Jugendweiheverein Jugendweiheverein: Ehrenamtliche Mitstreiter gesucht

Jessen/Wittenberg - Die Interessengemeinschaft für humanistische Jugendarbeit und Jugendweihe in Wittenberg sucht ehrenamtliche Mitstreiter. Das erfuhr die MZ vom Vereinsvorsitzenden Jens Krause.
Es sollten Menschen sein, die jungen Leuten Herz und Zeit schenken mit Ideen und der Bereitschaft zur Organisation von Veranstaltungen zur offenen Jugendarbeit und natürlich auch der Feierstunden zur Jugendweihe. „Wenigstens eine Feierstunde im Jahr sollte ein Ehrenamtlicher mit begleiten“, so Jens Krause.
Viele feste Partner
In den zurückliegenden Wochen haben 637 Mädchen und Jungen im Kreis Wittenberg eine von insgesamt 18 Feierstunden erlebt und Krause hofft, dass diese den 14-Jährigen und ihren Gästen lange in schöner Erinnerung bleiben werden.
Feste Partner für die Interessenvereinigung sind dabei Hobby-Künstler aus der Region mit Darbietungen, die den Nerv der jungen Leute treffen, wie etwa die Showtanzgruppe des Freizeittreffs „Wiesengrund“ in Jessen, die Talente vom Tanzsportverein Schwarz-Gelb Wittenberg, der Trebitzer Veranstaltungsexperte Raik Buchta und das Wittenberger Duo „Zwei im Gartenhäuschen“ (Elena Bianchi und Jan von Suppengrün).
Dazu kommen die Festredner, Politiker und Lehrer, wie Landrat Jürgen Dannenberg (Linke), Gräfenhainichens Bürgermeister Enrico Schilling (CDU), Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos), der CDU-Bundestagsabgeordnete Sepp Müller - für ihn war es in diesem Jahr eine Premiere, weiterhin Lehrerin Sabrina Kranz aus Coswig sowie ihr Lehrerkollege Michael Winkler aus Bad Schmiedeberg.
Auch Krause selbst hat zu den jungen Leuten gesprochen. Er freue sich, dass Politiker verschiedener Parteien bereit sind, zur Jugendwehe Festreden zu halten. Das unterstreiche den überparteilichen und humanistischen Charakter dieses festlichen Übergangs zum Erwachsenenleben. Die Feierstunden sind stets der Höhepunkt des jeweiligen Jugendweihejahres. Das wird immer im September eines Jahres mit den Elterninformationen zur Anmeldung der Teilnehmer des darauffolgenden Frühjahres eröffnet.
Offen für alle
Die Veranstaltungen und Reisen sind aber offen für alle Interessierten. Unter den 690 Teilnehmern der zwölf Einzelveranstaltungen waren laut Krause 75 Mädchen und Jungen, die nicht an der Jugendweihe teilgenommen haben; Freunde oder Geschwister der jungen Leute.
Für die Veranstaltungen zur offenen Jugendarbeit wünscht sich der Vereinsvorsitzende allerdings noch mehr Angebote aus dem Landkreis. Mit „Fahrschule fürs Leben“, ein Einführungskurs in das Thema Führerschein, dem Tanzkurs „Darf ich bitten“, angeboten von der Tanzschule Harnisch, und „Fruchtiger Spaß im Glas“ - alkoholfreie Cocktails, mit dem Team des Wittenberger Cafés Bittersüß - gab es in diesem Jahr gleich drei Neuheiten.
Dabei waren laut Krause die letztgenannten mit 70 beziehungsweise 100 Teilnehmern die Renner. „Mit dem Ansturm haben wir nicht gerechnet.“
Zu den Veranstaltungen gehören auch Reisen. In diesen Tagen sind Jugendliche aus der Region in Südengland unterwegs und schon traditionell ist die Tagesfahrt in den Heidepark Soltau, die in diesem Jahr am 16. Juni starten wird.
Wer die Interessenvereinigung als Ehrenamtlicher unterstützen will oder Angebote zur offenen Jugendarbeit hat, erreicht die Mitarbeiter unter Telefon 03491/ 403450 oder mobil 0175/4 91 95 38. (mz)