Uhr, Mansfeld-Südharz: Nach den bisherigen Auszählungen zeichnet sich ab, dass keiner der sieben Landratskandidaten eine absolute Mehrheit erzielen wird. Von Beginn der Stimmenauswertungen an, entwickelte sich ein spannendes Rennen zwischen Dirk Schatz (CDU), Angelika Klein (Die Linke) und Peter Edel (SPD).

22.16 Uhr, Halle: Die Machtverhältnisse im halleschen Stadtrat bleiben wohl nahezu unverändert. Linke, CDU und SPD werden wieder die größten Fraktionen stellen und machen die wichtigsten Entscheidungen weiter unter sich aus. Derzeit liegen CDU und Linke bei etwa 25 Prozent, die SPD bei 19 Prozent (121 von 162 Wahllokalen). Die Überraschung: Die AfD könnte in Fraktionsstärke einziehen.

22.15 Uhr, Merseburg: Im Saalekreis kommt die Auszählung der letzten Wahllokale nur noch schleppend voran. Nach 203 von 213 Wahllokalen lautet die Reihenfolge: Frank Bannert (CDU) 46,96 Prozent; Kerstin Eisenreich (Linke), 19,65; Verena Späthe (SPD) 17,03; André Herzog (Statt-Partei) 11,19; Mario Lochmann (Grüne) 3,87; Joachim Küster (Unabhängige Saalkreis-Demokraten) 1,31.

22.14 Uhr, Weißenfels/Zeitz: Bei der Landratswahl im Burgenlandkreis sieht es weiter nach Stichwahl aus. Götz Ulrich (CDU) hat 45,8 Prozent der Stimmen, Manuela Hartung (SPD) 24,2. 224 von 287 Wahlbezirken sind ausgezählt.

22.11 Uhr, Wittenberg: In Wittenberg fehlen nur noch die Ergebnisse von zehn Wahllokalen zu den Landratswahlen. Klar vorn liegt Jürgen Dannenberg (Linke) mit 40,6 Prozent vor Christian Tylsch (CDU) mit 31,8 Prozent.

21.51 Uhr, Merseburg: Die CDU könnte aus der Kreistagswahl als großer Gewinner hervorgehen. Nach mehr als der Hälfte ausgezählter Wahlbezirke liegt die CDU mit rund 39,4 Prozent vorn und konnte damit ein Plus von 5,9 Prozentpunkten gegenüber der vergangenen Kreistagswahl verbuchen. Dahinter liegt die Linke mit rund 21,4 Prozent der Stimmen und einem Zuwachs von 3,4 Prozentpunkten. Deutlich eingebüßt hat bei der Wahl die SPD, die mit rund 14 Prozent derzeit zwar drittstärkste Kraft im Kreis ist, aber 5,2 Prozentpunkte verloren hat. Laut dem Zwischenergebnis folgen die Statt-Partei mit 8,8 Prozent (+1,3), die FDP mit 7,3 Prozent (-2,2) sowie die Grünen mit 3,5 Prozent (+1,1). Nach derzeitigem Stand erreicht die NPD 2,3, die AfD 1,82 Prozent.

21.50 Uhr, Aschersleben: Die Entscheidung über den neuen Landrat im Salzlandkreis wird nach derzeitigen Stand erst in drei Wochen bei einer Stichwahl entschieden. Keiner der drei Kandidaten erreichte bisher die absolute Mehrheit. Eine zweite Chance sich den Wählern zu stellen bekommen nach jetzigen Hochrechnungen Gunnar Schellenberger von der CDU mit 37.9 Prozent und SPD-Kandidat Markus Bauer mit 32,7 Prozent. Die Stichwahl soll am 15. Juni erfolgen. Sabine Dirlich (Linke) lag um 21.33 Uhr mit 29.2 Prozent nur knapp hinter Markus Bauer.

21.44 Uhr, Köthen: Die Stimmung kippt: Bei den Linken um Landratskandidatin Kathrin Hinze ist die anfängliche Euphorie verflogen. Auch wenn die gebürtige Akenerin in Köthen noch immer vorn liegt, dominiert Uwe Schulze (CDU) die Auszählungen in Anhalt-Bitterfeld.

21.35 Uhr, Harzkreis: Die Wahlen in Quedlinburg und Ballenstedt ruhen auf den Schultern von routinierten Wahlvorstehern. Sie vergeben die Aufgaben: das Führen der Wählerverzeichnisse, die Stimmzettelausgabe, die Besetzung der Urnen.

21.32 Uhr, Lützen: In den 19 Stimmbezirken der Einheitsgemeinde Lützen ist die Landratswahl bereits ausgezählt. Nach den Veröffentlichungen auf der Internetseite der Stadt bekommt Götz Ulrich (CDU) dort 37,95 Prozent der Stimmen, Manuela Hartung (SPD/Linke) 25,67 Prozent, Jochen Dreetz (Grüne) 10,01 Prozent. Die Wahlbeteiligung in Lützen lag bei 49,22 Prozent. In der Stadtratswahl liegt die CDU vor SPD, Linken und Grünen. Da sind aber erst acht von 19 Stimmbezirken ausgezählt.

21.29 Uhr, Jessen: In Jessen sind alle Stimmen für den künftigen Landrat ausgezählt. Amtsinhaber Jürgen Dannenberg (Linke) hat sein Heimspiel – er wohnt in der Region – deutlich gewonnen. Er kommt auf 52,6 Prozent. Christian Tylsch (CDU) auf 28,3 Prozent. Im gesamten Landkreis fehlt Dannenberg aber die absolute Mehrheit. Eine Stichwahl am 22. Juni wird immer wahrscheinlicher.

Wir richten uns auf eine lange Nacht ein ...

21.14 Uhr: Nach einem kleinen Schwächeln kurz nach Liveschaltung sind jetzt auch alle Wahlergebnisse auf einer Karte zu sehen. Das überwältigende Interesse führt zu kurzen Ladezeiten. Wir bitten um Ihre Geduld.

21.10 Uhr, Wittenberg: Eine Stichwahl in Wittenberg für den neuen Landrat wird immer wahrscheinlicher. Allerdings konnte jetzt Amtsinhaber Jürgen Dannenberg (linke) seinen Vorsprung ausbauen. Er kommt nach 115 ausgezählten Wahlbezirken – insgesamt 168 – auf 41,1 Prozent. Christian Tylsch (CDU) schafft aktuell 31,2 Prozent.

21.05 Uhr, Weißenfels/Zeitz: Derzeit 46 Prozent Wahlbeteiligung im Burgenlandkreis bei Landratswahl ausgewiesen. Bleibt es dabei, liegt das etwa 10 Prozentpunkte über 2007.

Die ersten drei Stunden seit Schließung der Wahllokale finden Sie im Livetickerprotokoll auf der nächsten Seite.

20.59 Uhr, Wittenberg: In Wittenberg sind die ersten Wahlbezirke bei den Kreistagswahlen ausgezählt. Hier liegt die CDU mit 29,94 Prozent vorn. Es folgt die SPD mit 21,45 Prozent vor den Linken mit 19,95 Prozent.

