Tierpark Hexentanzplatz Tierpark Hexentanzplatz Thale: Turteltauben auf der Suche

Thale - Der Rotfuchs hat 13, der Steinkauz stolze acht und der Waschbär immerhin noch sechs Paten. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 55 Tierpatenschaften im Tierpark auf dem Hexentanzplatz in Thale.
„Die Paten müssen sich dabei nicht direkt um ihre Schützlinge kümmern“, sagte Brunhild Wöhlbier, Vorsitzende des Tierpark-Fördervereins. Sie zahlen einen der Tiergröße angemessenen Jahresgeldbeitrag. Der bewegt sich zwischen 25 Euro, beispielsweise für einen Jagdfasan, und 500 Euro für einen Braunbären.
Die Spender übernehmen damit zwar eine gewisse Verpflichtung für ein Tier, aber im übertragenen Sinne auch für die gesamte Anlage. Mit der Patenschaft dokumentiere der Pate nämlich seine Verbundenheit mit dem Tierpark auf der Hexe, so Brunhild Wöhlbier.
6.000 Euro kamen 2016 zusammen
„Das Interesse an den Tierpatenschaften lässt uns hoffnungsvoll in die Zukunft blicken, um die Haltungsbedingungen aller Tiere weiter zu verbessern“, sagte sie. Der Förderverein des Tierparks Hexentanzplatz ist Organisator der Initiative.
Durch die so eingenommenen Jahresbeiträge kamen im Jahr 2016 rund 6.000 Euro zusammen.
Mit dem Geld konnte beispielsweise ein Zuschuss für das Futter, aber auch für das jüngste Projekt, den neuen Streichelzoo, gezahlt werden. Jetzt werden mit dem Geld die Arbeiten an der Storchenanlage unterstützt.
Paten waren sowohl 23 Unternehmen und Einrichtungen als auch 32 Bürger aus der Region und Urlauber.
So kam und kommt für eine Wildkatze der Tierpate aus Mönchengladbach. Zwar gilt die Patenschaft nur für ein Jahr und muss dann erneuert werden, aber der Mann aus Nordrhein-Westfalen habe sich gleich für eine zehnjährige Patenschaft entschieden, weiß die Vereinsvorsitzende. Auch eine Rentnerin aus Berlin gehört zu den langjährigen Tierpaten.
Viele Firmen der Stadt sind mit im Boot
Bei den Firmen gehört die Maschinenfabrik Thale mit vier geförderten Schützlingen zu den Spitzenpaten des Tierparks. Seit 2001 dabei sind auch die Corodur Verschleißschutz GmbH Thale, der Schönheitssalon für Haus und Wohnen/U. Hoffmann, Schunk GmbH, Mertik, Rohstoffrecycling Schulz Quedlinburg, WFW Umformtechnik Quedlinburg und Wohnungsgenossenschaft Thale.
Selbst die Stadtratsfraktion der Linken gehört mit einem Rotfuchs zu den langjährigen, treuen Tierpaten - übrigens als einzige Fraktion des Stadtrates.
Die Fördervereinschefin zeigt sich mit der Entwicklung der Tierpatenschaft zufrieden. Dennoch: Förderer würden noch viele weitere benötigt. Schließlich leben im Park 65 Tierarten mit über 350 Tieren, die alle gerne einen Paten an ihrer Seite hätten.
Patenschaften auch als Geschenk
So suchen beispielsweise die Turteltauben, der Wanderfalke oder der Schwarzstorch Unterstützer. „Dabei kann man sich ja an einer Tierpatenschaft nicht nur selbst erfreuen, sondern diese auch verschenken“, meinte Brunhild Wöhlbier. Zum Geburtstag müssten es ja nicht immer Drogerie-Gutscheine, Bücher oder Parfüm sein. Man könne genauso gut eine Patenschaft über einen Uhu, einen Kormoran oder ein Rebhuhn verschenken.
„An der Patenschaft hängt dann für sie auch keine weitere Verpflichtung“, betonte die Fördervereinschefin. Sie bekommen aber eine Urkunde.
Bonus ist eine Jahreseintrittskarte für die Familie
Die Fördermitglieder werden zum Tierparkfest, zur Tierparkwanderung oder zu Ausflügen des Fördervereins eingeladen. Als Bonus für die Patenschaft gibt es noch eine Jahreseintrittskarte für die ganze Familie. Für mindestens ein Jahr wird man dann auch auf der großen Patentafel im Tierpark verewigt.
Tierpate könne jedermann, auch jede Firma, Verein oder Institution werden, sagte Brunhild Wöhlbier. Dies sei ziemlich einfach. So gibt es Anträge im Tierpark mit der Liste der Tiere und den Jahresbeiträgen. Der Antrag könne aber auch auf der Onlineseite des Tierparkes ausgedruckt werden.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bodetal.de/tierpark-hexentanzplatz.de (mz)
