Weihnachtsmärkte am 1. Advent Weihnachtsmärkte am 1. Advent: Weihnachtliche Stimmung im ganzen Landkreis Wittenberg

Wittenberg - Von Bad Schmiedeberg bis Zahna, von Zschornewitz bis Teuchel wird am ersten Adventswochenende viel geboten im Landkreis Wittenberg. Die Mitteldeutsche Zeitung hat sich umgesehen, was es alles zu erleben gibt.
Markt der schönen Dinge in Wittenberg
56 Kunsthandwerker haben ihre Teilnahme am Markt der schönen Dinge in Wittenberg vom 1. bis 3. Dezember zugesagt. Das sind mehr als je zuvor, was für die Attraktivität dieses Marktes - eben auch aus der Perspektive der Anbieter - spricht. Zugleich darf vermutet werden, dass es ein wenig enger zwischen den Ständen zugehen könnte. Schöner klingt freilich dies: „Es wird kuschelig.“ So formuliert es Bertram Freihube.
Zusammen mit seiner Frau Silvia Topanka-Freihube hatte er vor sechs Jahren die Organisation der längst über Kreis-, ach was, über (Bundes-)Landgrenzen ausstrahlenden Veranstaltung von den Künstlerinnen Ute Walter und Bärbel Mohaupt übernommen. Am Donnerstag beginnt das Grafikerpaar, das im Herzen der historischen Wittenberger Altstadt seinen „Kunstkonsum“ betreibt, mit dem Aufbau in den Innenräumen beider Cranach-Höfe.
Sie dekorieren, sie werden Tannengrün herbeischleppen und Schmuck, derweil man sich auf Seiten der Cranach-Stiftung auch um die Verschönerung der Höfe kümmert. Dabei ist dann schon im Vorfeld vieles geleistet worden, was keiner sieht, etwa der Vertrieb von Werbung sowie die Kontaktpflege zu Künstlern und Kunsthandwerkern.
Diese kommen inzwischen von weiter her, beispielsweise aus Hannover, Dresden und Leipzig, aber auch aus Dessau, Hohenlubast... Zu den ortsansässigen Mitwirkenden gehören selbstredend auch bei dieser 16. Auflage des Marktes der schönen Dinge die Veranstalter selbst. Neben anderen kunstvollen Dingen bieten Silvia Topanka-Freihube und Bertram Freihube zum dritten Mal in Folge ihre selbst konzipierten und von eigener Hand gebauten Schwibbögen mit den Wittenberg-Motiven der Jahre 2015 (Luther/Marktplatz) und 2016 (Schlosskirche) an - wie immer in einer kleinen Stückzahl.
Darin, dass die ebenso kreativen wie kunstvollen Offerten generell nicht unbegrenzt verfügbar sind, besteht ein weiterer Reiz dieses besonderen Marktes, der erneut zusammen mit dem alternativen Weihnachtsmarkt der Cranach-Stiftung präsentiert wird, aber bereits am Freitag um 15 Uhr seine Pforten öffnet.
Diese Erweiterung war eine der ersten Amtsanhandlungen nach Übernahme der Veranstaltungsorganisation. Ebenso haben sie die Öffnungszeiten von 19 auf 20 Uhr ausgedehnt. Die Kunsthandwerker, sagt Topanka-Freihube, sollen so viel Zeit wie möglich haben, um ihre Angebote zu zeigen. Umgekehrt haben auch die Besucher mehr Zeit, sich die schönen Dinge anzuschauen.
Die können es dem Vernehmen nach oft gar nicht erwarten, das es losgeht. 2016, erinnert Topanka-Freihube, musste sie Besuchergruppen wegschicken, die schon während des Aufbaus rein wollten.
Zu den „vielen neuen“ Mitwirkenden, die das Wittenberger Künstlerehepaar in diesem Jahrgang ankündigt, gehören übrigens zwei Holzbildhauer und eine Künstlerin, die unter anderem Papierlampen herstellt.