20.55 Uhr, Bernburg: Bei der Landratswahl im Salzlandkreis zeichnet sich nach der Auszählung von 69 der 184 Wahlbezirke ab, dass keiner der drei Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht. Damit wird eine Stichwahl am 15. Juni wahrscheinlich. Offen ist noch, welche beiden Kandidaten diese erreichen, so knapp ist das Rennen. Derzeit liegt Gunnar Schellenberger (CDU) mit 37,7 Prozent vor Markus Bauer (SPD/32,1 Prozent) und Sabine Dirlich (Linke/30,2 Prozent).

20.51 Uhr, Halle: In Halle sind alle Wahlbezirke für die Europawahl ausgezählt. Die Linke hat bei der Europawahl in Halle die meisten Stimmen bekommen (24,1 Prozent), dicht gefolgt von der CDU mit 23,5 Prozent. Die SPD landet auf Platz drei mit rund 21 Prozent. Grüne (11 Prozent) und AfD (7 Prozent) überraschen mit besonders guten Ergebnissen. Die FDP spielt in Halle kaum mehr eine Rolle und kommt auf (3 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag bei rund 40,6 Prozent - eine leichte Steigerung.

20.51 Uhr, Dessau-Rosslau: Auch das gibt es an diesem Wahl-Supersonntag: 100 Prozent Zustimmung. Die sieben Kandidaten der Freien Wähler für den Ortschaftsrat in Mühlstedt sind allesamt gewählt. Gegenkandidaten gab es keine.

20.49 Uhr, Zeitz: In Zeitz hat die Stimmauszählung begonnen. Die Ergebnisse werden gegen 23 Uhr erwartet. Die aktuellen Ergebnisse werden live auf eine Wand projeziert. Der Stapel mit den Stimmen für die CDU wächst schnell, aber auch die Zahl der ungültigen Wahlscheine nimmt deutlich zu.

20.37 Uhr, Köthen: Spannung bei den Linken in Anhalt-Bitterfeld: Ihre Kandidatin für das Landratsamt, Kathrin Hinze, hat die Nase vorn. Zumindest in Köthen, wo 12 von 23 Wahlbezirken ausgezählt sind. In den übrigen Wahlbereichen, darunter Bitterfeld-Wolfen und Zerbst, hat Uwe Schulze bisher die meisten Stimmen.

20.34 Uhr, Jessen: Die Zwischenergebnisse aus Jessen gleichen einer Achterbahnfahrt. Die CDU gewinnt Europa und den Stadtrat, die Linken voraussichtlich die Kreistags- und Landratswahlen.

20.22 Uhr, Weißenfels/Zeitz: Kann Götz Ulrich (CDU) bei der Landratswahl im Burgenlandkreis die absolute Mehrheit knacken? Nach Auszählung von 51 von 286 Wahlbezirken hat er 48,2 Prozent der Stimmen, Manuela Hartung (SPD/Linke) kommt auf 23,2 Prozent. Günther Weiße (Freie Wähler) liegt mit 8,9 Prozent auf Rang drei.

20.15 Uhr, Wittenberg: Wittenbergs Amtsinhaber Jürgen Dannenberg (Linke) konnte seinen Vorsprung bei den Landratswahlen vergrößern. Nach Auszählung von 59 der 168 Wahlbezirke hat er 39,2 Prozent der Stimmen auf sein Konto verbuchen können. Christian Tylsch (CDU) folgt mit 31,7 Prozent.

20.14 Uhr, Aschersleben:Nachdem 55 von 184 Wahlbezirken ausgezählt sind, liegen die Kandidaten noch dicht beieinander. SPD-Kandidat Markus Bauer liegt bei 32,7 Prozent, CDU-Mann Gunnar Schellenberg bei 37,6. Auch Sabine Dirlich, die für die Linke ins Rennen geht, ist mit 29,5 Prozent gut dabei.

20.08 Uhr, Sangerhausen: Birke Bull, die Linkenchefin von Sachsen-Anhalt, ist bei der Wahlparty der Linken Mansfeld-Südharz in Sangerhausen. In Mansfeld-Südharz kandidiert Angelika Klein für den Posten des Landrates.

19.58 Uhr, Wittenberg: In Wittenberg deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen der Landratskandidaten an. Nach Auszählung von 35 der 168 Wahlbezirke liegt Amtsinhaber Jürgen Dannenberg (Linke) mit 37,36 Prozent vor seinem Herausforderer Christian Tylsch mit 33,27 Prozent vorn.

19.54 Uhr, Dessau-Roßlau: In Dessau-Roßlau könnte sich tatsächlich eine große Überraschung im Kampf um den OB-Sessel anbahnen: Nach 10 von 59 ausgezählten Wahlbezirken liegt Peter Kuras bei 41,8 Prozent, Amtsinhaber Klemens Koschig erreicht 18,1 Prozent, Stefan Exner 17,4 Prozent. Rang vier geht momentan an Andreas Mrosek mit 7,9 Prozent, Jakob Uwe Weber erreicht 5,4 Prozent. Erreicht keiner der insgesamt acht Bewerber die Mehrheit von 50 Prozent, kommt es in drei Wochen am 15. Juni zu einer Stichwahl.

19.47 Uhr, Köthen: Egal wie die Landratswahl in Anhalt-Bitterfeld ausgeht: Für Kathrin Hinze (Die Linke) hat sich der Wahlkampf auch dann ausgezahlt, wenn es mit dem Landratsamt nicht klappt. "Ich habe einen neuen Blick für den Landkreis bekommen", sagte die Kandidatin bei der Wahlparty im Hotel "Stadt Köthen". Sie habe viele interessante Gespräche mit den Vertretern von Unternehmen, Verbänden und Vereinen geführt.

19.40 Uhr, Würchwitz: Die Ortschaft Würchwitz der Stadt Zeitz meldet mehr als 50 Prozent Wahlbeteiligung. Das sei super, meint Ortsbürgermeister Klaus Rübestahl.

19.38 Uhr, Merseburg: Bei der Kreistagswahl im Saalekreis liegt ein erstes Zwischenergebnis vor. Wie der Landeswahlleiter mitteilt, liegt die CDU nach 4 von 213 ausgezählten Wahlbezirken deutlich vorn. Die Christdemokraten konnten sich demnach 34,5 Prozent der Stimmen sichern. Einen großen Sprung machten die Linken mit 25,5 Prozent der Stimmen, die 6,7 Prozentpunkte gegenüber der vergangenen Kreistagswahl zulegen konnten. Dritte Kraft ist die SPD mit 15,5 Prozent. Die STATT-Partei folgt mit 8,7 Prozent. Die NPD erreicht derzeit 2,7 Prozent, die AfD kommt auf 2,2 Prozent.

19.37 Uhr, Merseburg: Im Saalekreis liefert sich Amtsinhaber Frank Bannert (CDU) weiter ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der absoluten Mehrheit. Nach 98 von 213 ausgezählten Wahllokalen liegt er mit 47,9 Prozent klar vor Kerstin Eisenreich (Linke, 20,38 Prozent) und Verena Späthe (SPD, 15,78 Prozent). Sollte es zu einer Stichwahl kommen, wäre der 15. Juni dafür der Termin.

