Solidarische Landwirtschaft Solidarische Landwirtschaft: Viele ähnliche Beispiele
Das Modell einer solidarischen Landwirtschaft gibt es bereits an vielen Orten, insgesamt rund 150. Wie nun in Wasserleben kommen immer wieder neue hinzu.
Ein bekanntes Beispiel ist etwa der Buschberghof östlich von Hamburg. Hier sind etwa 300 Menschen involviert, der Betrieb der Mitglieder wirtschaftet auf einer Fläche von 116 Hektar. Auch im Süden der Republik wird solidarisch Gemüse angebaut. Die 2009 gegründete „GartenCoop“ in Freiburg im Breisgau bietet etwa zehn Hektar Fläche.
In der näheren Umgebung sind ebenfalls solidarische Höfe zu finden. So existiert in Halle die Initiative „Sterngartenodyssee “. Auch im südlichen Teil von Landsberg (Saalekreis) gibt es mit der Kleinen Feldwirtschaft ein ähnliches Projekt. Ein Ableger der „Sterngartenodyssee “ befindet sich auch in Leipzig, wo zudem die Initiative „Solidarische Feldwirtschaft“ beheimatet ist. Im Landkreis Harz war bisher kein solcher Betrieb verzeichnet.
Weitere Informationen zum Thema sowie eine Übersicht von solidarischen Landwirtschaftsbetrieben finden sich im Internet unter www.solidarische-landwirtschaft.org und unter www.ernte-teilen.org/karte.