Die 16. Markt der schönen Dinge in Wittenberg findet am Freitag (ab 15 Uhr) und am ersten Adventswochenende (Samstag 11 bis 20, Sonntag 11 bis 19 Uhr) statt. In den Ateliers des Kunsthofes Markt 4 dürfen die Gäste auf die dort ansässigen Künstler gespannt sein. In Räumen der Cranach-Malschule (Schlossstraße 1) sind auswärtige Künstler und Kunsthandwerker vertreten. Geboten werden u. a. Papierdesign, Filz, Keramik, Seifen, Schmuck, Grafik, Illustration, Glaskunst... Auch fürs leibliche Wohl wird gesorgt.
Vereint ist der Markt erneut mit dem alternativen Weihnachtsmarkt der Cranach-Stiftung. In „Arsenal“ und Innenstadt öffnen Sonntag die Läden.
Im Märchenland Wörlitz wird Hexe zum Zuckerbäcker
Mit weihnachtlicher Bläsermusik, kunsthandwerklichen Geschenkideen und vielen Veranstaltungen in historischer Kulisse lockt der Wörlitzer Markt am ersten Adventswochenende seit über 20 Jahren Besucher aus nah und fern an. Das Kulturprogramm wird von verschiedenen Partnern in Schloss, Park, Kirche und vielen anderen Einrichtungen angeboten. Die MZ gibt einen Überblick.
1. Dezember:
Die Eröffnung des „Ersten Advent“ und des Marktgeländes findet um 15 Uhr am Markt/Kirchgasse statt. Über 50 Händler und Handwerker bieten ihre vorweihnachtlichen Produkte zum Verkauf an. Der Nikolaus fährt in der Kutsche vor, ein Christstollen wird angeschnitten und der Posaunenchor Oranienbaum stimmt musikalisch auf die Adventszeit ein - die Vorweihnachtszeit wird von Musikern und Glockengeläut „eingeläutet“.
Wer vom Christstollen nascht, tut zudem Gutes: Der Erlös aus dem Verkauf wird als Spende der Wörlitzer Kindertagesstätte „Villa Sonnenschein“ übergeben. Um 17 Uhr laden die Kinder der Luisenschule zum Advents- und Weihnachtskonzert in die Kirche St. Petri ein. In der Turnhalle der Luisenschule ist eine Modelleisenbahnausstellung aufgebaut, zu sehen sind u. a. eine originale Wörlitz-Anlage und mit Liebe zum Detail gestaltete Dioramen.
Gleich nebenan, im Hof und im Garten der Luisenschule, gibt es das „Märchenland“. „Potz Blitz und Donnerwetter - die Hexe wird zum Zuckerbäcker“ ist dort an allen Tagen das Motto. „Der gestiefelte Kater“ hat im Schulgarten um 17.30 Uhr Premiere (Vorstellungen Sa./So. von 12 bis 18 Uhr stündlich). Zum abendlichen Ausklang bietet die Gastwirtschaft im Küchengebäude am Freitag und Samstag (18.30 Uhr) das traditionelle Kamingrillen an.
2. Dezember:
Am Samstagvormittag, 11.30 Uhr, begibt sich Fürst Franz mit seinem Gefolge in einer Adventswanderung vom Schloss zum historischen Gasthof Eichenkranz (auch Sonntag, 11.30 Uhr). St. Nikolaus liest ab 15 Uhr Weihnachtsgeschichten im Bootshaus (auch Sonntag, 15 Uhr).
Hoch hinaus führt der Besuch der Kirche St. Petri und des Bibelturmes und auch im Schloss Wörlitz wollen erst 111 Stufen zum Belvedere bewältigt werden, bevor die Besucher mit Blicken in das Mezzanin, den Palmensaal und natürlich auf den beleuchteten Adventsmarkt belohnt werden (Aufstieg zum Belvedere: Samstag 12.30, 14.30 und 15.30 Uhr und Sonntag 12.30, 13.30 und 14.30 Uhr).