19.33 Uhr, Dessau-Roßlau: Erste Ergebnisse von der OB-Wahl in Dessau. Und was für welche: In den ersten beiden Wahlbezirken holt Amtsinhaber Klemens Koschig nur 15 Prozent der Stimmen, Herausforderer Peter Kuras dagegen 44 Prozent und Stefan Exner (CDU) erreicht 17 Prozent. Setzt sich dieser Trend fort, ist das eine faustdicke Überraschung.

19.21 Uhr, Merseburg: Falls Kerstin Eisenreich, die Landratskandidatin der Linken im Saalekreis, gegen Amtsinhaber Frank Bannert (CDU) in die Stichwahl gehen sollte, muss sie am Sonntag in Spanien feiern. Denn sie befindet sich gerade auf dem Weg zu einem Vortrag an der Universität von La Coruna.

19.18 Uhr, Bernburg: Die ersten 21 von 184 Wahlbezirken für die Landratswahl im Salzlandkreis sind ausgezählt. Demnach liegt Gunnar Schellenberger (CDU) mit 40,0 Prozent deutlich vor Markus Bauer (SPD) mit 32,0 Prozent und Sabine Dirlich (Linke) mit 28,0 Prozent. Allerdings sind damit erst 6,5 Prozent aller Wahlberechtigen ausgezählt.

19.16 Uhr, Dessau-Roßlau: Dessau-Roßlaus Bürger liegen bei der Europawahl 2014 im Landestrend. Nach der ersten Stunde der Auszählung waren am Sonntagabend gegen 19 Uhr die Ergebnissen von einem Drittel aller Wahllokale eingegangen. Dabei kommt die CDU auf knapp 29 Prozent, die Linke auf 21 Prozent, die SPD auf 22 Prozent und die Alternative für Deutschland auf 8 Prozent. Die Auszählung der Oberbürgermeister- und Stadtratswahlen in der Doppelstadt beginnt erst nach dem Abschluss der Europawahlauswertung. Endgültige Ergebnisse und die Zahlen zur Wahlbeteiligung werden erst später am Abend erwartet.

19.13 Uhr, Weißenfels/Zeitz: Neun von 286 Wahlbezirken für die Landratswahl sind im Burgenlandkreis ausgezählt. Ulrich(CDU) liegt vor Hartung (SPD), aber ohne absolute Mehrheit.

19.11 Uhr, Merseburg: Im Saalekreis gibt es erste Ergebnisse zur Landratswahl. Mit Stand 19 Uhr führt Amtsinhaber Frank Bannert (CDU) mit 47,85 Prozent vor Kerstin Eisenreiche (Linke) 21,09 Prozent, Verena Späthe (SPD) 16,15 Prozent, André Herzog (Statt-Partei) 10,55 Prozent, Mario Lochmann (Grüne) 3,26 Prozent und Joachim Küster (Unabhängige Saalkreis-Demokraten) 1,09 Prozent. 19 Uhr waren 37 von 213 Wahllokalen ausgezählt.

19.03 Uhr, Zeitz: Kaum sind die Wahllokale geschlossen, werden in Zeitz die ersten Wahlplakate eingesammelt.

Lesen Sie auf der nächsten Seite die ersten Ergebnisse des Super-Wahlsonntags in Sachsen-Anhalt

18.47 Uhr Dessau-Roßlau: West 0 - das war der erste Wahlbezirk, der an diesem Super-Wahlsonntag um 18.31 Uhr ausgezählt worden ist. Wie überall auch, wird zunächst das Ergebnis der Europawahl gezählt. In West 0 holte die CDU 29,3%, die Linke 22,5 und die SPD 18,3 Prozent. Mittlerweile sind 7 von 63 Wahlbezirken gezählt. Das wird ein langer Abend.

18.45 Uhr, Queis: Zwischen Queis und Klepzig im Saalekreis hat sich am Sonntagnachmittag vor einem Wahllokal ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Dabei wurde ein Motorradfahrer und dessen zwölf Jahre alte Tochter schwer verletzt. Beide mussten unter anderem mit einem Rettungshubschrauber in hallesche Kliniken gebracht werden. Nach Angaben der Polizei befindet sich das Wahllokal in einer Gartenanlage. Dorthin wollte ein Autofahrer kurz nach 15 Uhr abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Motorrad. Noch offen ist der genaue Ablauf des Unfall. Die Feuerwehr aus Queis rückte aus, um Erste Hilfe zu leisten. Zudem mussten die 21 Einsatzkräfte mit Decken die Rettungsarbeiten vor neugierigen Blicken abschirmen. Das Wahllokal war gut besucht, der Unfall lockte so zahlreiche Neugierige an.

18.44 Uhr, Zeitz: Nachdem die Wahllokale in Zeitz pünktlich um 18 Uhr geschlossen haben, wird im Akkord ausgezählt. Allein sechs Helfer sind im Wahllokal im Gewandhaus damit beschäftigt, die Stimmzettel der Europawahl zu sortieren und zu zählen. Hier zeichnet sich eine Mehrheit für die CDU ab. Es sind aber auch etliche ungültige Stimmzettel dabei. Es müsse möglichst schnell ein erstes Ergebnis vorliegen, sagt Doreen Gellert. Mit belastbaren Zahlen wird in Zeitz ab 19 Uhr gerechnet.

18.42 Uhr, Köthen: In Rödgen ist man schnell. In dem Ortsteil von Bitterfeld-Wolfen hat man auch die Landratswahl schon ausgezählt. Uwe Schulze (CDU) kommt auf 71 Stimmen vor Kathrin Hinze (Linke, 20) und Daniel Roi (AfD, 17). Ronald König (Wählerliste Sport) kann 3 Stimmen für sich verbuchen. Aussagekräftig sind diese Zahlen freilich noch lange nicht.

18.39 Uhr, Bitterfeld: Die Wahllokale sind geschlossen. Auf die Helfer wartet nun ein Auszählungs-Marathon. Mit ersten Ergebnissen aus den Wahlbezirken wird, beginnend mit der Europawahl, ab 18.30 Uhr zu rechnen sein. Der Kreiswahlleiter verweist darauf, dass für die Zwischenergebnisse der Kreistagswahl zunächst ausschließlich die Stimmenzahlen der Parteien und Wählergruppen in Prozent dargestellt werden. Eine Darstellung der erreichten Sitze nach Partei/Wählergruppe sowie der gewählten Bewerber ist erst nach Eingang der Wahlergebnisse aus allen Wahlbezirken möglich. Auf Grund der Erfahrungen aus vergangenen Wahlen dürfte dieses Ergebnis erst in den späten Nachtstunden des Sonntags oder den frühen Morgenstunden des Montags vorliegen.

18.35 Uhr, Grimme: Grimme (Ortsteil von Zerbst) hat als erstes Wahllokal die Europawahl im Landkreis Anhalt-Bitterfeld ausgezählt. Die CDU erhält mit 21 die meisten Stimmen, gefolgt von der SPD mit 17 und der Linken mit 15 Stimmen.

