Pandemie Gesundheitsamt Landkreis Harz meldet vier neue Fälle vom Coronavirus : Insgesamt 75 Menschen positiv getestet

Quedlinburg/Ballenstedt - Das Gesundheitsamt des Landkreises Harz hat mit Stand Donnerstag, 17 Uhr, vier neue Coronafälle im Kreisgebiet bestätigt. Dabei handelt es sich um einen positiven Befund in Halberstadt, einen in Thale und zwei in Quedlinburg.
Damit stieg die Zahl der Fälle auf insgesamt 73. 53 Personen wurden positiv auf das Coronavirus getestet und 20 Menschen im Harzkreis gelten als Kontaktfälle. Ausgehend von den Gesamtzahlen gelten nach Schätzungen des Gesundheitsamtes 22 Personen als genesen. Angaben zur Genesung seien nicht meldepflichtig, hieß es.
199 Menschen im Landkreis Harz befinden sich wegen Corona in Quarantäne
Bestätigte Corona-Fälle gibt es laut Mittelung der Kreisverwaltung in Ballenstedt (8), Blankenburg (4), Falkenstein/Harz (2), Halberstadt (10), Harzgerode (4), Ilsenburg (4), Nordharz (5), Oberharz am Brocken (1), Osterwieck (5), Quedlinburg (9), Thale (13), Wernigerode (6) und Vorharz (2). In häuslicher Quarantäne befinden sich aktuell 199 Personen.
In der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber (Zast) ist die Testung der Bewohner von zwei Blöcken am Mittwoch abgeschlossen worden. Am Donnerstag wurden die Bewohner eines weiteren Blockes getestet. „Alle Tests vom Mittwoch waren bisher negativ, allerdings stehen noch die Ergebnisse von 14 Tests aus“, teilte die Pressestelle des Landkreises mit.
In der Lungenklinik Ballenstedt wurde am Donnerstag eine „Corona-Ambulanz“ eröffnet
Die Lungenklinik Ballenstedt hat am Donnerstag eine „Corona-Ambulanz“ eröffnet. Im Gegensatz zu den bestehenden „Fieber-Ambulanzen“ im Harzkreis werden dort keine Corona-Tests vorgenommen. „Mit unserer Corona-Ambulanz bieten wir die Möglichkeit, dass die gesichert positiv infizierten Covid-19-Patienten - in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt - im dringenden Bedarfsfall ambulant versorgt werden können“, so Andreas Sokoll. Wie der Verwaltungsdirektor der Fachklinik für Lungenkrankheiten in Ballenstedt weiter mitteilte, werden dort Pneumologen - das sind Fachärzte für Lungenheilkunde - die medizinische Behandlung übernehmen, die derzeit in der Lungenklinik bereits Covid-19-Patienten stationär behandeln.
Nur nach Voranmeldung
Die Patienten werden in der neuen „Corona-Praxis“ ausschließlich nach telefonischer Voranmeldung behandelt. Sie erhalten entweder über das Telefon der Kassenärztlichen Vereinigung, 116 117, oder vom Gesundheitsamt die Telefonnummer. Die „Corona-Praxis“ des Medizinischen Versorgungszentrums Ballenstedt befindet sich in einem Extra-Gebäude zwischen Parkplatz und Krankenhaus. Sie verfügt über einen extra ausgewiesenen Parkplatz in 20 Metern Entfernung zum Eingang. (mz)