1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Feiertag in Sachsen-Anhalt: Feiertag in Sachsen-Anhalt: Wohin zu Pfingsten?

Feiertag in Sachsen-Anhalt Feiertag in Sachsen-Anhalt: Wohin zu Pfingsten?

08.05.2013, 14:11
Das Pfingstwochenende nutzen viele für einen Ausflug mit der Familie.
Das Pfingstwochenende nutzen viele für einen Ausflug mit der Familie. dpa Lizenz

Halle (Saale)/MZ - Das Pfingstfest hat der große Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe wie folgt beschrieben:

„Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen; es grünten und blühten Feld und Wald; auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken Übten ein fröhliches Lied die neu ermunterten Vögel; Jede Wiese sprosste von Blumen in duftenden Gründen, Festlich heiter glänzte der Himmel und farbig die Erde.“

Ob der Himmel heiter glänzt und Klärchen uns die freien Tage versüßt, bleibt abzuwarten. Aber es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung.

Den Rucksack für den Pfingstausflug können wir jedenfalls getrost schnüren, denn Langeweile kommt bei dem Programm bestimmt nicht auf. Hier eine Zusammenstellung von Angeboten aus den MZ-Lokalredaktionen:

Halle

Am Sonnabend, dem 18. Mai 2013, besteht um 11 Uhr und um 13.30 Uhr die Möglichkeit, die Saalestadt mit der historischen Straßenbahn inklusive Gästeführer zu erkunden. Die eineinhalbstündige Stadtrundfahrt kostet 12 Euro pro Person, ermäßigt 10 Euro. Aufgrund der begrenzten Plätze empfiehlt sich eine Voranmeldung.
Um 20 Uhr beginnt im Zoo, Reilstraße 57, das Abenteuer „Zoonacht“. Den Besuchern erwartet ein zweistündiger Zoorundgang in der Dämmerung, vorbei an den Gehegen bis zum Aussichtsturm und dem Gläschen Sekt. Die Eintrittskarten sind für 19,50 Euro pro Person erhältlich. Eine Voranmeldung ist erforderlich.

Am Sonntag, dem 19. Mai 2013, um 14.30 Uhr können Zoobesucher im Rahmen der „Zooentdecker-Tour mit Tierkontakt“ zusammen mit einem Pfleger dem Lieblingstier ganz nah kommen. Die Tour kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, zuzüglich des Zoo-Eintritts. Eine Voranmeldung in der Tourist-Information ist notwendig.
Um 15 Uhr erfahren die Teilnehmer des Rundgangs „Camposanto – Die Geheimnisse des Stadtgottesacker“ alles über den Ort und die Persönlichkeiten, die dort begraben sind, wie Georg Händel, Christian Thomasius und August Hermann Francke. Karten sind erhältlich zum Preis von 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Um eine Voranmeldung wird gebeten.

Am Pfingstmontag, dem 20. Mai 2013, besteht von 10 bis 18 Uhr die Möglichkeit, die Hausmannstürme zu besteigen. Der individuelle Aufstieg kostet 3 Euro.
Von 16 bis 18 Uhr kann zudem ein Special-Kombi-Turm-Ticket für 8 Euro erworben werden, das neben den Hausmannstürmen auch den Aufstieg auf den Roten Turm und damit insgesamt 370 Treppenstufen beinhaltet.
Ein Altstadtbummel wird um 11 Uhr angeboten. Die Karten kosten 6 Euro, ermäßigt 4,50 Euro.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Teutschenthal

Merseburg

Dornstedt

Wettin

Petersberg

Teutschenthal

Im Teutschen Theater Teutschenthal spielen Kinder für Kinder. Das turbulente Märchen der Gebrüder Grimm um einen Müllerburschen „Der gestiefelte Kater“ in der Regie von Armin Mechsner wird am Sonntag ab 16 Uhr gezeigt.

Merseburg

Dornstedt

Wettin

Petersberg

Merseburg

„Musels Fahrt zur Erde“ heißt eine Vorführung am Sonntag für Kinder ab 6 Jahre in der Merseburger Teichstraße 2.

Dornstedt

Wettin

Petersberg

Dornstedt

Der Pfingstverein Dornstedt lädt Sonntag, 18 Uhr, zum Rasentraktor-Rennen der Frauen und am Montag ab 12 Uhr zum Wettkampf der Männer auf das Trekodrom ein.