18.28 Uhr, Ballenstedt: In der Stadt Ballenstedt wurde erstmals ein Fahrdienst offeriert. Die Fraktion Grüne/SPD im Stadtrat hatte angeregt, einen solchen einzurichten, damit Bürger, die gehbeeinträchtigt sind, ihre Stimme dennoch am Wahltag im Wahllokal abgeben können und nicht auf die Briefwahl zurückgreifen müssen. Die Stadtverwaltung nahm Kontakt mit den Maltesern auf, die sich sofort bereiterklärten, den Fahrdienst zu übernehmen. In Anspruch genommen wurde dieser allerdings nicht. Gedacht haben die Ballenstedter auch an ihre Wahlhelfer: So wurden nicht nur Getränke bereitgestellt, zur Abendversorgung gab es Gulaschsuppe.

18:26 Uhr, Quedlinburg: In Quedlinburg befand sich das Briefwahllokal im Rathaus. Hier gingen 1?069 Wahlbriefe ein, darunter einer aus England und einer aus Norwegen. Für den Brief aus Großbritannien zahlte der Wähler 3,20 Pfund (3,95 Euro), der Brief aus Norwegen kostete 26 Kronen (3,20 Euro).

18.17 Uhr, Halle: Nach der Schließung der Wahllokale für die Kommunal- und Europawahl um 18.00 Uhr hat für die Tausenden Wahlhelfer jetzt der Auszählungsmarathon begonnen. Zunächst werden nach einer bundesweiten Vorgabe die Stimmen für die Europawahl ausgezählt. Danach folgen die Wahlzettel unter anderem für die Kommunalparlamente und für sieben der elf Landräte. Bis zum späten Nachmittag zeichnete sich eine leicht höhere Wahlbeteiligung als vor fünf Jahren ab. Bis zwei Stunden vor Schließung der Wahllokale hatten 29,1 Prozent der Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. Vor fünf Jahren waren es zu diesem Zeitpunkt 27,0 Prozent.

18.07 Uhr, Halle: Alle Informationen zur Europawahl finden Sie in einem Extraticker. Hier geht es zum Ticker.

Nächste Seite: Die letzten Stunden vor der Schließung der Wahllokale

18.05 Uhr, Nachterstedt: Kurz nach Schließung der Wahllokale in der Stadt Seeland kann die Verwaltung schon sagen, dass es bis dahin keine besonderen Vorkommnisse gab. „Wir ziehen vor den Wahlhelfern den Hut“ , erklärt die Organisatorin und Verwaltungsmitarbeiterin Gabriele Listemann. Insgesamt sind 88 Wahlhelfer im Einsatz. Damit das Ankreuzen der vielen Wahlzettel nicht zu langen Wartezeiten führt, wurden in den Wahllokalen insgesamt 29 Kabinen aufgestellt.

Um das Auszählen zu vereinfachen, hat auch jede Wahl ihre eigene Urne bekommen. „Dadurch soll das Auszählen schneller gehen“, hofft Gabriele Listemann und rechnet aber trotzdem bis weit nach 0 Uhr. Die Wahlhelfer vor Ort werden sich in zwei Teams aufteilen, das eine werde die Europawahl auszählen, das andere die Kommunalwahlen.

17.59 Uhr, Sangerhausen: Für so manche Partei ist die Wahl schon vor dem offiziellen Schließen der Wahllokale beendet. In Sangerhausen hängt die Bürgerinitiative Sangerhausen (BIS) ihre 600 Wahlplakate, die im Stadtgebiet und in den Ortsteilen Sangerhausens verteilt waren, wieder ab.

17.52 Uhr, Mansfeld-Südharz: Im Landkreis Mansfeld-Südharz haben die Wahlhelfer alle Hände voll zu tun. Bis 16 Uhr haben nach Angaben der Kreisverwaltung mehr als 40 000 Wähler ihre Stimme abgegeben. Daraus ergibt sich eine Wahlbeteiligung von 35,17 Prozent. Das liegt über dem Durchschnitt in Sachsen-Anhalt. Das Land verzeichnet zur gleichen Zeit lediglich eine Wahlbeteiligung von 29,1 Prozent. Zum Vergleich: Die Wahlbeteiligung bei der letzten Kommunalwahl 2009 lag zur gleichen Zeit bei 27 Prozent. Am wahlfreudigsten sind die Einwohner der Einheitsgemeinde Südharz.

Dort haben bereits rund 3 300 Wähler für die Kandidaten ihrer Wahl gestimmt (41,60 Prozent). Das Schlusslicht in der Wahlbeteiligung bildet laut Kreisverwaltung derzeit die Stadt Hettstedt. Dort haben bisher nur knapp 30 Prozent der Wähler in die Wahllokale aufgemacht, um ihre Stimme abzugeben.

17.51 Uhr, Wittenberg: In der CDU-Geschäftsstelle laufen die Vorbereitungen für die Auswertung der Wahlergebnisse. „Eine Party gibt es nicht“ , sagt CDU-Landratskandidat Christian Tylsch. Eine große Fete steige nur bei einem Wahlerfolg. Der 30-Jährige rechnet offensichtlich mit einer Stichwahl. Und so plant er ein Treffen ab 18 Uhr im kleinen Rahmen. Für die Versorgung sorgt der Politiker selbst. Er hat 40 Bockwürste eingekauft.

17.49 Uhr, Falkenstein: In der Stadt Falkenstein/Harz werden Wähler, die am Wahltag Geburtstag haben, traditionell mit einem Blumengruß beglückwünscht. Am Sonntag standen dafür in den Wahllokalen im Stadtgebiet insgesamt 13 gelbe Gerbera bereit.

17.40 Uhr, Aschersleben: Eine so genannte „fliegende Wahlurne“, die zu nicht mobilen, vor allem älteren Menschen oder zu den Patienten im Krankenhaus gebracht wird, gibt es laut stellvertretender Wahlleiterin in Aschersleben nicht mehr. „Die haben wir 1994 zum letzten Mal im Krankenhaus eingesetzt“, sagte sie und fügt hinzu: „Heute läuft das alles über die Briefwahl.“ Diese sei von über zehn Prozent der Wahlberechtigten in der Stadt und ihren Ortsteilen genutzt worden. „Das ist mehr als sonst.“

17.38 Uhr, Quedlinburg: Im Landkreis Harz waren am Sonntag rund 193?000 Bürger zur Teilnahme an den Europawahlen berechtigt. Darunter waren 6?592 junge Bürger, die erstmals zu einer Europawahl aufgerufen wurden. Bei den Kommunalwahlen gab es rund 196?200 Wahlberechtigte, darunter 6?287 junge Harzer, die zum ersten Mal an einer Kommunalwahl teilnehmen konnten.

17.35 Uhr, Köthen: In einem Köthener Briefwahllokal sind fehlgeleitete Wahlunterlagen, z.B. aus Zörbig und aus Bobbau, angekommen. Ob es sich um einen Fehler der Post handelt, ist unklar. Die Wahlunterlagen werden als ungültig gewertet.

17.31 Uhr, Merseburg: Bei den Kommunalwahlen an diesem Sonntag zeichnet sich im Saalekreis eine deutlich höhere Wahlbeteiligung ab als im Land. Wie das Kreiswahlbüro in Merseburg auf Anfrage mitteilte, hatten bis 16 Uhr 31, 8 Prozent aller Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.

