1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Endlich wieder Biergarten: Endlich wieder Biergarten: Dies sind die sechs Lieblingslokale der MZ-Leser

Endlich wieder Biergarten Endlich wieder Biergarten: Dies sind die sechs Lieblingslokale der MZ-Leser

Von Cosima Sophia Hofmann 23.05.2019, 06:00
Ein kühles Bier unter dem Laubdach eines Biergartens gehört für viele Menschen zu den angenehmen Seiten eines Sommerabends.
Ein kühles Bier unter dem Laubdach eines Biergartens gehört für viele Menschen zu den angenehmen Seiten eines Sommerabends. imago stock&people

Halle (Saale) - Mit dem Wonnemonat Mai erwacht nicht nur die Natur zum Leben - auch die Menschen genießen jetzt wieder das schöne Wetter und das gesellige Beisammensein unter freiem Himmel. Ob Spaziergänger, Wanderer, Radfahrer oder Biker - alle zieht es an die frische Luft. Dabei laden in Sachsen-Anhalt zahlreiche Wanderwege, Radtouren oder Naturlehrpfade zum Erkunden ein. Und was kann es im Anschluss Schöneres geben, als für ein kühles Bier oder eine erfrischende Maibowle gemütlich einzukehren? Auch hierzulande steht mit Beginn der Freiluft-Saison der Besuch eines Biergartens hoch im Kurs.

Die Auswahl an Gaststätten mit hübschen Freisitzen ist dabei nicht nur groß, sondern auch erstaunlich vielfältig. Von Weißenfels bis Wittenberg oder Quedlinburg - die MZ hatte ihre Leser aufgerufen, ihren Tipp für den schönsten Biergarten zu schicken. Und ob nun unter schattigen Bäumen, in luftiger Höhe oder mitten im Wald oder direkt am Fluss - die Auswahl an Einkehrmöglichkeiten scheint riesig. Die beliebtesten stellen wir auf dieser Seite vor.

Mit luftigem Ausblick: Bergschenke in Halle-Kröllwitz

Nicht nur bei Hallensern ist dieses Lokal seit Jahren beliebt: Die über dem Saaletal gelegene Bergschenke bietet einen wundervollen Blick auf die Burg Giebichenstein. Dazu punktet die Karte mit hausgemachten Speisen und Getränken. Der Biergarten verfügt über etwa 70 Plätze, geöffnet ist Mittwoch bis Sonntag ab 16 Uhr.
Adresse: Kröllwitzer Straße 45, 06120 Halle, Telefon: 0152/56 02 93 06 

Im historischen Burghof: Burg und Schloss Allstedt

Imposant und altehrwürdig: Die Anlage Burg und Schloss Allstedt südlich von Sangerhausen erfreut sich regelmäßig einer Vielzahl an Besuchern. Im Biergarten unterm Blauglockenbaum im dortigen Burghof werden zudem jeden Samstag und Sonntag ab 12 Uhr regionale Speisen und Getränke serviert - vor historischer Kulisse.
Adresse: Schloss 5-7, 06542 Allstedt, Telefon: 01805/266 70 96

Im malerischen Geiseltal: Gaststätte Neumark Braunsbedra

Wer es an heißen Tagen schattig mag, ist in der Gaststätte Neumark genau richtig. Am Südstrand des Geiseltalsees öffnet das Restaurant, zu dem auch ein Biergarten mit etwa 100 Sitzplätzen gehört, täglich ab 11 Uhr. Zum kühlen Blonden gibt es Gegrilltes sowie wechselnde Gerichte. Auch kulturelle Veranstaltungen stehen auf dem Programm.
Adresse: Geiseltalstraße 52, 06242 Braunsbedra, Telefon: 034633/222    

Perle an der Saale: Gaststätte „Saaleperle“ Uichteritz

Unter  Linden und inmitten des Burgenlandkreises empfängt die Gaststätte Saaleperle ihre Gäste.  Bei Hausmannkost und Apoldaer Bier können Ausflügler von draußen das Treiben auf der Saale beobachten.  Geöffnet ist die Gaststätte im Weißenfelser Ortsteil Uichteritz Mittwoch bis Freitag ab 16 Uhr, am Wochenende ab 11 Uhr. 
Adresse: Erdmann-Neumeister-Platz 5, Weißenfels, 03443/20 97 48

Seinen Ursprung hat der traditionelle Biergarten in Bayern. Dort wurde das Bier im 19. Jahrhundert in kühlen Kellern aufbewahrt, denn bestimmte Sorten waren während der Herstellung sehr hitzeempfindlich. 

Im Sommer stellten die Brauer dann Tische und Bänke in die Nähe ihrer Keller: So entstand der Biergarten.

Infos zu Wanderstrecken und Radtouren in Sachsen-Anhalt unter:
www.sachsen-anhalt-tourismus.de 

Direkt am Harzer Hexenstieg: Gasthaus Königsruhe Thale

Das Bodetal  im Harz ist  bei Wanderern ein beliebtes Ausflugsziel.  Vorbei am Goethefelsen bei Thale weist ein Schild auf   „einen der 100 schönsten Biergärten Deutschlands“  hin: Gasthaus Königsruhe. Dort können Gäste  zum  Gezapften   Forellen  aus der  hauseigenen Räucherei  probieren und dem Plätschern der Bode lauschen. Geöffnet ist täglich ab 10 Uhr.
Adresse: Hirschgrundweg 1, 06502, Thale, Telefon: 03947/27 26

Elbe-Paradies für Radler:  Gaststätte „Zum Schiffchen“ Zahna-Elster

Zahlreiche Radler statten auf ihrer Tour auf dem Elberadweg diesem Lokal gerne einen Besuch ab: Der Biergarten der Gaststätte „Zum Schiffchen“ ist bei den Gästen nicht nur wegen der gutbürgerlichen Küche beliebt, sondern das Familienrestaurant lockt  auch mit einem schönen Blick auf die Elbe.  Einkehren kann man dort täglich ab 11 Uhr. 
Adresse: Gallin 7, 06895 Zahna-Elster, Telefon: 034922/603 90    (mz)