Die Turmbläser lassen hoch über der Wörlitzer Kirche ebenso weihnachtliche Stimmung aufkommen (zur vollen Stunde zwischen 13 und 16 Uhr an beiden Tagen) wie die Birgländer Musikanten aus der Oberpfalz, die mit ihrer Stubnmusik im Hotel „Zum Stein“ (15 Uhr) und im „Wörlitzer Hof“ (19 Uhr) den Adventskaffee und Heimatabend untermalen.
In der Wörlitz-Information ist eine weihnachtliche Bastelwerkstatt für Groß und Klein eingerichtet. Das Flötenquartett Wörlitz bringt um 15.30 Uhr weihnachtliche Barockmusik bei Kerzenschein in den Sommersaal am Schloss Wörlitz. In der Gastwirtschaft im Küchengebäude erscheint um 20 Uhr der „Blumenmann“ zum gemütlichen Abend.
3. Dezember:
Kaum hat der Posaunenchor Oranienbaum 11 Uhr den Markt eröffnet, startet auch schon eine von zwei stimmungsvollen Führungen: Unter dem Titel „Von Apfel bis Zypresse - Bäume des Gartens im Advent“ spaziert Ines Gerds mit den Gästen 11 Uhr am Eichenkranz los. „Auf den Spuren einer großen Liebe - fürstliche Leidenschaft im Arkadien Anhalts“ nennt die Gästeführerin ihren zweiten Rundgang, einen Adventsspaziergang durch Schochs Garten, der 14 Uhr am Eichenkranz beginnt.
Noch einmal sind die Birgländer Musikanten beim Adventsbuffet im Wörlitzer Hof zu hören (12 Uhr). Eine weitere Besonderheit wird am Sonntag um 16.30 Uhr geboten. Die Winterfee und ihre Lichtelfen entzünden symbolisch das erste Adventslicht auf der Wiese vor dem Schloss. Hunderte Kerzen bringen anschließend die Wörlitzer Kirche während eines Gottesdienstes (17 Uhr) zum Leuchten.
Konzert in Bad Schmiedeberg
Ein festliches Adventskonzert gestalten am 1. Dezember, 19.30 Uhr die Maxim Kowalew Don Kosaken im Festsaal des Kurhauses Bad Schmiedeberg. Der Chor bietet russisch-orthodoxe Kirchengesänge, ukrainische und deutsche Adventslieder sowie einige Volksweisen und Balladen.
Karten gibt es unter anderem an der Rezeption des Bad Schmiedberger Kurhauses, Telefon 034925/6 20 10.
Reinsdorf
Unter dem Motto „Weihnachtsmann trifft Engelschar“ wird am 1. Dezember von 15 bis 18 Uhr zum Weihnachtsmarkt der Grund- und Sekundarschule „Heinrich Heine“ Reinsdorf eingeladen. Es gibt unter anderem eine Vielzahl Stände, an denen selbst gebastelt, gespielt und experimentiert werden kann, ein Weihnachtsquiz, eine Tombola und ein Feuerwerk (18 Uhr). Passend zum Motto ist ein Flashmob geplant.
Wörlitz
Gospelgottesdienst: Zu einem Gospelgottesdienst mit dem Chor „heaven sings“ wird am 2. Dezember um 18 Uhr in die St. Petri-Kirche eingeladen.
Zschornewitz
Tanzgala: Zur Weihnachtsgala laden am 2. Dezember, 16 Uhr, die Zschornewitzer Tanzgirls und -boys in den Saal der Firma Imerys Fused Zschornewitz GmbH ein. Am 3. Dezember wird das Programm um 15 Uhr wiederholt.
Pretzsch
Konzert: Am 3. Dezember, 19 Uhr, findet ein Adventskonzert des Chores Lyra mit dem Kirchenchor Bad Schmiedeberg-Pretzsch und dem Solisten Marc-Eric Schmidt in der Kirche Pretzsch statt.