17.24 Uhr, Zeitz: Zeitz: Endspurt in den Wahllokalen. Allerdings rechnet niemand mehr mit einem noch größeren Andrang. Am Nachmittag kamen deutlich mehr junge Wähler. Es besteht die Hoffnung, dass die Wahlbeteiligung höher liegt als 2009 bei der letzten Stadtratswahl, wo 33,65 Prozent erreicht wurden. Diese Zahl ist nach jetzigem Stand bereits erreicht.

17.20 Uhr, Eisleben: Die 53-jährige Petra Wappler hat als Verantwortliche für Wahlen, Statistik und Datenschutz bei der Eisleber Stadtverwaltung erstmals den Hut bei Wahlen auf. Ihr Vorgänger war im November des vergangenen Jahres in den Ruhestand verabschiedet worden. Wappler ist dafür verantwortlich, dass in den 20 Wahllokalen der Lutherstadt und den Ortsteilen alles reibungslos verläuft.

17.18 Uhr, Rothenschirmbach: Wenn in Rothenschirmbach im Mansfelder Land eine Wahl ansteht, müssen die Einwohner in die Kneipe gehen, um ihr Stimme abzugeben. Früher war der Urnengang immer im Schulgebäude, doch nachdem die Grundschule in dem Ortsteil der Lutherstadt Eisleben vor Jahren dicht gemacht wurde, fehlte es an geeigneten Räumen. So blieb der Gemeinde nichts anderes übrig, als das leerstehende Landgasthaus anzumieten und zum Wahllokal umzufunktionieren. Zum Leidwesen vieler Einwohner versinkt die einstige Dorfgaststätte nach dem Wahlgang wieder im Dornröschenschlaf.

17.13 Uhr, Köthen: Im Köthener Briefwahllokal hat die Vorsortierung der Unterlagen begonnen. Nach der Öffnung des blauen Umschlages wird z.B. überprüft, ob der Wahlschein korrekt ausgefüllt und doppelt unterschrieben ist; vom Wahlvorstand und vom Wähler. Auf diesem Weg werden die ersten ungültigen Unterlagen aussortiert. Die im blauen Umschlag enthaltenen rosa Umschlage mit den eigentlichen Wahlzetteln werden dagegen erst 18 Uhr geöffnet. In Köthen haben rund 1350 Frauen und Männer den Weg der Briefwahl gewählt.

17.11 Uhr, Riesdorf: In Riesdorf wird in einem Feuerwehrmuseum gewählt. Gewöhnlich ist die Wahlbeteiligung in Riesdorf immer sehr hoch. Schon kurz nach acht gaben die ersten 105 Wahlberechtigten ihre Stimme ab.

17.03 Uhr, Oberröblingen: Wer am Sonntag zur Wahl ging, musste sich auf lange Wartezeiten bis zu einer halben Stunde einstellen. Geduld und Ausdauer waren hier gefragt. Trotz der aufgestellten sechs Wahlkabinen bildeten sich immer wieder lange Schlangen vor dem Wahlbüro.

16.52 Uhr, Hettstedt: Für junge Hettstedter, die am Sonntag zur Wahl gegangen sind, gab es eine Belohnung. 16 bis 21-Jährige konnten sich an einem der Informationsstände, die vor den 15 Wahllokalen in Hettstedt aufgestellt waren, in eine Gästeliste eintragen und damit freien Eintritt für eine „After-Show-Party“ am kommenden Mittwoch bekommen. „Wir wollen damit zur Steigerung der Jugend-Wahlbeteiligung beitragen“, so Hettstedts Streetworker Christoph Altmann, der das Projekt zusammen mit dem Verein „Wir für Hettstedt“ und einer Hettstedter Kneipe initiiert hat. Bis 15.30 Uhr hatten sich rund 30 Jungwähler in die Listen eingetragen. Die Party steigt am Mittwoch, 28. Mai, ab 20 Uhr im Schützenhaus Hettstedt. Die jungen Hettstedter, die auf der Gästeliste stehen, bekommen für sich und eine Begleitperson freien Eintritt. Andere Gäste ab 16 Jahren müssen bezahlen.

16.46, Dessau-Roßlau: Bis 16 Uhr hat in Dessau-Roßlau jeder dritte Wähler seine Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 33 Prozent und damit nun schon 2,60 Prozentpunkte hinter dem 2007er Ergebnis zu dieser Zeit. Damals hatten 35,6 Prozent aller Dessau-Roßlauer ihre Stimmen abgegeben.

16.42 Uhr, Halle: Die Wahlbeteiligung 2014 fällt in Halle offenbar leicht höher aus im Vergleich zu den Europa- und Kommunalwahlen 2009. Die Stichprobe ergab um 14 Uhr eine Wahlbeteiligung von 22,3 Prozent. Im Jahr 2009 lag die Beteiligung am Wahltag um 14 Uhr bei 19,1 Prozent. Die aktuelle 16-Uhr-Stichprobe am heutigen Sonntag, dem 25. Mai 2014, ergab eine Wahlbeteiligung von 29,3 Prozent. Im Jahr 2009 lag diese bei 28,2 Prozent.

16.37 Uhr, Sotterhausen: In Sotterhausen gab es anfangs bei 217 Wahlberechtigten nur 100 Wahlzettel für die Landratswahl. Der Nachschub wurde aber sofort geliefert. Schon zur Mittagszeit zeichnete sich eine gute Wahlbeteiligung ab.

16.34 Uhr, Magdeburg: Um 16 Uhr betrug die Wahlbeteiligung 29,1 Prozent. Zum gleichen Zeitpunkt lag die Wahlbeteiligung 2009 bei 27,0 Prozent. Die Wahlbeteiligung der 16- bis unter 18-Jährigen lag bei 19,8 Prozent. Im Wahljahr 2009 gingen zum gleichen Zeitpunkt 20,6 Prozent der 16- bis unter 18-Jährigen zur Wahl. Die vorläufige Zahl der Wahlberechtigten beträgt bei der Europawahl 1.916.870 und damit 118.786 Wahlberechtigte weniger als 2009 (2.035.656 Wahlberechtigte).

16.21 Uhr, Zeitz: Ein Aufsteller der CDU stand zu nah am nächsten Wahllokal. Noch am Sonnabend warb hier ein großer Aufsteller für die Landratswahl im Burgenlandkreis. Aus der Not wurde eine Tugend gemacht: Kreativität statt Abbau.

Nächste Seite: Tickermeldungen von 14.15 Uhr bis 16.15 Uhr

16.13 Uhr, Holdenstedt: Der Allstedter Ortsteil Holdenstedt stellt extra Stühle auf, um den Wählern die Wartezeiten von bis zu 30 Minuten bequemer zu machen.

16.08 Uhr, Quedlinburg: In Quedlinburg wird eine zusätzliche Wahlurne aufgestellt. Weitere Urnen standen bereit, um bei Bedarf geliefert zu werden.

