1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. Neue Herausforderung im Amt: Neue Herausforderung im Amt: Von der Bauaufsicht ins Ordnungsdezernat

Neue Herausforderung im Amt Neue Herausforderung im Amt: Von der Bauaufsicht ins Ordnungsdezernat

21.01.2018, 09:55
Katharina Wendland ist die neue Ordnungsdezernentin im Landkreis Harz.
Katharina Wendland ist die neue Ordnungsdezernentin im Landkreis Harz. Landkreis

Halberstadt - „Ich wollte mich nach mehr als 25 Jahren Bauaufsicht noch einmal einer neuen beruflichen Herausforderung stellen und freue mich nun darauf.“ Katharina Wendland, zuletzt Leiterin des Bauordnungsamtes beim Landkreis Harz, ist die neue Ordnungsdezernentin in der Kreisverwaltung.

Nach einer öffentlichen Ausschreibung hatte der Kreistag in seiner Sitzung am 8. November vergangenen Jahres beschlossen, der 54-jährigen Wernigeröderin die Tätigkeit als Dezernentin zur Erprobung zu übertragen.

Sie tritt damit die Nachfolge von Bernhard Petzold an, der im Dezember durch Landrat Martin Skiebe in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Seit 26 Jahre in der Kreisverwaltung

Katharina Wendland ist bereits seit 1991 in der Kreisverwaltung tätig.

Nach ihrem Studium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar hat sie sozusagen von der Pike auf in der Bauverwaltung ihre beruflichen Erfahrungen gesammelt: Zunächst als Sachbearbeiterin im Vertrags- und Vergabewesen des Bauverwaltungsamtes des Landkreises Wernigerode tätig, wechselte sie nur ein Jahr später als Sachgebietsleiterin für Bau- und Bodenrecht in das Bauordnungsamt.

Bis zur Kreisfusion leitete sie zwei Jahre lang kommissarisch das Bauordnungsamt des Landkreises Wernigerode.

Im Juli 2007 übernahm sie im neuen Landkreis Harz als Abteilungsleiterin Baurecht erneut eine Führungsposition. Und mit dem Vorruhestand des damaligen Amtsleiters Dietmar Köhler wurde sie im Jahr 2013 neue Amtsleiterin des Bauordnungsamtes.

Vielfältige Aufgaben stehen bevor

In den Berufs-, Verwaltungs- und Führungserfahrungen, die sie in den vergangenen Jahren gesammelt hat, sieht Katharina Wendland eine gute Ausgangsbasis für die jetzt vor ihr stehenden Aufgaben als Dezernentin.

Und diese sind vielfältig: Sind doch mit dem Ordnungsamt, dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, dem Bauordnungsamt und dem Umweltamt vier Fachbehörden im Dezernat zusammengefasst. D

eren Aufgabenspektrum reicht von Fragen der allgemeinen Ordnung und Sicherheit über den Katastrophen- und Brandschutz, den Verbraucher- und Tierschutz sowie das Bau- und Bauordnungsrecht bis hin zum Natur- und Umweltschutz.

Als Untere Behörden der Landesverwaltung werden in diesen Bereichen viele Aufgaben gebündelt, und es gibt auch zahlreiche Berührungspunkte in der Arbeit.

Beratung am großen Dezernententisch wichtig

Die gemeinsamen Dienstberatungen aller Ämter am Dezernententisch sind deshalb für Katharina Wendland ein wesentlicher Punkt eines vertrauensvollen Miteinanders.

„Ich kenne aus meiner bisherigen Tätigkeit bereits viele der Probleme, und ich kenne die Menschen, mit denen ich zusammenarbeite“, sagt sie. „Das ist zweifellos ein Vorteil.

Aber mindestens genauso wichtig ist für mich die Kommunikation mit meinen Mitarbeitern auf allen Ebenen der Verwaltung, denn Probleme muss man konkret ansprechen und gemeinsam lösen können.“

Lösungen gemeinsam erarbeiten und Entscheidungen - auch wenn sie nicht den Wünschen oder Vorstellungen entsprächen - erklären, das sieht Katharina Wendland auch als „wichtige öffentliche Aufgabe einer bürgernahen Verwaltung“, die sie in ihrem Dezernat anbieten möchte. (mz)