Pfingsten Pfingsten im Landkreis Harz: Kaiserfrühling und Kunst in Quedlinburg, Ritterspiele am Regenstein bei Blankenburg und Wassermühle in Meisdorf Mühlen laden ein

Quedlinburg - Wie schön! Das lange Pfingstwochenende steht vor der Tür. Was tun? In der Region ist allerhand los, Kunsthandwerkermarkt und Kaiserfrühling in Quedlinburg, Ritterspektakel in Blankenburg und nicht zu vergessen der Mühlentag.
Am Pfingstmontag, 21. Mai, veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) zusammen mit ihren Landes- und Regionalverbänden den 25. Deutschen Mühlentag.
Mehr als 1.100 Mühlen nehmen deutschlandweit teil. Jede Mühle hat ihre besondere Geschichte. Nie geht es dabei allein um Technikgeschichte, sondern stets auch um kultur- und sozialgeschichtliche Belange. Das macht auch heute noch die Faszination der historischen Müllerei aus.
Wassermühle in Meisdorf zu besichtigen
In Meisdorf öffnet die Wassermühle ihre Pforten. Von 10 bis 17 Uhr gibt es Führungen bei laufendem Betrieb, zudem werden Mühlenprodukte aus eigener Produktion verkauft. Die Turmwindmühle in Endorf kann ab 11 Uhr besichtigt werden.
Rund um die Mühle gibt es einen Handwerkermarkt. Ebenfalls geöffnet sind die Wassermühle am Paulsplan und die Windmühle in Badersleben, die Windmühle in Danstedt, die Wassermühlen Otto und Zimmermann in Abbenrode, die Windmühle Anderbeck im Huy, die Windmühle in Sargstedt, die Wassermühle in Klein Quenstedt.
Kreatives Allerlei auf dem Markt in Quedlinburg
Ledertaschen à la Hundertwasser handbemalt, Strickmode aus hochwertigen Garnen, rustikale Töpferware, handgesiedete Seifen, Holzbildhauerei in Form von Schlüsselanhänger bis hin zu Skulpturen fürs Haus, farbenfrohe Filzdekorationen, individueller Schmuck:
Die Fülle an ausgefallenen Erzeugnissen der etwa 50 Künstler und Kunsthandwerker, die am Sonntag, 20. Mai, und am Montag, 21. Mai, wieder den historischen Marktplatz in Quedlinburg besiedeln, spiegelt die Vielseitigkeit der menschlichen Schöpferkraft wider. Weit ab von Massenproduktion entstehen in ihren Ateliers und Werkstätten Arbeiten, die nicht nur dem Auge schmeicheln, sondern berühren. Der Markt ist am Sonntag von 11 bis 18 Uhr und am Montag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Kaiserfrühling in Quedlinburg: Zu Besuch bei Kaiser Otto I.
In Quedlinburg ist wieder Kaiserfrühling. Von Sonnabend bis Montag wird Kaiser Otto I. jeweils um 11 Uhr das bunte Treiben eröffnen. Danach wandeln die geistlichen und weltlichen Herrscher der Ottonenzeit zum Marktplatz, um die Gäste des Kunsthandwerkermarktes auf den Schlossberg zu locken.
Dreimal täglich gibt es ein Historienspiel: „Die Verführung einer Stiftsdame“ (13 Uhr), „Die Verurteilung des Schafes Edeltraut durch Kaiserin Adelheid“ (15 Uhr) und „Der Streit zweier Mönche um die Frage: Hat das Weib eine Seele?“ (17 Uhr).
Zwischen den Musikblöcken fliegen die Äxte der Ritterschaugruppe Ig Eikinscgald, die sich den Wikingern verschrieben hat. Des Weiteren nervt Herold Hughwald die Gäste mit den besten Knobelspielen aller Zeiten. Der Eintritt ist frei.
Ritter stürmen den Regenstein
Eine Zeitreise ins Mittelalter können Besucher am Wochenende auf der Burg und Festung Regenstein bei Blankenburg machen. Drei Tage lang sind Ritter, Herolde, Gaukler, Narren und Musikanten in Blankenburg (Harz) zu Gast. Bereits zum siebenten Mal findet das Spektakel zu Pfingsten in der Ruine auf einem 290 Meter hohen Sandsteinfelsen statt.
Händler und Handwerker erwarten die Besucher Sonnabend, Sonntag und Montag ab 11 Uhr. Zweimal täglich wird die Burg gestürmt. Für die Kleinen gibt es ein historisches Karussell, und wer will, kann sich im Kerzenziehen und Armbrustschießen versuchen oder sein ritterliches Geschick bei einem Turnier ausloten. Der Regenstein ist bis 18 Uhr geöffnet. 500 Meter unterhalb der Burg gibt es einen Parkplatz.
Trompeti feiert in Neudorf
Neudorf feiert auf dem Festplatz am Langenberg wieder drei Tage lang das Pfingstfest. Den Auftakt bildet die Tanzveranstaltung am Samstagabend mit DJ Andreas. Los geht es um 20 Uhr. Der Pfingstsonntag beginnt um 11 Uhr mit dem Festgottesdienst im Festzelt, ab 12 Uhr steht der Countrymusiker Jens Dammann auf der Bühne. Eine Piratenshow erwartet die kleinen Festbesucher ab 14 Uhr. Trompeti sorgt ab 15 Uhr für Partystimmung, und ab 20 Uhr wird mit der „1-2-Tipp“ in den Morgen getanzt.
Am Sonntag steht das Pfingstschießen auf dem Programm. Mit einem Frühschoppen, musikalisch umrahmt von den Königeröder Blasmusikanten, klingt das Fest am Montag ab 11 Uhr aus. An allen Tagen stehen ein Kinderkarussell, Ball- und Pfeilwerfbude und Hüpfburg.
Sopranistin besingt den Frühling
Das „Collegium musicum“ in Quedlinburg gibt am Freitag ein Konzert in der Blasiikirche. Beginn ist um 19 Uhr. Sabine Brandt, Sopranistin aus Braunschweig, aber immer noch mit ihrer Heimatstadt Quedlinburg verbunden, wird bekannte und weniger bekannte Frühlingslieder singen - angefangen vom einfachen Volkslied „Der Winter ist vergangen“ bis hin zum romantischen „Lied an den Mond“ aus der Oper „Rusalka“ von Antonín Dvořák.
Das Streichorchester begleitet und spielt Werke von Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und anderen. Die musikalische Leitung liegt bei Siegfried Hünermund.
Gefördert wird das Konzert von der Stiftung der Kreissparkasse Quedlinburg. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. (mz)