Reitsport Reitsport : Vierbeiner erobern jetzt Wittenberg

Wittenberg - „Wo reiten sie denn?“ – frei nach Loriot kann diese Frage am 21. und 22. Mai ganz klar beantwortet werden: Natürlich auf dem Reitplatz am Johannes-Runge-Weg, denn sie sind nicht zu übersehen, die Vierbeiner, die das Terrain im Norden der Lutherstadt, einer großen Wagenburg gleichend, am Wochenende bevölkern. Kontinuität heißt das Markenzeichen und Aushängeschild für den Wittenberger Reitsport.
Gäste von überall
Bereits zum 18. Mal bildet das kleine Reitstadion den Austragungsort für eine der inzwischen größten Turnierreitsportveranstaltungen Mitteldeutschlands. 600 Startermeldungen aus Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen sind eingegangen und werden ein buntes Bild für alle Freunde des Reitsports bieten. Für Organisationschefin Veronika Andreas bedeutet dies wie in jedem Jahr einige schlaflose Nächte im Vorfeld. Die große abzuarbeitende Checkliste ist lang. Es kommt auf jedes Detail an. Wasser, Strom, Versorgungszelt, tierärztliche Betreuung Präparierung des Platzes für die jeweiligen Springprüfungen - dies sind nur einige der wichtigsten Punkte. „Ohne meine 30 bis 40 Helfer wäre diese Aufgabe nicht zu stemmen“, lobt sie die Hilfsbereitschaft ihres inzwischen festen Stammes an engagierten Mitstreitern. Dazu zählt auch Inge Berg im Meldebüro, die Andreas als ihre „gute Seele“ bezeichnet.
Turnier am Samstag
„Mit der Müllbeseitigung auf dem Reitplatzgelände gab es diesmal weniger Probleme dank der Frühjahrssäuberungsaktion der Stadt. Vielleicht macht es endlich klick in den Köpfen der Umweltsünder“, hofft Andreas.
Etwa 1,24 Millionen, mit Kindern und Jugendlichen etwa 1,7 Millionen Menschen betreiben Reitsport in Deutschland. Davon sind rund 700.000 in Reitsportvereinen organisiert. Der Pferde-und Ponybestand liegt bei 1,1 Millionen. In Sachsen-Anhalt gibt es 11.500 organisierte Reitsportler.
Das Reitturnier des Wittenberger RV findet bereits zum 18. Mal statt seit 1998 statt. In 21 Prüfungen werden von der Leistungsklasse E (Einsteiger) bis zur Mittelschweren Klasse M die Sieger ermittelt. Sportlicher Höhepunkt ist Samstag um 16 Uhr die Springprüfung der M-Klasse. Stilspring- und Dressurwettbewerbe für Kinder und Jugendliche sind ebenfalls für Samstag vorgesehen. Das reitsportliche „Highlight“ des zweiten Tages bildet um 15.30 Uhr das Springen der M-Klasse um den Preis der Sparkasse Wittenberg.
Als vielseitiger Freund des Sports hat sich Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) längst geoutet. In den Pferdesattel allerdings wird er nicht steigen, dafür aber das Turnier am Samstag eröffnen. Wer einmal die sportlich-familiäre Atmosphäre in Wittenberg „geschnuppert“ hat, kommt immer wieder. Das bestätigen die treuen Stammgäste vom RV Flämingrand Zahna, dem RV Cobbelsdorf, dem RV Seyda und den beiden Bad Schmiedeberger Reitvereinen und natürlich mit Heimvorteil der RV Wittenberg. „Wir hoffen, dass das Wetter mitspielt und wir von Reitunfällen verschont bleiben“, hofft Veronika Andreas auf ein komplikationsloses Turnier. Tierärztin Kirsten Osterland aus Rodleben ist aber auch für den Ernstfall vorbereitet. Dass dieser nicht eintritt, dafür drückt nicht nur der Veranstalter die Daumen. Beginn der Reitprüfungen ist jeweils Samstag und Sonntag jeweils 8 Uhr. (mz)