Wettin

Der Wettiner Kulturverein lädt am Montag ab 11 Uhr zum Mühlenfest in die Pögritzmühle ein. Es gibt Führungen und ein Picknick mit Deftigem auf der Mühlwiese.

Petersberg

Petersberg

Jüngste Attraktion im Tierpark auf dem Petersberg ist das neue Luchsgehege. Geöffnet ist täglich von 10 bis 17 Uhr.

Hohenerxleben

Mit einer neuen Inszenierung von Anton Tschechows turbulenter Liebeskomödie „Der Bär“ will das Ensemble Theatrum am Sonnabend ab 19 Uhr sein Publikum im Schloss Hohenerxleben verzaubern. Beginn ist auch um 19 Uhr.

Achersleben

Strenznaundorf

Beesedau

Bernburg

Aschersleben

Wasserburg in Egeln

Bernburg

Cörmigk

Achersleben

Wer mehr über Neo Rauch und sein grafisches Werk erfahren will, der muss am Sonntag um 14 Uhr nur in den Bestehornpark kommen. Nach einem Vortrag geht es durch die Ausstellung.

Strenznaundorf

Diesmal ist es der Kaiser, der in Afrika eine neue Bleibe sucht, da seine Sommerresidenz, das „Schloss Strenz“, vom Einsturz gefährdet ist... Das alljährliche Räuberspiel hat in Strenznaundorf längst Kultstatus erreicht. Der imaginäre Vorhang öffnet sich am Sonntag um 14 Uhr.

Beesedau

Zum 117. Mal regieren zu Pfingsten in Beesedau die Räuber. Am Samstag steigt ab 14 Uhr ein Kinderfest, abends ist Disco. Der Höhepunkt am Sonntag ist ab 13.30 Uhr der Überfall auf die Dorfkneipe mit Räuberspiel am Saaledamm, abends spielt „Grundrausch’n“ live auf. Am Montag gibt es ab 10 Uhr eine Ausstellung alter NVA-Fahrzeuge, nachmittags Musik und Comedy.

Bernburg

Aschersleben

Wasserburg in Egeln

Bernburg

Cörmigk

Bernburg

Nicht nur zu Pfingsten lohnt sich ein Abstecher ins Bernburger Naherholungsgebiet Krumbholz mit Parkeisenbahn, Märchengarten und Tiergarten. Letzterer ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Viele Tiere haben derzeit Nachwuchs, auch die Bennett-Kängurus.

Aschersleben

Wasserburg in Egeln

Bernburg

Cörmigk

Aschersleben

Christine Helms wandelt auf Solopfaden. Was aber nicht bedeutet, dass sie am Sonntag ab 20 Uhr allein auf der Bühne in der Orangerie anzutreffen ist. Für ihr Konzert mit Musik und Texten von Barbara Schöneberger, Ina Müller und Annett Louisan holt sich die Sängerin die Unterstützung ihrer Akustik-Band.

Wasserburg in Egeln

Squeezebox Teddy hat die Welt gesehen. Er war Straßenmusiker in Nordeuropa, mit der Kelly Family auf Tour, lange Zeit in Amsterdam. Jetzt macht der letzte lebende Troubadour mit der außergewöhnlichen Stimme Station auf der Wasserburg in Egeln. Beginn ist am Montag um 19 Uhr.

Bernburg

Anlässlich des Mühlentages führt die 21. Fritz-Eugen-Tour des ADFC am Pfingstmontag, 10 Uhr, vom Bernburger Bahnhof aus mit dem Rad zur Sachsendorfer Mühle und dann weiter zum Cörmigker Mühlenfest. Die gesamte Fahrstrecke beträgt 55 Kilometer auf geraden, asphaltierten Wegen. Die Teilnahme kostet drei Euro.

Cörmigk

Auf der Festwiese wird am Samstagabend das Fest mit einer Disco eingeläutet. Weiter geht es am Sonntag um 8 Uhr mit dem Hähnekrähen, ab 14.30 Uhr folgen der „Cörmigker Wunschbriefkasten“, ein Konzert der Bebitzer Blasmusikanten und ein Kinderfest. Abends ist Tanz mit „SW-live“. Am Montag ziehen die Zigeuner von 7 bis 15 Uhr durch das Dorf.