Coswig
Bunter Nachmittag: Der Kinder- und Freizeittreff „Lichtblick“ lädt am 3. Dezember zum Einklang auf die Weihnachtszeit unter dem Motto „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…“ ein. Beginn ist 14 Uhr: „Wir wollen Plätzchen backen und verkosten und Weihnachtsgestecke selbst gestalten. Um 15 Uhr findet das traditionelle Märchenlesen mit der Bürgermeisterin a. D. Doris Berlin statt.“
Teuchel
Basar: In der Johannischen Kirche in Teuchel gibt es am 3. Dezember im Anschluss an den Gottesdienst (11 Uhr) von 12 bis 16.30 Uhr einen Weihnachtsbasar. Ein Laienspiel (12.30/14.15 Uhr), der gemischte Chor Elster (13.30 Uhr) und der Evangelische Posaunenchor (15.15 Uhr) läuten die Adventszeit ein.
Bleesern
Advent im Hofgestüt: Am Freitag, ab 17 Uhr, am Sonnabend und Sonntag, jeweils ab 15 Uhr heißt es in Seegrehna: 1. Advent im Hofgestüt Bleesern. Am Sonnabend und Sonntag sind jeweils um 15.30 Uhr die Märchenstunde, um 16.30 Uhr das Schattenspiel „Amalie erzählt von Weihnachten im Stall“ und um 17 Uhr der Nikolaus-Besuch eingeplant.
Radis
Fest: Der Heimatverein Radis lädt zum Adventsfest am 2. Dezember ab 14 Uhr auf den Gutshof gegenüber der Jugendherberge ein. Töpferwerkstatt und Klöppelgruppe präsentieren u. a. Produkte, Akteure sind unter anderen die Bläsergruppe (um 14.30 Uhr ) sowie Kita und Hort (ab 15 Uhr).
Möllensdorf
Zum 21. Mal öffnet der Möllensdorfer Wald-Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende seine Pforten. In diesem Jahr erstrahlt der Markt in neuem Licht. Es werden farbige Lichteffekte gesetzt. Um 14 Uhr am Sonnabend wird er mit einer kirchlichen Andacht offiziell eingeläutet. Um 15 und 17 Uhr tritt dann der Volkschor Bergwitz 1866 auf. Sonntag ist um 15 Uhr der Zörnigaller Männerchor auf der Bühne zu erleben, um 17 Uhr das Wittenberger Bläserquartett.
Im Wald gibt es rund 50 Stände, die an den einzelnen Wochenenden zum Teil mit unterschiedlichen Händlern besetzt sind. Es gibt unter anderem Kunstgewerbe, Weihnachtsdekoration, Handarbeiten verschiedener Art, Schwibbögen, Leuchtartikel, Schmuck, Mützen, Honig, begehrte Speisen sind die Möllensdorfer Weihnachtswurst auf Buchenholz gegrillt, frisch gebackenes Brot und frischen Fisch aus dem Räucherofen.
Der Markt hat an den ersten drei Adventswochenenden samstags und sonntags, jeweils von 12 bis 19 Uhr geöffnet.
Zahna
Auf das Gelände des Bauernmuseums in Zahna und natürlich in dessen Gebäude selbst sowie in Höfe in der angrenzenden Jüterboger Straße sowie ins einstige Hospital wird am 2. Dezember ab 14 Uhr zum Weihnachtsmarkt eingeladen, so dass es wieder ein buntes Getümmel an und zwischen den Standorten geben wird. Händler und Vereine sorgen für weihnachtliche Angebote und Programme.
Erwartet werden unter anderen die Dietrichsdorfer Jagdhornbläser, die Kinder der integrativen Tagesstätte „Unter dem Regenbogen“, der Zörnigaller Männerchor und die Musikschule Fröhlich. Die Sportjugend des VfB Zahna wird wieder mit einigen Spielen präsent sein und die Feuerwehr Rundfahrten ermöglichen. Allerhand zu tun haben dürften nicht nur die Anbieter von Speis und Trank, sondern auch der Weihnachtsmann. (mz)