15.59 Uhr, Schackstedt: Weil sich im Aschersleber Ortsteil Schackstedt nicht genügend Bewerber gefunden haben, um die fünf Sitze im Ortschaftsrat zu besetzen, haben die Schackstedter einen Wahlzettel weniger auszufüllen. Landesweit gibt es laut Stadtwahlleiter Ralf Schneider nur zwei dieser Fälle: Schackstedt und Insel. Die Kommunalaufsicht hat einen zweiten Wahltermin für die Schackstedter auf den 17. August festgesetzt. Bis zum 23. Juni haben potenzielle Kandidaten nun Zeit, ihre Bewerbungen einzureichen. Schneider ist optimistisch, dass das im zweiten Anlauf klappen wird.

15.51 Uhr, Allstedt: Die höchste Wahlbeteiligung im Landkreis Mansfeld-Südharz wurde bislang in der Stadt Allstedt registriert. Dort sind bis zum Mittag mehr als ein Drittel der 6 523 Wähler (34,84 Prozent) an die Wahlurne gegangen. In der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra hatten zum gleichen Zeitpunkt lediglich 16,85 Prozent der 12 373 Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, teilte der Landkreis mit.

15.39 Uhr, Zeitz: Bei gut 30 Prozent lag die Wahlbeteiligung in den 26 Zeitzer Wahllokalen zur Halbzeit. Das liegt nur knapp unter der Wahlbeteiligung bei der Stadtratswahl im Jahr 2009, die lag bei 33,65 Prozent. Damals hatten bis zum Mittag weniger Bürger ihre Stimme abgegeben.

15.38 Uhr, Zörbig: In der Stadt Zörbig haben sich sehr viele Bürger freiwillig als Helfer für den heutigen Wahl-Marathon gemeldet. Von den 76 Wahlvorständen in den zwölf Wahllokalen sind nur 16 bei der Stadtverwaltung beschäftigt. „Das ist schon eine positive Überraschung“, sagt Stadtwahlleiter Benny Berger. Ebenso überraschend sei es, dass sich viele junge Bürger gemeldet hätten. Vor allem im Lokal in Großzöberitz seit der Altersdurchschnitt sehr niedrig.

15.37 Uhr, Bitterfeld: Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist die Zahl der Briefwähler gestiegen. Im Gegensatz zu 2007 haben sich fünf Prozent mehr für eine Briefwahl entschieden.

15.30 Uhr, Wittenberg: Um 14 Uhr lag die Wahlbeteiligung im Landkreis Wittenberg bei 26 Prozent. Zeitweise war der Andrang in den Wahllokalen so groß, dass Kabinen nachgeordert werden mussten und Wartezeiten bis zu 30 Minuten entstanden. Einen Ansturm gab es auch auf die Briefwahlen. Insgesamt 9?000 orderten die Unterlagen. In Gräfenhainichen lag um 14 Uhr die Wahlbeteiligung mit 22,9 Prozent etwas unter dem Kreisdurchschnitt. Hier haben sich 1?000 Einwohner für die Briefwahl entschieden. Schon am Morgen hat Ministerpräsident Reiner Haselhoff in der Schlange Wahlkampf gemacht.

15.23 Uhr, Dessau-Roßlau: In Dessau-Roßlau zeichnet sich eine geringe Wahlbeteiligung ab. Nur knapp über 26 Prozent der Wahlberechtigten haben bis 14 Uhr ihre Stimme abgegeben. Bei den Briefwählern gibt es allerdings ein deutliches Plus.

15.04 Uhr, Bernburg: Im Salzlandkreis haben mehr als doppelt so viele Wahlberechtigte die Briefwahl genutzt als bei der Kommunalwahl 2009. Damals waren knapp 5000 Stimmzettel auszuzählen, diesmal werden es mehr als 10000 sein, teilte Kreiswahlleiter Gerold Becher soeben auf MZ-Nachfrage mit. „Wir waren überrascht, dass wir allein heute noch 2000 Briefwahlunterlagen bekommen haben“, sagte er.

Eine eigene Prognose zur Wahlbeteiligung für den Salzlandkreis gibt es nicht, weil die repräsentativen Wahlbezirke ihre Zwischenergebnisse erstmals direkt an das Statistische Landesamt melden. Dort zeichnet sich für Sachsen-Anhalt eine bessere Wahlbeteiligung ab. Bis 14 Uhr gaben 22,7 Prozent der Menschen ihre Stimme ab, zur gleichen Tageszeit waren es im Jahr 2009 nur 19,5 Prozent.

15.03 Uhr, Osterfeld: In Osterfeld (Burgenlandkreis) ist seit 8 Uhr kontinuierlich Betrieb im Wahllokal. Zwei, drei Leute waren immer da, sagt Wahlvorsteher Michael Heide. Bis 14.30 Uhr haben etwa 370 von 1000 Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben.

14.57 Uhr, Halle: Wissenswertes zu Kreistagen und Stadträten, den obersten Gremie der Kommune.

14.48 Uhr, Magdeburg: In den 2.332 Wahllokalen betrug um 14 Uhr die Wahlbeteiligung 22,7 Prozent. Zum gleichen Zeitpunkt 2009 waren es 19,5 Prozent. Von den 16- bis 18-Jährigen haben sich bisher 15,5 Prozent an der Wahl beteiligt, im Jahr 2009 waren es zu diesem Zeitpunkt 13,3 Prozent.

14.41 Uhr, Kleinpörthen: Blumen und einen Präsentkorb mit Wurstwaren gab es am Wahltag für Winfried Strauß in Kleinpörthen (Burgenlandkreis). Der 76-Jährige ist seit 40 Jahren in Wahlvorständen aktiv. Und das wurde honoriert. Zu DDR-Zeit hatte man ihn angesprochen, ob er nicht mitmachen wolle. Er ist nicht mehr von Posten in Wahlvorständen losgekommen.

14.39 Uhr, Aschersleben: Als „ungewöhnlich hoch“ bezeichnete Kreiswahlleiter Gerold Becher die Zahl von 10 000 Wahlbriefen, die in den Briefwahllokalen eingegangen ist. „Damit setzt sich ein Trend fort, der sich bei vorangegangenen Wahlen schon abgezeichnet hat“, sagte er am frühen Nachmittag. „Für viele ist es angenehmer, seine Stimme zu Hause in Ruhe abzugeben. Dann muss man sich am Wahlsonntag nicht extra hübsch machen, der Tag ist nicht zerrissen, es ist einfach bequemer.“ Eine ungewöhnlich hohe Zahl von Briefwählern registrierte auch Stadtwahlleiter Ralf Schneider für Aschersleben. Neben den 24 Wahlvorständen mussten allein drei Briefwahlvorstände gebildet werden.

14.29 Uhr, Halle: Die Wahlbeteiligung 2014 fällt in Halle offenbar leicht höher aus im Vergleich zu den Europa- und Kommunalwahlen 2009. Die Stichprobe ergab um 12 Uhr eine Wahlbeteiligung von 15,6 Prozent. Im Jahr 2009 waren es zur gleichen Zeit 13,5 Prozent. Eine weitere Stichprobe um 14 Uhr ergab eine Wahlbeteiligung von 22,3 Prozent. Im Jahr 2009 lag die Beteiligung am Wahltag um 14 Uhr bei 19,1 Prozent.

14.26 Uhr, Annaburg: In Annaburg ist die Meinung der Wahlberechtigten bei sechs Abstimmungen gefragt. Im Ortsteil Premsendorf haben schon 60 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.