Goitzsche

Ablegen und Leinen los. Mit der Vineta und der MS Reudnitz kann man in See stechen und das Naherholungsgebiet von der Wasserseite aus genießen. Besonderheit: Auch am Pfingstmontag kann man die Schiffe chartern.

Haus am See in Schlaitz

Im Haus am See in Schlaitz kann man neben den Fischadleraufnahmen von Sonnabend bis Montag zwischen 14 und 17 Uhr auch einen Blick auf eine umfangreiche Schmetterlingsausstellung werfen. 400 Exemplare dokumentieren die heimische Vielfältigkeit.

Marke

Nach dem traditionellen Fußballturnier um den Wanderpokal des Ortsbürgermeisters wird es in Marke ab 10 Uhr einen Frühschoppen geben. Die Veranstaltung mit Musik und Kinderprogramm geht bis in die frühen Abendstunden. Ab 20 Uhr kann man dann das Tanzbein schwingen.

Thurland

Auch in Thurland wird es am Sonntag ab 11 Uhr einen Frühshoppen geben. Neben einem Volleyball- und Fußballturnier findet auch ein Wettbewerb im Traktorziehen statt. Ab 19 Uhr werden Stephan & Maik im Festzelt ordentlich einheizen.
Höhepunkt des Pfingstwochenendes wird das Ringreiten beim Volksfest am Montag in Thurland sein. Zudem gibt es ab 13.30 Uhr ein Ponykutschrennen und ein Reitturnier. Auch die Kleinen kommen beim großen Kinderfest auf ihre Kosten.

Mößlitzer Parklauf

Nach zwei Tagen Ruhe fällt am Montag der Startschuss zum 11. Mößlitzer Parklauf. Während die Erwachsenen eine Strecke von 10 000 Meter absolvieren, laufen die Kinder und Jugendlichen 1 000 bis 3 000 Meter durch den Park. Wer dabei sein will, muss sich am Montag zwischen 9 und 9.30 Uhr anmelden. Beginn für die Kinder ist 9.30 Uhr. Die Erwachsenen laufen ab 10 Uhr.

Dessau-Roßlau

In der Reihe der Mittagsmusiken in der Dessauer Propsteikirche St. Peter und Paul gibt es am Sonnabend, dem 18. Mai, um 12 Uhr ein Konzert mit Saxophon und Orgel. Es erklingen Jazzbearbeitungen bekannter klassischer Stücke, Improvisationen und Musik von J. Brahms und P. Desmond. Das Saxophon spielt Anja Prusseit, an der Orgel wird sie begleitet von Stefan Nusser.

Wörlitz

Zu einer Sonderveranstaltung zur Musterlandwirtschaft des Fürsten Franz laden die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und die Wellkorn-Manufaktur am Sonnabend, 18. Mai ein. Es gibt einen Feldspaziergang unter dem Motto „Fast vergessene Frühlingsgemüse – Der Küchengarten am Gotischen Haus ist erwacht!“ mit einer Verkostung, auf dem Lars-Jürgen Knak Wissenswertes vermittelt. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung im Jahreszyklus stehen der aktuell frisch austreibende Hopfengarten sowie die Kräuter und ersten Frühlingsgemüse aus dem Küchengarten. Die Besucher erleben Bezüge aus der Zeit der Hochblüte der Wörlitzer Domänenwirtschaft mit authentischen Produkten. Alte Radieschen- und Rettichsorten, wie sie aus Frankreich kommend im 18. Jahrhundert gerade Mode wurden, stehen neben einem Feldspaziergang zu den Getreidefeldern im Mittelpunkt.
Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wörlitzer Palmenhaus, Coswiger Straße 1. Die Teilnahmegebühr mit Verkostung beträgt 10 Euro. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung gebeten unter: [email protected] bzw. Tel.: 034921/7 00 12

