1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. Tischtennis: Tischtennis: Umstellung nach Freiluft-Training

Tischtennis Tischtennis: Umstellung nach Freiluft-Training

26.08.2011, 10:16

QUEDLINBURG/MZ/GÖ/DAN. - Auch Talente des HTTC 09 Wernigerode waren willkommene Gäste.

"Die neuen Impulse aus der Nachbarstadt, in den Sportvereinen Rot-Weiß, dem HSV sowie dem HTTC Wernigerode sind ein Signal für einen Aufschwung im Kinder- Jugendsport", schätzte der Quedlinburger Eintracht-Nachwuchstrainer Peter Görner ein. So seien mit Volker Munge, Marin Kostadinov und Dirk Köhler engagierte Trainer sowie Übungsleiter dabei, das schnelle Spiel mit den Zelluloid-Bällen dem Nachwuchs zu vermitteln. Ein Beispiel, das Görner für die Leistungsentwicklung anführt, sind die in den Jahrgängen 97 spielenden Zwillingsbrüder Sebastian und Andreas Seil, die in den Ranglisten vertreten sind. Die Trainingsgruppe aus der Gießerstraße war mit sieben- bis elfjährigen Spielern angereist.

"Nach der Ferienzeit fiel es allen nicht leicht, sich an das technische Spiel in den Sporthallen zu gewöhnen", bekannte Görner und führte als Beispiel den Mini-Sechsten des Deutschen Bundesfinales, den Quedlinburger Justin Haegert, an. "Justin hatte mit seinem Opa in den Ferien ständig trainiert - aber mit was für Holzschlägern", schimpfte der Trainer, zeigte aber Verständnis, dass er unter freiem Himmel nicht mit teuerem Hi-Tech-Material spielen wollte. So war die Umgewöhnung nur zu verständlich.

In dem fünftägigen Trainingslager wurden mit bis zu 15 Spielern pro Tag zwei Einheiten absolviert. "Der Schwerpunkt lag auf Technik im Vorhand- und Rückhand-Bereich. Bei den Mädchen sind im Aufschlag-Rückschlag-Bereich sowie im Bewegungsablauf und in puncto Ballsicherheit der gesamten Gruppe Nachholbedarf festzustellen", bekannte er nach der langen Sommerpause. Dennoch waren in den 30 Spielstunden in der Bosseschule in Quedlinburg die fünf Trainer nicht unzufrieden. Als Lehrgangsbeste hob Görner Edward Bathel, Erik Winkler und Robert Kautz hervor. Er dankte vor allem dem Landkreis Harz für die Bereitstellung der Schulsporthalle.

Vor dem Punktspielstart am kommenden ersten September-Wochenende ist für Görners jüngste Schützlinge das Turnier der Kinderolympiade in Düsseldorf die "22. Kids-Open" mit internationaler Beteiligung ein echter Prüfstein. Für den Punktspielbetrieb hat der SV Eintracht in die Bezirksliga-Jugendmannschaft Marcel Schütte, Alexander Pazdyka, Maximilian Raßfeld, Edward Bartel, Erik Winkler, Kornelius Koblenz sowie Jonas Hommers berufen. Florian Dippe, Robert Kautz, Tobias Ebert und Jonathan Fabich bilden das Schüler-Team, das ebenfalls in der Bezirksliga spielt. In der Kreisliga der Schüler werden Justin Haegert, Hugo Brambeer, Gregor Wittig, Todor Atanasov, Nico Horst und Jaeson Schramm spielen.