Brandschutz Am neuen Fepot Feuerwehr Friedrichsbrunn wird Richtfest gefeiert: Eröffnung im Frühsommer 2020 geplant

Friedrichsbrunn - Die Schläge von Metall auf Metall hallen über die Köpfe der Menge hinweg. Rund 50 Feuerwehrleute, Verwaltungsangestellte und Friedrichsbrunner sind am Mittwochnachmittag vor dem neuen Feuerwehrdepot zusammengekommen, der eine oder andere zählt mit.
31 Mal muss Ortsbürgermeister Christian Staat (CDU) ausholen, bis der letzte Nagel im Dachgebälk versenkt und der Rohbau fertiggestellt ist. Zuvor hatte Dachdecker- und Zimmerermeister Maik Kegel aus Arnstein das Richtfest nach alter Handwerkstradition mit einem Zimmermannsspruch und dem Werfen eines Schnapsglases begonnen, das am Beton des neuen Gebäudes zersprungen war.
Ortswehrleiter Alexander Fitzel lobt das Tempo der Bauarbeiten am neuen Depot
„Das ging doch jetzt recht flott“, urteilt Ortswehrleiter Alexander Fitzel mit Blick darauf, dass die Grundsteinlegung in dem neuen Depot erst auf den Tag genau sieben Wochen zurückliegt. Seit Anfang September hat das Feuerwehrhaus merklich Gestalt angenommen: Brannte damals die spätsommerliche Sonne noch auf das blanke Fundament, erheben sich darauf inzwischen Wände und das hölzerne Dachgerüst.
Durch das sahen die Versammelten am Mittwoch einen strahlend blauen Himmel. Stefan Oberacker, der das Bau- und Ordnungsamt im Rathaus Thale leitet, freute sich über das erneut gute Wetter, lenkte aber gleichzeitig den Blick auf die Arbeiten, die nun als Nächstes anstehen.
„Vor dem Winter wollen wir hier im Außenbereich fertig sein“, kündigte er an. Für einzelne Leistungen laufe derzeit noch die Ausschreibung - Fenster, Türen und Tore seien aber bereits vergeben. Oberacker rechnet damit, dass die Tore im Januar an dem Depot angebracht werden.
Weil der Notfalleinsatzplan vorschreibt, dass Feuerwehrfahrzeuge in Depots nebeneinander stehen müssen, um unabhängig voneinander ausfahren zu können, bekommt das Friedrichsbrunner Gebäude zwei Toreinfahrten. Die neue Zu- und Ausfahrt auf das Gelände wird nach Fertigstellung ungefähr 15 Meter breit sein.
Bauamtsleiter Oberacker ist zuversichtlich, das das Depot im Frühsommer 2020 eröffnet werden kann
Der Bauamtsleiter zeigte sich zuversichtlich, dass der anvisierte Eröffnungstermin im Frühsommer 2020 gehalten werden kann. „Wir liegen im Termin- und Kostenplan“, erklärte Oberacker. Bei den zurückliegenden Vergaben habe es keine größeren Verwerfungen zwischen den vom Rathaus berechneten Kosten und den Angeboten der Baufirmen gegeben.
So liege man momentan im Budget - und habe kürzlich die Fördersumme noch einmal um rund 13.000 Euro auf nun rund 886.000 Euro erhöhen können. Das zusätzliche Geld stammt von einem Abriss, bei dem die Summe letztlich nicht benötigt wurde.
Am neuen Feuerwehrdepot soll später das Friedrichsbrunner Bürgerzentrum entstehen
Vor ziemlich genau einem Jahr hatte Sachsen-Anhalts damaliger Finanzminister André Schröder (CDU) den Förderbescheid in Höhe von rund 873.000 Euro an Thales Bürgermeister Thomas Balcerowski (CDU) überreicht. Das Fördergeld kommt über das Stark-V-Programm vom Bund und dem Land Sachsen-Anhalt.
Momentan müssen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsbrunn in der Garage umziehen, weil Umkleideräume ebenso wie Duschen fehlen. In dem neuen Depot sollen die Feuerwehrleute künftig ihre gebrauchte Einsatzkleidung direkt für die Reinigung ablegen, duschen und Zivilkleidung anziehen können. Die Umkleiden werden nach Männern und Frauen getrennt sein. Später soll an dem Depot das neue Friedrichsbrunner Bürgerzentrum entstehen. (mz)