Nächste Seite: Der Beginn des Wahltages

14.13 Uhr, Dessau-Roßlau: Dessau-Roßau wählt: Die Wahl startet im kreisfreien Oberzentrum aber verhalten, die Wahlbeteiligung ist ähnlich wie 2007. Bei den Briefwählern gibt es allerdings ein deutliches Plus.

14.10 Uhr, Aschersleben: In Aschersleben bekommen die Wähler ihren Wahlzettel schon fertig gefaltet, um Zeit zu sparen. Dennoch bilden sich vor den Wahlkabinen lange Schlangen. Die Wahlhelfer rechnen beim Auszählen mit einer langen Nacht und wollen sich deshalb um Wechselsachen und Zahnbürste kümmern.

14.03, Aschersleben: Im Wahlbereich Aschersleben gibt es zwei sogenannte „repräsentative Wahllokale“: Laut Kreiswahlleiter Gerold Becher befindet sich eins im „Siedlertreff“ in Aschersleben, ein weiteres im Gemeindebüro in Groß Schierstedt.

Der „Siedlertreff“ ist gleichzeitig das kleinste Wahllokal in der Stadt Aschersleben. Die Stimmzettel in den repräsentativen Wahllokalen werden für Männer und Frauen getrennt und nach bestimmten Altersgruppen ausgegeben. Auf diese Weise kann das Wahlverhalten der Wähler ermittelt und hochgerechnet werden.

13.53 Uhr, Halle: Ulrich Gerstner ist seit 20 Jahren im Amt. So gut wie er, kennt keiner den Beruf des Landrats. Nun hört der 60-Jährige auf. Besonders seine letzten Dienstjahre haben ihm viel abverlangt.

13.30 Uhr, Theißen: In Theißen musste die Zahl der Wahlkabinen im Verlauf des vormittags um drei auf sechs verdoppelt werden. Das Wahllokal neben der Heimatstube ist dem Ansturm der Wähler zunächst nicht Herr geworden. Länger als eine Stunde haben einige Theißener warten müssen, bis sie ihre Stimmzettel in den Händen halten konnten.

13.22 Uhr, Zeitz: Bis zum Mittag reißt in Zeitz der Strom in den Wahllokalen nicht ab. Einer ersten Einschätzung nach sind es auf keinen Fall weniger Wähler als bei der Bundestagswahl. Zum Teil war sogar Schlangestehen angesagt. Und das schon vor Öffnung der Wahllokale am Morgen: Vor dem Wahllokal Nummer 1 im Gewandhaus am Altmarkt bildete sich schon kurz vor 8 Uhr eine Schlange. Als erste Wählerin wurde hier übrigens Margarete Fuchs begrüßt. Der neue Stadtrat ist für viele Zeitzer der wichtigste Grund, zur Wahl zu gehen.

13.15 Uhr, Wittenberg: In Wittenberg ist der Andrang enorm und in einigen Wahllokalen bilden sich lange schlangen. Deshalb wurde eine zusätzliche Wahlkabine geordert. Auch Ministerpräsident Reiner Haseloff musste anstehen.

13.09 Uhr, Quedlinburg: In Ballenstedt und Quedlinburg sind die letzten Vorbereitungen abgeschlossen. Die Wahlurnen stehen und die Türen der Wahllokale sind seit den Morgenstunden geöffnet.

13.07 Uhr, Bernburg: In Bernburg ist die Wahlbeteiligung gefühlt höher, als zur Bundestagswahl

12.54 Uhr, Halle: Welche Bedeutung Kommunen für die Politik haben, lesen Sie hier.

12.44 Uhr, Merseburg: Die Kommunal- und Europawahlen sind im Saalekreis am Sonntagmorgen ohne nennenswerte Zwischenfälle angelaufen. Alle Wahllokale hätten ihre Türen pünktlich um 8 Uhr morgens geöffnet, teilte das Büro der Kreiswahlleiterin auf MZ-Anfrage mit. In einzelnen Wahllokalen kam es aufgrund von gleich fünf auszufüllenden Wahlzetteln zu Schlangen. Bis 18 Uhr können insgesamt 162 000 Wahlberechtigte im Kreis noch ihre Stimme abgeben. Gesucht werden neben dem künftigen Landrat auch neue Vertreter in den Stadt-, Gemeinde- und Ortschaftsräten im Kreis.

12.38 Uhr, Magdeburg: Die Wahlbeteiligung ist den ersten Stunden des Wahltags höher, als bei der letzten Kommunalwahl vor fünf Jahren. Um 12 Uhr betrug die Wahlbeteiligung 16,4 Prozent. Zum gleichen Zeitpunkt im
Wahljahr 2009 waren es 13,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung der 16- bis 18-Jährigen lag bei 7,7 Prozent, im Jahr 2009 waren es 9,6 Prozent.

12.33 Uhr, Dessau-Roßlau: In Dessau-Roßlau haben neben einigen Oberbürgermeister-Kandidaten auch schon viele Bürger ihre Stimme abgegeben.

12.29 Uhr, Wittenberg: Im Landkreis Wittenberg ist der Superwahlsonntag ohne Probleme gestartet. Die erste Wählerin ist ein Geburtstagskind. Im Landkreis kann in einer Kapelle sowie in einem Kuhstall abgestimmt werden.

12.15 Uhr, Halle: Hallo und herzlich willkommen zum Super-Wahl-Ticker der Mitteldeutschen Zeitung. Heute werden Landräte, Kreis- und Stadträte gewählt. Auch über die Besetzung des Europaparlaments wird heute abgestimmt. In den kommenden Stunden informieren wir Sie über den Verlauf des Wahltages und über Kuriositäten in den Wahllokalen. Ab 18 Uhr gibt es die ersten Hochrechnungen für die Europawahl. Später am Abend erwarten wir dann Ergebnisse der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt.