Schloss Mosigkau

Auf die Suche nach Kinderporträts im Schloss Mosigkau können sich Mädchen und Jungen zwischen fünf und sieben Jahren am Pfingstsonntag, 19. Mai, ab 15 Uhr gemeinsam mit Margot Schoch begeben. Die Sonderführung ist für die kleinen Gäste gedacht, die noch nicht in die historischen Kostüme passen. Bei der Suche nach den Porträts wird es viel Interessantes zu entdecken und zu berichten geben. Kaum jemand weiß beispielsweise, dass in diesem Schloss auch einmal ein Kind lebte. Auch eines der berühmtesten Gemälde im Galeriesaal zeigt ein Kind: Prinz Wilhelm II. von Oranien-Nassau als knapp sechsjährigen Knaben, der 1631/1632 von Anthonis van Dyck porträtiert wurde.
Treffpunkt ist Schloss Mosigkau; Knobelsdorffallee 2-3, der
Preis beträgt fünf Euro, Anmeldung unter Telefon 03 40-52 11 39

Mühlentag zu Pfingsten

Pfingstmontag besteht vielerorts Gelegenheit, historische Mühlen zu erkunden. In Polleben ist die Bockwindmühle 9 bis 17 Uhr geöffnet. An der Straße zwischen Polleben und Helmsdorf gibt Familie Mathias Ackermann Einblick in ihre Wassermühle, deren technische Einrichtung funktionsfähig ist. Auch die Wassermühle Ritzgerode kann besichtigt werden, Richard Ermisch führt hier die Besucher ab 9 Uhr durch sein Reich. In der Wassermühle Meisdorf erwartet Familie Bischof die Gäste von 10 bis 17 Uhr und verkauft Mühlenprodukte aus eigener Produktion.

Röblingen

Die Borkensteinmühle Röblingen öffnet am Montag, 11, Uhr für Besucher ihre Pforten. Ab 16 Uhr gibt es ein Programm, unter anderem mit dem Schauspieler Reinhard Straube (Ein Hypochonder sieht die Welt), Justus Verdenhalven (Lieder, die bald jeder kennt), der Heller Haus Band und Kai Duberke (Lieder aus dem festen Platz in meinem Herzen).

Mit Hubschrauber über Sylda und den Arnstein

Lüttchendorf und Wormsleben

Sonderfahrt mit Schlepptender-Lok

Hergisdorf und Kreisfeld,

Mit Hubschrauber über Sylda und den Arnstein

In Sylda beginnt der Pfingsttrubel bereits am Freitagabend mit einer Disco. Tags darauf startet um 13.30 Uhr der Festumzug, findet ein Flohmarkt statt, gibt es Wettbewerbe im Schießen und Kegeln. Sonntag ist Schleppertreffen. Pfingstmontag beginnt um 8 Uhr das traditionelle Eiersammeln. Zudem gibt es Hubschrauberrundflüge.

Lüttchendorf und Wormsleben

Auf der Festwiese zwischen Lüttchendorf und Wormsleben herrscht am Sonntag volles Programm. Die Pfingstburschen aus beiden Dörfern laden dazu ein. Bereits am Sonnabend werden hier die Maien ausgetragen. Mit Spannung erwartet wird am Sonntag, 14 Uhr, der Fußballvergleich zwischen den Pfingstburschen und den Seenixen.

Sonderfahrt mit Schlepptender-Lok

Die Mansfelder Bergwerksbahn hat für Pfingstsonnabend, 15 Uhr, eine außerplanmäßige Fahrt von Benndorf nach Hettstedt-Kupferkammerhütte und zurück angekündigt. Zum Einsatz kommt dabei die Schlepptender-Dampflok Nr. 20, die 1996 aus Estland zurück ins Mansfelder Land geholt wurde.

Hergisdorf und Kreisfeld,

In beiden Orten wird Pfingstmontag Dreckschweinfest gefeiert, die Hergisdorfern pilgern dabei früh um 8 Uhr zur Wildbahn, die Kreisfelder veranstalten zeitgleich ihre traditionelle Waldpartie im Katharinenholz.

Wittenberg

Zur Orgelnacht mit Luther wird am Sonntag ab 20 Uhr in Wittenbergs Stadtkirche eingeladen. Im Eintrittspreis von zehn Euro (ermäßigt sechs Euro) ist ein Nachtimbiss enthalten. Bereits um 17 Uhr beginnt ein Orgelkonzert in der Zahnaer Kirche St. Marien.

Coswig

Um die patriotische Seite der Kunst der Romantik geht es in einer Sonderausstellung im Klosterhofmuseum von Coswig. Besucht werden kann es auch feiertags von 13 und 16 Uhr.

