Dicker Wilhelm Dicker Wilhelm : Wenn ein Getränk Kult wird

freyburg - Kaffeefahrt ist nicht gleich Kaffeefahrt. Bei den meisten scheinheiligen Veranstaltungen dieser Art werden die Kunden gehörig übers Ohr gehauen. Im aktuellen Fall lernen die Teilnehmer hingegen viel, ohne eine Menge Geld auszugeben. Das Museum Schloss Neuenburg in Freyburg lädt ein - das Ziel: der Bergfried „Dicker Wilhelm“. Auf drei Etagen wird mit historischen wie aktuellen Exponaten und unter dem Titel „Bittersüßer Rausch“ die Geschichte vom Siegeszug des Kaffees erzählt. Nach der Saisonausstellung „Zünftig trinken, ständisch saufen“ im vergangen Jahr bleibt man beim Trinkgenuss. Was naheliegend war, wie Museumsmitarbeiter Philipp Jahn erläutert: „Uns ist klar geworden, dass wir sehr viel Kaffee trinken, er zum Alltag gehört. Er ist Kult und wir trinken ihn mittlerweile auch bewusster.“
Die Schau vermittelt viel Wissen, berichtet von den Herkunftsländern und Anbaugebieten der Kaffeebohne, das traurige Kapitel der Sklaverei, über die Bedeutung des Getränks damals und heute. Außerdem werden Einblicke in die Tradition der Kaffeehäuser gegeben, die im Osmanischen Reich ihren Anfang nahm, später nach Europa kam, wo sie vor allem in Frankreich, Österreich und Deutschland gepflegt wurde und wird. Zu den besonderen Exponaten zählt eine Delfter Deckelvase mit der frühesten Darstellung einer Kaffee trinkenden Gesellschaft, eine verschließbare Zuckerdose sowie ein Traktatband aus dem 17. Jahrhundert. Ausstellungsstücke aus der jüngsten Vergangenheit wie Verpackungen und Kaffeemühlen dürfen nicht fehlen. Viele Leihgeber unterstützten das Projekt, so unter anderem das Kunstmuseum Moritzburg Halle, die Stadtmuseen in Naumburg und Merseburg, das Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels, die Universitäts- und Landesbibliothek Halle, Privatpersonen sowie mehrere namhafte Kaffee-Unternehmen, so unter anderem Tchibo. Zur feierlichen wie amüsanten Eröffnung mit Museumsleiter Jörg Peukert und Konrad Breitenborn, Abteilungsleiter Wissenschaft der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, erklangen ausgewählte Werbemelodien. Neben einer Broschüre begleiten zwei Sondereditionen der Kaffeerösterei Moness in Balgstädt die Schau. Unter dem Titel „Edition Schloss Neuenburg“ werden zwei Röstungen, mild sowie kräftig, im Museumsladen und direkt im Bergfried angeboten. Heute ist Kaffee nach dem Rohöl das bedeutendste Handelsgut der Welt, liegt der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland laut dem Deutschen Kaffeeverband bei mehr als sieben Kilogramm. Spitzenreiter der importierenden Länder ist Finnland mit zwölf Kilogramm.

