Illegaler Müll Illegaler Müll in Ballenstedt: Giftkanister und Elektroschrott am Gelben Haus

Ballenstedt - Es sieht aus wie auf dem Schlachtfeld: In der Nähe des Gelben Hauses haben Unbekannte in Ballenstedt jede Menge Unrat illegal abgeladen. Der Landkreis Harz ist nun auf der Suche nach dem Verursacher - ihn erwartet mindestens ein Bußgeld.
Bereits am vergangenen Freitag wurde der illegal abgelagerte Müll dem Ordnungsamt in Ballenstedt gemeldet, das den Fall an den Kreis übergab. Der stellte sechs Reifen, ein Mörtelfass mit Haushaltskleingeräten, Hausmüll, mehrere Kunststoffabflussrohre, eine Lampe, eine Duschkabine, etwa einen Kubikmeter Altholz, Reste einer Dachrinne, eine Bohrmaschine, eine Gitterbox mit Elektrogeräten, zwei Regentonnen gefüllt mit diversen Abfällen und mehrere Kanister mit verschiedenen flüssigen Abfällen fest.
Bisher gibt es keine Hinweise auf den Verursacher
Beim Inhalt der Kanister handelt es sich unter anderem um ein Pflanzenschutzmittel, das vor allem gegen beißende und saugende Insekten in Raps, Kartoffel und Getreide eingesetzt wird sowie ein Herbizid gegen Unkraut in verschiedenen Getreidearten. Beides entstammt somit vermutlich aus dem landwirtschaftlichen Bereich.
Bisher seien aber keine Hinweise auf den möglichen Verursacher gefunden worden, hieß es vom Kreis, doch der Abfall werde gründlich durchsucht. Hinweise könnten dabei unter anderem Briefumschläge mit Adressen, Kfz-Nummern auf den Reifen oder Ähnliches sein. Sollte der Verursacher gefunden werden, sei er zur sofortigen Entsorgung der Abfälle verpflichtet und müsse die Kosten für das bisherige Verfahren tragen. Die zusätzliche Bußgeldhöhe richte sich dann nach der Art und Menge der entsorgten Abfälle.
Vor allem die gefährlichen Stoffe wurden jedoch sofort entsorgt. „Einerseits zum Schutz von Boden und Grundwasser, andererseits aber auch, um Dritte wie spielende Kinder vor den Gefahren zu schützen“, erklärte Ingelore Kamann vom Landkreis. Denn die Insektizide und Herbizide hätten Haut- und Augenreizungen oder allergische Reaktionen hervorrufen können.
Der übrige Unrat werde in den „Sammelplan“ der Entsorgungswirtschaft aufgenommen und dann auf diesem Wege entsorgt. Leider sind illegale Abfälle in der freien Landwirtschaft sehr häufig, betont Kamann, alleine bis Oktober dieses Jahres gab es mehr als 250 solcher illegalen „Mülldeponien“ im Harzkreis.
Legale Entsorgung im Wertstoffhof Ballenstedt wäre möglich
Dabei hätte der Wertstoffhof Ballenstedt einen Großteil des Unrats ganz legal und sogar kostenlos entgegengenommen. „Bei unserem Wertstoffhof kann man eigentlich fast alles vom Grünschnitt über gelbe Säcke bis hin zu Sperrmüll und Elektroschrott abgeben“, erklärt Jan Lämmerhirt, Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft, die Träger des Hofes ist.
Solange die Abfälle privat seien, sei die Abgabe vollkommen kostenlos. Ihm sei daher „völlig unbegreiflich“, wieso es Menschen gebe, die ihren Unrat im Wald oder am Straßenrand deponieren. „Ich muss mich doch nur erkundigen, wo ich meinen Müll loswerde - in Deutschland gibt es für alles Stellen, damit es fachgerecht entsorgt werden kann“, betont Lämmerhirt.
Insektizid-Kanister nimmt das Schadstoffmobil entgegen
Einzig die Entsorgung der Herbizid- und Insektizid-Kanister ist etwas aufwendiger: Diese nimmt - sofern sie noch gefüllt sind - beispielsweise das Schadstoffmobil der Entsorgungswirtschaft Harz bis zu einer Menge von 20 Litern entgegen. Das Mobil kommt am 4. November nach Ballenstedt und Quedlinburg. Auch gewerbliche und landwirtschaftliche Mengen können über die Entsorgungswirtschaft Harz legal entsorgt werden.
Weitere Informationen gibt es bei der Entsorgungsberatung unter Telefon 03941/68 80 45. (mz)