1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. "Königsruhe" im Bodetal: "Königsruhe" im Bodetal: Wirt geht vor Gericht leer aus

"Königsruhe" im Bodetal "Königsruhe" im Bodetal: Wirt geht vor Gericht leer aus

Von Andreas Bürkner 05.12.2013, 19:47
Inhaber Jörg Bauer und seine Frau Qing Qing im Sommer 2012 vor dem Gasthaus Königsruhe
Inhaber Jörg Bauer und seine Frau Qing Qing im Sommer 2012 vor dem Gasthaus Königsruhe Wohlfeld Lizenz

Thale - Der Inhaber der Ausflugsgaststätte „Königsruhe“ im Bodetal bei Thale (Harz) geht leer aus. Weil der Wirt durch die Sperrung des stark frequentierten Wanderweges und seiner Gaststätte starke Umsatzeinbußen erlitt, und zudem ein Steinschlag seine Garage beschädigte, forderte er vom Land 42 000 Euro Schadensersatz. Das hat das Landesgericht in Magdeburg mit Urteil vom 12. Juni 2013 abgelehnt. Dies teilte das Landgericht erst gestern mit, nachdem eine Berufung zurückgenommen worden war und das Urteil nunmehr rechtskräftig ist.

Seit 2010 musste Jörg Bauer - fast zwei Jahrzehnte Wirt des bei Wanderern beliebten Lokals im Hirschgrund - wegen der vom Land verfügten Sperrungen große Umsatzeinbußen hinnehmen, was ihn an den Rand des Ruins trieb. Er konnte nach eigenen Angaben bisher als Geschäftsmann nur überleben, weil er seine Altersvorsorge aufgelöst und einen neuen Kredit aufgenommen hatte. „Rund 210 000 Euro hat mich das bisher gekostet“, hatte Jörg Bauer im Oktober zusammengerechnet.

Bauers Gasthaus liegt an einem Wanderweg, der entlang steiler Hang- und Felsformationen führt. Diese sind Eigentum des Landes Sachsen-Anhalt. Als es 2010 zu einem Felssturz in der Nähe der Gaststätte kam, sperrte das Land den Weg mehrere Monate. Nach einem erneuten Steinschlag wurde 2012 sogar das gesamte Gasthaus geschlossen. Das habe ihm „Tränen in die Augen getrieben“, sagte Bauer damals. Wie er über das Gerichtsurteil denkt, war nicht zu erfahren - Bauer befindet sich in Urlaub.

„Das Land haftet nicht, weil ein Felssturz durch Naturkräfte ausgelöst wurde“, erklärte Gerichtssprecher Christian Löffler. Der Wirt könnte zwar auf eigene Kosten auf Landesboden einen Schutzzaun errichten, das allerdings nicht vom Land verlangen.

Im Herbst 2012 erfolgten oberhalb des Gasthauses durch das Land Sicherungsarbeiten, nach deren Abschluss Ende November 2012 die Schließung der „Königsruhe“ durch den Landkreis aufgehoben wurde.