Kirche Kirche: Die Stiftsbibliothek Zeitz ist umgezogen

Zeitz/dpa. - Die Bestände haben ihren Ursprung in der Bibliothek der Bischöfedes Hochstifts Naumburg, die ab 1285 in der Bischofsburg Zeitz ihreHauptresidenz errichteten. Mit dem letzten katholischen Bischof vonNaumburg, Julius von Pflug (1499-1564), gewann die Sammlung an Umfangund Bedeutung. Pflug trat in den Auseinandersetzungen desReformationszeitalters für einen Ausgleich zwischen den sichstreitenden Religionsparteien ein. Seine über 900 Handschriften undteils prachtvoll in geprägtes Leder eingebundenen Bücher sind nachden Worten von Bibliotheksleiter Holger Kunde ein «einzigartigerFundus für die Erforschung der Reformation und des Humanismus».
Für Kunde ist es «fast ein Wunder», dass dieser Jahrhunderte alteSchatz die Zeit samt zweier Weltkriege überlebt hat. In dem seit derWende weitgehend leer stehenden Kloster waren die Schriften in denvergangenen Jahren stark gefährdet. «Es gab Einbruchsversuche, zumGlück aber erfolglos», erzählt Kunde. In den engen Regalen undniedrigen Räumen nagte zudem der Zahn der Zeit daran. Feuchtigkeitdrang durch undichte Fenster und rissige Wände ein. Eine Renovierungdes Gebäudes wäre zu kostspielig gewesen.
Daher entschieden sich die Vereinigten Domstifter zu Merseburg undNaumburg als Eigentümer der Bibliothek auf Empfehlung von Expertenfür einen kompletten Umzug. Damit kommt einiges aus dem Bestand ansTageslicht, was bisher im Verborgenen schlummerte. Kunde freut sichnicht nur über die erweiterten Ausstellungsmöglichkeiten. Anspeziellen Plätzen können Theologen und Historiker künftig gleich inder Bibliothek forschen.
Für die Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, IsabelPfeiffer-Poensgen, ist es ein Segen, dass die Bücher im Kloster imVerborgenen schlummerten. «Spätestens der verheerende Brand in derAnna-Amalia-Bibliothek in Weimar machte die Notwendigkeit einesausreichenden Brandschutzes deutlich.» Weil die Bücher bei einemFeuer aber auch vom Löschwasser zerstört werden können, ist in denneuen Räumen für den Notfall eine Spezialanlage installiert. Sieentzieht dem Raum den Sauerstoff und erstickt damit den Brand.