Führungen

Um 11, 13, 14 und 15 Uhr können Interessierte sich durchs Wasserschloss von Reinharz führen lassen. Das Schloss-Café „Graf Löser“ hat von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen gibt es auch durch die Baggerstadt Ferropolis bei Gräfenhainichen (11, 13 und 15 Uhr).

Wörlitz

Die Gondelstation, das Gotische Haus, die Insel Stein mit der Villa Hamilton und das Schloss in Wörlitz sowie die Schlösser Oranienbaum, Mosigkau und Luisium freuen sich auf Besucher. Die vielfältigen Angebote stehen unter www.gartenreich.com im Internet.

Wittenberg

Seit Februar ist es wieder offen: das Melanchthonhaus in Wittenberg. Besucht werden kann das Museum an den Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Das gilt auch fürs Lutherhaus, dort öffnet man die Türen jedoch bereits um 9 Uhr.

Garnitz

Traditionell feiern die Garitzer mit ihren Gästen am Pfingstsonnabend ihr Backofenfest. Über 200 Brote und fast 40 Bleche Speckkuchen und Pizza stehen für das Volksfest bereit. Der Festplatz am Kulturhaus bietet auch eine Showbühne. Los geht es gegen 14 Uhr.

Naundorf

Seit Jahrzehnten steht im Kalender der Naundorfer ein unverzichtbarer Termin: Pfingstmontag - Frühschoppen mit den Lustigen Seydaer Blasmusikanten. Um 10 Uhr geht es los. Und viele aus den umliegenden Dörfern kommen.

Ruhlsdorf

Der Pfingstsonntag bietet den Ruhlsdorfern den passenden Rahmen für ihr Dorf- und Schützenfest. Ab 9 Uhr ist an ein großes Frühstückbüfett geladen. Es folgen Frühschoppen sowie Schieß- und andere Wettkämpfe.

Frenz

Das 3. Pfingstochsenturnier der Männerballette wird Sonnabend ab 20 Uhr in Frenz ausgetragen, anschließend ist Disko. Sonntag geht es ab 10 Uhr mit Frühschoppen und Kinderprogramm weiter. Eine Show gibt es ab 19 Uhr.

Reupzig

Ob mit Bagger, Pkw oder Schubkarre - beim alternativen Ringestechen in Reupzig ist am Sonntag ab 10 Uhr fast alles erlaubt. Das „normale“ Ringreiten beginnt schon Sonnabend, 13 Uhr. Eine Show mit Regina Thoss und Comedy gibt es Sonntag ab 15 Uhr.

Seebad Aken

„Black Velvet“ aus Dessau spielt ab 20 Uhr im Seebad Aken Hits, Oldies und Schlager. Stargast ist Kandidatin Melanie aus der RTL-Sendung „Der Bachelor“. Bei Elektro und Techno ist anschließend „Inferno Ost“ angesagt.

Susigke

Am Sonntag, um 15 Uhr, startet das Oldie-Ringreiten für Teilnehmer ab 40. Auf der Terrasse der Gaststätte gibt es dazu Kaffee und Kuchen. Das Reguläre Ringreiten wird Pfingstmontag ab 14 Uhr veranstaltet.

Geiseltalsee

Auf dem Geiseltalsee gibt es erstmals einen Bootscorso. Die Segelschule Skippertreff lädt dazu Sonnabend ein. 18.30 Uhr werden die Bootsführer auf dem Hafenplatz begrüßt. 19.30 Uhr startet man dann zur Ausfahrt. Anschließend wird an der Marina bei der Pfingst-Party gefeiert.

Querfurt

Nicht nur für Freunde des Mittelalters ist die Burg Querfurt ein großes Erlebnis. Dennoch kommen hier die Liebhaber von Rittern, Burgfräulein und dicken Festungsmauern auf ihre Kosten. Von 10 bis 18 Uhr ist offen. Sonntag und Montag gibt es 14 Uhr Führungen.

Geusa/Atzendorf

Die Pfingstburschen aus Geusa/Atzendorf laden Sonntag ab 9 Uhr zum Festumzug. Mit Reitergarde, Festwagen, Kutschen und Musik geht es von Zscherben nach Geusa. Abends gibt es dann Tanz und Musik im Gasthaus Köhler.

