Grundwasserpegel Grundwasserpegel: Pumpsystem in Halle vor dem Kollaps
Halle (Saale)/MZ. - Das Hochwasser hat in vielenOrten Sachsen-Anhalts das Problem der seitJahren steigenden Grundwasserpegel potenziert.In Halle-Neustadt hat es das Grundwasser-Schutzsystemsogar an den Rand eines Kollapses geführt.Wie die Stadtverwaltung am Donnerstag auf MZ-Anfrageeinräumte, waren 13 von 60 Pumpen, die denGrundwasserpegel in dem Stadtteil regulierensollen, mit dem Abpumpen der Wassermassenüberfordert oder sind ganz ausgefallen. ZahlreicheKeller drohten vollzulaufen. Zudem gab dasRathaus zu, zu spät auf die Flut reagiertzu haben.
Unter Halle-Neustadt steht das Grundwasserseit jeher hoch. Anfang der 70er Jahre istein System aus 146 Brunnen angelegt worden."Wir haben erst mit Beginn des Hochwasserszusätzliche Pumpen installiert", sagte derzuständige Rathaus-Mitarbeiter Frank Gunkel.Das sei ein Fehler gewesen. Die Brunnen seienzu jeder Zeit mit 30 Pumpen versehen, beiHochwasser mit 60. "Wir haben nicht damitgerechnet, dass es in so kurzer Zeit zu einemderart massiven Anstieg des Hochwasser- undGrundwasserpegels kommt", so Gunkel. Auchvom Ausfall der Pumpen sei man überraschtworden. Sie sollen kurzfristig ausgetauschtwerden.
Die dauerhafte Regulierung des Grundwasserpegelsper Pumpen ist in Sachsen-Anhalt die Ausnahme.Laut Umweltministerium gibt es nur noch eingrößeres Projekt in Bitterfeld, das nach derEinstellung des Braunkohletagebaus und demHochwasser 2002 entstand. Seit 2003 sind dortrund zwei Millionen Kubikmeter Wasser abgepumptworden. "Den Grundwasserspiegel des ganzenLandes per Pumpen abzusenken ist unmöglich- und auch nicht gewünscht", so MinisteriumssprecherDetelf Thiel. Bei einem kommunalen Projektin Gnadau (Salzlandkreis) habe sich gezeigt,dass das Wasser "durch die Hintertür wiederhereinkommt".
Thiel bekräftigte, dass sich bald mehrereArbeitsgruppen mit Ursachen und Lösungen fürangestiegene Grundwasserpegel und vernässteFelder beschäftigen. Für bebaute Gebiete seienin erster Linie Kommunen zuständig. In Schönebeckhat sich gerade eine vom Land unterstützteExperten-Kommission gebildet. "Das könnteein Pilotprojekt werden", so Thiel.