Versteigerung geplant Robur LO Baujahr 1981 der Feuerwehr Harzgerode wird versteigert: Online-Auktion 5. Juni Auktionshaus Vonau Chemnitz

Harzgerode/Chemnitz - Das Chemnitzer Auktionshaus Vonau hat bei seiner nächsten Auktion ein Schnäppchen für Liebhaber im Angebot: den Robur LO der Freiwilligen Feuerwehr Harzgerode. Anfang des Jahres bekamen die Feuerwehrleute einen neuen Gerätewagen aus dem Hause Ziegler. Von ihrem fast 40 Jahre alten Einsatzfahrzeug trennten sie sich; es war das letzte aus DDR-Zeiten, das in der Stadt noch genutzt wurde.
Am 5. Juni soll der LO, Baujahr 1981, nun unter den Hammer kommen. Nicht zum ersten Mal setzt die Stadt nach Angaben von Christian Herzer, Sachgebietsleiter Ordnung, auf diese Verkaufsform: Auch die Auktionsplattform der Generalzolldirektion habe man schon genutzt.
Der Feuerwehr-Lkw aus Harzgerode wird neben rund 400 weiteren Fahrzeugen versteigert
Nun das Auktionshaus in Sachsen. Online werden der LO und rund 400 weitere Fahrzeuge, Geräte und Anbauteile an diesem Tag versteigert. Erstmals geht das Auktionshaus Vonau diesen Weg - wegen des Corona-Virus.
Normalerweise fänden die Auktionen in einer großen Halle statt, und die Bieter gäben ihre Angebote vor Ort ab, erklärt Versteigerer Andreas Wendler, „jetzt brauchten wir aber eine Alternative“. Wendler wird die Onlineversteigerung durchführen. Sie werde live übertragen und vom Ablauf her einer Präsenzauktion ähneln, sagt er.
Die Interessenten registrieren sich vorher, bekommen eine Nummer - und können dann per Mausklick mitbieten. Geboten wird in Hunderterschritten. Die Gebote werden in Echtzeit aktualisiert. Und am Ende heißt es: „Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten.“ So eine Auktion ist eine schnelle Sache: „Pro Minute verkaufen wir ein Auto“, so Wendler.
Interessenten müssen sich registrieren, um dann online bieten zu können
Das Startgebot für den LO aus Harzgerode liegt ihm zufolge bei 700 Euro. „Stangenware. Es ist kein supergefragter Oldtimer“, sagt er, „wir haben sehr viele davon.“ Um die 15 würden allein in seinem Auktionshaus jedes Jahr eingeliefert, gerade von kleineren Gemeinden, in denen sie bis zuletzt im Einsatz gewesen seien, erklärt er.
Und doch stellt der Experte seit geraumer Zeit eins fest: „Die Nachfrage steigt wieder etwas.“ Vor ein paar Jahren wäre es schwierig gewesen, überhaupt 700 Euro zu bekommen; mittlerweile würden für einen LO auch wieder 1.000 Euro und mehr gezahlt, je nachdem, wie gut das Fahrzeug in Schuss sei.
Für jenes aus Harzgerode erwartet er sogar noch etwas mehr, „das ist in einem hübschen Zustand.“ Die wieder zunehmende Beliebtheit erklärt er sich auch mit dem doch vergleichsweise erschwinglichen Preis: „Das Geld hat man“, anders vielleicht als den fünfstelligen Betrag, den man für einen gefragten Oldtimer hinblättern müsste.
Den typischen LO-Käufer aber gebe es nicht, „das geht von bis“, sagt Wendler: Zu den Bietern gehörten Händler, die kauften, um wieder zu verkaufen. Dann gebe es die, die so ein Auto schon immer haben wollten und die auch die Flächen hätten, damit zu fahren. Andere verfolgten ein konkretes Ziel, brauchten so ein Fahrzeug zum Beispiel, weil sie mit einem mobilen Grill durchstarten wollten.
Auch ein Hubschrauber der Landespolizei Thüringen wurde schon im Auktionshaus Vonau versteigert
Das Auktionshaus Vonau gibt es seit 24 Jahren. Wendler selbst ist seit 14 Jahren im Geschäft - und hat schon so einiges versteigert. Das wohl ungewöhnlichste Versteigerungsobjekt bisher sei ein Hubschrauber der Landespolizei Thüringen gewesen, aber auch ein Flugzeug und eine Diesellok habe er schon zur Auktion aufgerufen, erzählt der Versteigerer.
Angefangen habe alles mit Polizeifahrzeugen aus Sachsen, sagt er. Dann wurde die Palette nach und nach erweitert. Feuerwehrautos kamen über die Jahre hinzu, Rettungswagen, Fahrzeuge aus verschiedenen kommunalen Betrieben, Baumaschinen und Geräte wie Gabelstapler; dazu die passenden Anbauteile wie Schiebeschilder für den Winterdienst.
Neben dem LO haben die Harzgeröder einen alten VW T4, den die Feuerwehr Königerode zuletzt genutzt hat, eingeliefert. Auch wenn online versteigert wird: Interessierte hätten die Möglichkeit, alle Fahrzeuge vorher zu besichtigen, so Wendler. Die Auktion am 5. Juni beginnt um 12 Uhr. (mz)