Die ersten Wahlhelfer beginnen bereits mit dem Abhängen der Wahlplakate.
Die ersten Wahlhelfer beginnen bereits mit dem Abhängen der Wahlplakate.
Torsten Gerbank Lizenz
Im Thalenser Rathaus war das Wahllokal vom Wahlbezirk 2 untergebracht. Rund 1700 wahlberechtigte Bürger konnten dort ihre Kreuze für die Wunschkandidaten setzen.
Im Thalenser Rathaus war das Wahllokal vom Wahlbezirk 2 untergebracht. Rund 1700 wahlberechtigte Bürger konnten dort ihre Kreuze für die Wunschkandidaten setzen.
Chris Wohlfeld Lizenz
Die Live-Ergebnisse der Kommunalwahl 2014 in Sachsen-Anhalt auf MZ|Karten.
Die Live-Ergebnisse der Kommunalwahl 2014 in Sachsen-Anhalt auf MZ|Karten.
Screenshot/MZ Lizenz
Die Wahlparty der Linken im Hotel Stadt Köthen mit Landratskandidatin Kathrin Hinze für Landratswahl in Anhalt-Bitterfeld.
Die Wahlparty der Linken im Hotel Stadt Köthen mit Landratskandidatin Kathrin Hinze für Landratswahl in Anhalt-Bitterfeld.
Heiko Rebsch Lizenz
Die Stimmen werden nun ausgezählt
Die Stimmen werden nun ausgezählt
Wohlfeld Lizenz
Das Wahllokal Völkerfreundschaft in Köthen.
Das Wahllokal Völkerfreundschaft in Köthen.
Rebsch Lizenz
Erstwähler Tobias Koppe bei der Stimmabgabe in Merzien.
Erstwähler Tobias Koppe bei der Stimmabgabe in Merzien.
Rebsch Lizenz
Das Wahllokal im ehemaligen Landgasthaus Kulbe in Rothenschirmbach.
Das Wahllokal im ehemaligen Landgasthaus Kulbe in Rothenschirmbach.
Lukaschek Lizenz
In Halle werden die Briefwahlunterlagen für die Europawahl ausgezählt.
In Halle werden die Briefwahlunterlagen für die Europawahl ausgezählt.
Silvio Kison Lizenz
Großer Andrang im Wahllokal Großörner.
Großer Andrang im Wahllokal Großörner.
Joerg Reiber Lizenz
Wahlkoordinatorin Petra Wappler
Wahlkoordinatorin Petra Wappler
Lukaschek Lizenz
In Köthen werden die Briefwahlunterlagen ausgezählt
In Köthen werden die Briefwahlunterlagen ausgezählt
Rebsch Lizenz
Jungwähler wie Carolin Teuke (li.) wie Sarah Pazak kommen auf die Gästeliste für die Party im Schützenhaus.
Jungwähler wie Carolin Teuke (li.) wie Sarah Pazak kommen auf die Gästeliste für die Party im Schützenhaus.
Lukaschek Lizenz
In Holdenstedt rechnete man mit viel Andrang.
In Holdenstedt rechnete man mit viel Andrang.
Schumann Lizenz
Der 76-Jährige Winfried Strauß aus Kleinpörthen (Burgenlandkreis) ist seit 40 Jahren in Wahlvorständen aktiv.
Der 76-Jährige Winfried Strauß aus Kleinpörthen (Burgenlandkreis) ist seit 40 Jahren in Wahlvorständen aktiv.
Krimmer Lizenz
Um 13.48 Uhr wurde die erste Zusatz-Wahlurne durch Matthias Klauss, Mitarbeiter der Stadt Quedlinburg verteilt.
Um 13.48 Uhr wurde die erste Zusatz-Wahlurne durch Matthias Klauss, Mitarbeiter der Stadt Quedlinburg verteilt.
Chris Wohlfeld Lizenz
In Altenburg, einem Ortsteil von Nienburg, vertreibt man sich die Wartezeit mit dem MZ-Spiel "Kandidat ärger dich nicht". Die Stadtverwaltung von Nienburg hatte übrigens die Idee, das Spiel auszulegen 
In Altenburg, einem Ortsteil von Nienburg, vertreibt man sich die Wartezeit mit dem MZ-Spiel "Kandidat ärger dich nicht". Die Stadtverwaltung von Nienburg hatte übrigens die Idee, das Spiel auszulegen 
Privat Lizenz
Zum Mammut-Wahl-Sonntag wurde das Rathaus Quedlinburg mit der Deutschland- und Europafahne geschmückt.
Zum Mammut-Wahl-Sonntag wurde das Rathaus Quedlinburg mit der Deutschland- und Europafahne geschmückt.
Wohlfeld Lizenz
Stimmabgabe in einem Wahllokal in der Grundschule Neumarkt in Halle.
Stimmabgabe in einem Wahllokal in der Grundschule Neumarkt in Halle.
Silvio Kison Lizenz
Auszählung nach der Wahl im Saalekreis.
Auszählung nach der Wahl im Saalekreis.
Marco Junghans Lizenz
Frank Bannert
Frank Bannert
Wölk/Archiv Lizenz
Die Wähler in Dessau studieren die Stimmzettel. Jeder Dritte hat bislang gewählt.
Die Wähler in Dessau studieren die Stimmzettel. Jeder Dritte hat bislang gewählt.
SEBASTIAN Lizenz
Landrat Dirk Schatz
Landrat Dirk Schatz
Lukaschek Lizenz
Der Kofferraum von Christel Kreikenbaum wird kurzerhand zum Wahllokal.
Der Kofferraum von Christel Kreikenbaum wird kurzerhand zum Wahllokal.
Maik Schumann Lizenz
Das ist das lustigste Wahlplakat in Zeitz: Eine Werbetafel in der Friedensstraße steht zu nah am nächsten Wahllokal. Doch statt sie abzubauen, griffen Mitglieder der Jungen Union zu Pinsel und Farbe und machten diesen Blickfang daraus.
Das ist das lustigste Wahlplakat in Zeitz: Eine Werbetafel in der Friedensstraße steht zu nah am nächsten Wahllokal. Doch statt sie abzubauen, griffen Mitglieder der Jungen Union zu Pinsel und Farbe und machten diesen Blickfang daraus.
Angelika Andräs Lizenz
Geduldiges Warten vor der Stimmabgabe in Dessau: An der hohen Wahlbeteiligung liegt es nicht.
Geduldiges Warten vor der Stimmabgabe in Dessau: An der hohen Wahlbeteiligung liegt es nicht.
SEBASTian Lizenz
Für jede Zettelfarbe eine Urne. Dass sie in das richtige Behältnis gelangen, darauf wird auch im Wahllokal im Prettiner Rathaus geachtet.
Für jede Zettelfarbe eine Urne. Dass sie in das richtige Behältnis gelangen, darauf wird auch im Wahllokal im Prettiner Rathaus geachtet.
THOMAS CHRISTEL Lizenz
Schlangestehen vor dem Wahllokal in Theißen.
Schlangestehen vor dem Wahllokal in Theißen.
Hartmut Krimmer Lizenz
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (l-r, CDU) steht mit seiner Gattin Gabriele am 25.05.2014 in Lutherstadt Wittenberg in einem Wahllokal zur Europawahl und wartet auf die Wahlzettel.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (l-r, CDU) steht mit seiner Gattin Gabriele am 25.05.2014 in Lutherstadt Wittenberg in einem Wahllokal zur Europawahl und wartet auf die Wahlzettel.
dpa Lizenz
Viel Betrieb herrscht in einem Merseburger Wahllokal.
Viel Betrieb herrscht in einem Merseburger Wahllokal.
Marco Junghans Lizenz
Pünktlich 18 Uhr nach dem Schließen der Wahllokale beginnen die Helfer mit dem Auszählen der Stimmen, hier im Wahllokal 1 in Zeitz.
Pünktlich 18 Uhr nach dem Schließen der Wahllokale beginnen die Helfer mit dem Auszählen der Stimmen, hier im Wahllokal 1 in Zeitz.
Hartmut Krimmer Lizenz
Sie war definitiv die erste Wählerin im Wahllokal 1 in Zeitz am Altmarkt: Margarete Fuchs (rechts) mit dem Ehepaar Knaack.
Sie war definitiv die erste Wählerin im Wahllokal 1 in Zeitz am Altmarkt: Margarete Fuchs (rechts) mit dem Ehepaar Knaack.
Angelika Andräs Lizenz