1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Lampion verrät die Frische: Lampion verrät die Frische: Dunkelbraune Blätter sind bei Physalis ein schlechtes Zeichen

Lampion verrät die Frische Lampion verrät die Frische: Dunkelbraune Blätter sind bei Physalis ein schlechtes Zeichen

23.02.2013, 16:55

Andenbeere, Physalis oder Kapstachelbeere sind die Namen für eine kleine orange-farbene Frucht, die in trockenen, lampionähnlichen, braunen Blütenblättern stecken. Sind diese dunkelbraun gefärbt, sei das ein Zeichen für mangelnde Frische, erläutert der Verbraucherinformationsdienst aid in Bonn. Für gute Qualität spreche dagegen, wenn die Beeren beim Kauf fest und goldgelb bis orange, aber nicht verschrumpelt sind.

Bis auf die Blätter, die vorher entfernt werden sollten, sind die Früchte mit ihrer dünnen Schale komplett essbar. Die äußere klebrige Schicht der Beeren sollte zuvor allerdings gründlich abgewaschen werden. Aufbewahrt werden die Andenbeeren am besten im Kühlschrank, denn dort halten sie sich einige Tage.

Die Früchte mit ihrem süß-säuerlichen Aroma müssen aber nicht nur pur gegessen werden. Der aid empfiehlt die Andenbeeren unter anderem für Obst- und auch herzhafte Salate, zu Müsli oder Joghurt sowie als Zutat für Torten, Muffins oder Pfannkuchen. Auch als ansehnliche essbare Verzierung von Cocktails oder Nachspeisen eignen sich die kleinen Physalis-Kugeln wunderbar.  (dpa)