1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Naturpark Fläming: Naturpark Fläming: Flora, Fauna und Flamen

Naturpark Fläming Naturpark Fläming: Flora, Fauna und Flamen

Von Carla Hanus 27.11.2020, 09:25
Die Fotowürfel gehören zum Lehrpfad am Bismarckstieg im Naturpark Fläming. Der Pfad auf einer Länge von rund 1, 7 Kilometern hat mehr als 20 Stationen von Admiral bis Totholz. Mit alternativem Rückweg kommen rund 3,3 Kilometer zusammen.
Die Fotowürfel gehören zum Lehrpfad am Bismarckstieg im Naturpark Fläming. Der Pfad auf einer Länge von rund 1, 7 Kilometern hat mehr als 20 Stationen von Admiral bis Totholz. Mit alternativem Rückweg kommen rund 3,3 Kilometer zusammen. Thomas Klitzsch

Wittenberg - Mit Wimmelbuch in den Tierpark, mit Jahrbuch in die Dübener Heide, mit Kalender ins Gartenreich - und an diesem Wochenende mit einem Reise-Tagebuch in den Naturpark Fläming. Die kleine Reihe der Wander-Ausflugstipps rundet sich hiermit ab.

Auf den Weg - konkret: den jeweiligen Rundweg - begeben können Sie sich im Fläming unter anderem rund um den Kienberg, das sind etwa neun Kilometer, im Friedenthaler Grund auf rund elf Kilometern, um Jeber-Bergfrieden herum auf knapp sechs Kilometern oder ambitionierter über 19 Kilometer zwischen Elbe und Fläming, wobei hier der 1,7 Kilometer lange Lehrpfad am Bismarckstieg eingeschlossen ist.

Es muss ja nicht gleich an diesem Wochenende sein, aber es kann an diesem ersten Adventswochenende losgehen. Wegbeschreibungen mit zahlreichen Hinweisen hat das Naturparkinformationszentrum in Coswig erarbeitet. Die kleinen übersichtlichen und informativen Flyer regen an, die Natur der Region zu entdecken und so manche Sehenswürdigkeit. Nur die gastronomischen Tipps fallen derzeit coronabedingt weg.

Ein Mehr an Informationen finden Entdecker, Abenteurer, Wanderer und Naturliebhaber - so das Versprechen, das die 90-seitige Broschüre auch einlöst - zudem in besagtem Reise-Tagebuch. Dieses ist zwar vordergründig für Kinder gedacht, die mit Texten, vielen Fotos und kleinen Rätseln neugierig gemacht werden. Gleichwohl dürften auch Eltern und Großeltern so manches darin finden, das zu erkunden sich lohnt. In der Aufmachung ähnelt es tatsächlich einem Tagebuch - mit vielen Fotos und kleinen Infokästen zu Öffnungszeiten und mit Adressen.

Kurz eingegangen wird auf Flora und Fauna sowie die Flamen und damit unter anderem auf Waldmeister und Wolf und Wenden. Ersterer kommt im Wald und in der Brause vor, der Wolf siedelt sich seit einigen Jahren hier wieder an, während die Wenden im 5. und 6. Jahrhundert hier siedelten, bevor vor rund 800 Jahren eben auch Flamen kamen, die als Kolonisten eben Fläminger genannt wurden. Ein Zeugnis dieser Zeit, ein Ziehbrunnen, findet sich zwischen Cobbelsdorf und Wahlsdorf und ein Foto davon im Reise-Tagebuch.

Dieses empfiehlt dann rund 30 Ausflugsziele. Der Lern- und Erlebnisplatz Külso kommt ebenso vor wie das Bauernmuseum in Zahna oder der Alpakahof „Zwei Eichen“ in dem Zerbster Ortsteil Zernitz. Es sind aber auch die Burg Lindau und der Rundweg, auf dem der Wanderer etwas über das Nuthe-System, über Waldbewirtschaftung oder die Sage vom Teufelsstein erfährt, aufgeführt, ebenso wie die Burg Loburg, die Burg Roßlau oder die Burganlage Walternienburg.

Wer sich einen Eindruck von der Vielfalt der Dorfkirchen der Region verschaffen möchte, wird nach Garitz bei Zerbst geschickt. In einer alten Stärkefabrik stehen liebevoll handgefertigte Modelle. Nutha dagegen wartet mit einem Kornmuseum auf, das auf die Geschichte der Getreideernte und -verarbeitung sowie auf die Erntekronenbinderei eingeht.

Extraseiten werden den Schmieden und Mühlen im Fläming gewidmet, wie dem Kupferhammer in Thießen, der Niedermühle in Coswig, der Külsoer Mühle und den Schauschmieden Steutz und Hundeluft. Außerdem werden als typisch für den Fläming Feldsteinkirchen aufgeführt von Apollensdorf über Klebitz bis Steckby. Dass Luther auch im Fläming eine Rolle spielte, weist das Reise-Tagebuch unter anderem auf Zerbst hin, wohin der Stadtrat den Reformator 1522 zum Predigen eingeladen hatte. Das können Sie sich ja für 2022 vormerken - jährt sich zum 500. Mal.

››Das Reise-Tagebuch gibt es in Touristeninformationen in Zahna, Wittenberg, Coswig, Zerbst, Dessau und Roßlau, auch im Coswiger Naturparkinfozentrum, wo zur Öffnungszeit derzeit nur auf Klingeln reagiert wird. (mz)

Der Rundweg „Friedenthaler Grund“ kommt auf elf Kilometer.
Der Rundweg „Friedenthaler Grund“ kommt auf elf Kilometer.
Klitzsch