Bad Lauchstädt

„Der Barbier von Sevilla“, eine Komische Oper in zwei Akten von Gioacchino Rossini, wird am Samstag im Goethe-Theater Bad Lauchstädt aufgeführt. Es handelt sich um eine Inszenierung der Bühnen der Stadt Gera. Beginn ist 14.30 Uhr. Es gibt noch Karten an der Tageskasse.

Merseburg

Die Familienvorführung „Musels Fahrt zur Erde“ startet am Montag 16 Uhr im Merseburger Planetarium am Gotthardteich.

Endorf

Am Pfingstmontag ist Deutscher Mühlentag. Die Turmwindmühle in Endorf lädt Besucher ab 10 Uhr ein, auch die Wassermühlen in Meisdorf und Thale wollen Besuchern ab 10 Uhr die Mühlen teilweise in Aktion zeigen.

Quedlinburg

Der Freundeskreis Kaiserfrühling nimmt Besucher mit auf eine Zeitreise 1 000 Jahre zurück in die Vergangenheit: Mit seinem traditionellen Historienspiel und Mittelaltermarkt zeigt er, wie die Ottonen in ihrer Lieblingspfalz Quedlinburg Hof gehalten und gefeiert haben.

Burg und Festung Regenstein

Zurück ins Mittelalter: Auf Burg und Festung Regenstein bei Blankenburg gibt es am Pfingstwochenende jeweils ab 11 Uhr Handel und Handwerk, Musik auf historischen Instrumenten und allerlei Kulinarisches zu entdecken.

Bergtheater

„Pippi auf den sieben Meeren“ feiert am Montag um 15 Uhr Premiere. Stefan Schröder hat Astrid Lindgrens Geschichte für die Bühne bearbeitet, Regisseur Robert Klatt bringt sie für das Nordharzer Städtebundtheater auf den Berg. Susanne Rösch ist als Pippi zu erleben.

Neudorf

Die Vereine von Neudorf laden zu ihrem traditionellen Pfingstfest auf den Festplatz des Ortes ein. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr.

Uftrungen

Den Auftakt zum Pfingstfest auf dem Festplatz Heerstall in Uftrungen bildet der Tanz am Samstag, 18. Mai, mit Livemusik der Band „Zeitlos“. Einlass ist ab 19 Uhr, um 20 Uhr ist Beginn. Der Flohmarkt wird am Sonntag, 19. Mai, um 10 Uhr eröffnet und dauert etwa bis 16 Uhr. Am Montag, 20. Mai, ist ab 10 Uhr Frühschoppen auf der „Sängerwiese“ in den Seebergen bei Uftrungen.

Nassetal

Tilleda

Breitenstein

Allstedt

Nassetal

Wie immer ist das Fest im Nassetal mit viel Arbeit verbunden. So müssen die Questenberger Burschen am Samstagvormittag den Roland putzen und gegen 19 Uhr die Lauerhütte aus Birken aufbauen. Bis um Mitternacht die Käsemänner kommen, wird zum Tanz eingeladen. Auch am Sonntag gibt es von 14 bis 17 Uhr ein Blaskonzert mit dem Kyffhäuserland-Orchester Kelbra. Beim Zapfenstreich um 18 Uhr marschiert die Questen-Mannschaft durchs Dorf. Anschließend kann von 21 bis 3 Uhr getanzt werden. Aber am Pfingstmontag wird um 3.30 Uhr der Ort durch Trompetensignal geweckt. Um 4 Uhr zieht die Questen-Mannschaft mit ihren Gästen auf den Questenberg, um den Kranz abzunehmen und das Morgenmahl einzunehmen und den Sonnenaufgang zu erleben. Anschließend lädt das Kyffhäuserland-Orchester Kelbra zum Frühschoppen auf den Festplatz ein. Um 10.30 Uhr findet der Gottesdienst in der Sankt Marienkirche in Questenberg statt. Um 13 Uhr geht es wieder hinauf auf den Questenberg zum Schmücken und Aufziehen des Questenkranzes.

