1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Winzerfest Freyburg: Winzerfest Freyburg: Street-Food trifft Tropfen

Winzerfest Freyburg Winzerfest Freyburg: Street-Food trifft Tropfen

Von Constanze Matthes 09.08.2018, 09:09
Kim Le Thanh, Siegfried Boy und Sandra Warzeschka (r.) zeigen das Plakat des diesjährigen Freyburger Winzerfestes.
Kim Le Thanh, Siegfried Boy und Sandra Warzeschka (r.) zeigen das Plakat des diesjährigen Freyburger Winzerfestes. Torsten Biel

Freyburg - In einem Monat feiert Freyburg - und eigentlich ganz Mitteldeutschland. Das Winzerfest steht vor der Tür, das größte Weinfest der Region. Vom 7. bis 9. September rückt das Großereignis zwei besondere Jubiläen in den Fokus: 25 Jahre Weinstraße Saale und Unstrut sowie 25 Jahre Straße der Romanik.

Das Festprogramm steht. „Wir wollen anknüpfen an die Tradition, haben aber trotzdem nach neuen Ideen gesucht“, sagte Kim Le Thanh, bei der Gebietsweinwerbung des Weinbauverbandes zuständig für die Veranstaltungsleitung. Neu ist unter anderem der Umzug des Mittelaltermarktes von der Sektkellereistraße in das passende Ambiente auf den Kirchplatz. An alter Stelle wird es eine weitere Neuerung geben: „Mit einer Street-Food-Meile wollen wir vor allem jüngeren Gästen etwas bieten“, so Kim Le Thanh weiter. Währenddessen lädt in der Nachbarschaft die Rotkäppchen-Sektkellerei zur Party in den Lichthof sowie zum Chillen auf die Terrasse ein.

Ruhepunkte im Trubel

Denn trotz des Trubels zwischen Musik, Märkten und Wein-Trinken werden Ruhepunkte angeboten: Ein solcher soll auch der Schmuck- und Handwerkermarkt sein, der zwischen den Jahnturnhallen seinen Platz finden wird. Ganz traditionell steht die Hauptbühne auf dem Marktplatz. Weitere Orte der Musik sind neben der Sektkellerei das Hotel „Zum Künstlerkeller“ und das Weingut Deckert. Auf dem Mittelaltermarkt gibt es Folk-Klänge.

Mit Tausenden Gästen täglich spielt die Sicherheit eine wesentliche Rolle. „Wir haben uns von Jahr zu Jahr gesteigert, auch mit Blick auf aktuelle Geschehnisse“, so Bürgermeister Udo Mänicke. Neu ist, dass Polizei und Rettungskräfte ihre Fahrzeuge zentral an einem Standort in der Oberstraße stationieren werden. „So können die Einsatzkräfte schneller bei Gefahren und Alarmierungen vor Ort sein“, so Kim Le Thanh.

Majestät bereits gewählt

Wie in den Vorjahren werden die Krönung der neuen Gebietsweinkönigin und der Umzug am Sonntag die Höhepunkte des Winzerfestes sein. 42 Bilder haben sich bisher für das bewegte Spektakel durch die Innenstadt, das sich ebenfalls den beiden Jubiläen widmen wird, angemeldet.

Die neue Weinkönigin wurde am Dienstag während einer Jury-Sitzung im Freyburger Berghotel „Zum Edelacker“ gewählt. Derweil zieht die noch amtierende Weinmajestät Juliana Beer schon einmal eine erste Bilanz ihrer einjährigen Amtszeit. Rund 250 Termine absolvierte sie. Als besonderes Erlebnis nannte sie das Sommerfest in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Brüssel. „Ich glaube aber, dass ich erst nach diesem Jahr einschätzen kann, was ich alles wirklich erfahren und erlebt habe“, so Juliana Beer zu einer Pressekonferenz. Sie wird während der Wahl zur Deutschen Weinkönigin am letzten Septemberwochenende in Neustadt an der Weinstraße die Saale-Unstrut-Region vertreten.

Ein Ereignis innerhalb des Festprogramms könnte indes wegen der langanhaltenden Hitze und Trockenheit aus Sicherheitsgründen dem Rotstift zum Opfer fallen: das Höhenfeuerwerk. „Wir bitten deshalb schon um Verständnis“, so das Freyburger Stadtoberhaupt.

Weinkönigin Juliana Beer mit dem Glas und dem Button zum Winzerfest.
Weinkönigin Juliana Beer mit dem Glas und dem Button zum Winzerfest.
Biel