Tilleda

Breitenstein

Allstedt

Tilleda

Erstmals wird die Burg nach ihre Rekonstruktion der Öffentlichkeit präsentiert. Wie lebte Barth von Tullede und seine Zeitgenossen aus der Region? Teilweise lassen sich für diese Ritter und Minnesänger abenteuerliche Lebensgeschichten nachzeichnen. Präsentiert werden außerdem kulinarische Köstlichkeiten von ihrer Tafel, spezielle mittelalterliche Rezepte für den Monat Mai. Die Residenz der Kaiser und Könige zu Füßen des Kyffhäusers gilt als einzige, vollständig ausgegrabene Pfalzanlage. Sie ist ein Beispiel einer früh- bis hochmittelalterlichen Herrscherresidenz (8.-13. Jh.). Die Veranstaltungen im Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda finden Pfingstsamstag und -sonntag von 11 bis 17 Uhr statt. Erwachsene Eintritt vier Euro, Kinder, Schwerbehinderte und Studenten drei Euro. Familienkarte elf Euro.

Breitenstein

Zwei Familienwanderungen mit Lamas finden am Pfingstmontag, 20. Mai, in Breitenstein statt. Sie beginnen um 10 Uhr und um 14.30 Uhr. Die Streckenlänge und das Streckenprofil richten sich nach der Anzahl und dem Alter der teilnehmenden Kinder, teilte der Veranstalter mit. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Ralf Kolbe, Telefon 034654/85 58 51.

Allstedt

Der Mühlenverein Stadtmühle Allstedt nimmt am Pfingstmontag, 20. Mai, von 10 bis 18 Uhr, mit der Wassermühle Stadtmühle Allstedt am Deutschen Mühlentag teil. Der Mühlenverein stellt sich und seine Arbeit vor, heißt es in einer Mitteilung. Der Tag wird von einem bunten Programm begleitet. Die Gruppe Tunichgut macht Musik, Führungen durch das Gebäude werden angeboten. Für Essen und Trinken ist ebenfalls gesorgt. Brot und Kuchen gibt es aus dem eigenen Steinbackofen. Auch die Wassermühle in Oberröblingen öffnet ihre Pforten und bietet von 10 bis 18 Uhr Führungen an. Ebenso die Mühle in Edersleben. Hier spielt am Vormittag ein Schalmeinorchester, am Nachmittag ist Blasmusik angesagt. Auch Chöre treten auf. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Weinmeile

Winzer zwischen Roßbach und Bad Kösen erwarten zu Pfingsten wieder Tausende Besucher. Eröffnung ist Pfingstsonnabend am Weingut Lützkendorf um 14 Uhr. An insgesamt 35 Ständen kann auf der Meile eingekehrt werden.

Weißenfels

Im Heimatnaturgarten sind keine besonderen Veranstaltungen geplant. Aber es können die Ziegen und die Esel in ihren Gehegen gestreichelt werden. Die Cafeteria hat geöffnet.

Großgöhren

Zum Pfingsttanz wird am Sonntag auf den Sportplatz in Großgöhren eingeladen. 14 Uhr beginnt ein Fußballturnier. Ab 15 Uhr wird an die Kaffee- und Kuchentafel eingeladen.

Wangen

Eine Zeitreise zum Nil gibt es an der Arche Nebra am Sonnabend und Sonntag in Wangen. Von 13 bis 18 Uhr versetzen sich die Besucher in die Lage der Ägyptenforscher vor 150 Jahren. Außerdem ist ein Spaziergang zum Fundort der Himmelsscheibe möglich.

Rippicha

Die Mühle in Rippicha öffnet am Montag ihre Türen. Bei den Führungen in der Zeit von 10 bis 17 Uhr gibt es allerhand Interessantes zu entdecken. Besucher können sich am Imbissangebot stärken und es gibt einen Flohmarkt, den Kinder gestalten.

Würchwitz

Ab 14 Uhr gibt es Kaffee, Mühlenkuchen und deftige Speisen in der Blumenmühle Würchwitz. 11 Uhr lädt der Ortschronist zum Mühlenrundgang ein. 12 Uhr gibt es eine Brotzeit nach Mühlenart.

Zeddenbacher Mühle

Der Müller der Zeddenbacher Mühle führt am Montag durch die Mühle. Außerdem können Kinder auf dem Esel reiten und schätzen, welches Gewicht der Mehlsack auf der Waage hat. Des Weiteren ist ein Messerschleifer vor Ort.