1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Bundesfreiwilligendienst: Bundesfreiwilligendienst: Der typische Bufdi ist weiblich und älter als 27

Bundesfreiwilligendienst Bundesfreiwilligendienst: Der typische Bufdi ist weiblich und älter als 27

Von Markus Decker 29.06.2012, 05:37
Der Bundesfreiwilligendienstleistende «Bufdi» Thomas Volk (re.), übt an seinem ersten Arbeitstag wie man einen Gehbehinderten in einen Transporter schiebt. (FOTO: DPA)
Der Bundesfreiwilligendienstleistende «Bufdi» Thomas Volk (re.), übt an seinem ersten Arbeitstag wie man einen Gehbehinderten in einen Transporter schiebt. (FOTO: DPA) dpa

Magdeburg/dpa. - Dies teilte das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben der MZ mit. Die übrigen 392 betätigen sich im Rahmen des Freiwilligen Sozialen und des Freiwilligen Ökologischen Jahres, die jeweils vom Land gefördert werden. In Thüringen absolvieren aktuell 2 247 Menschen den Bundesfreiwilligendienst, im bevölkerungsreichsten mitteldeutschen Land Sachsen sind es 4 575.

In Sachsen-Anhalt sind 430 der sogenannten Bufdis unter 27 Jahre. In der Altersgruppe der 27- bis 50-Jährigen sind 582 Frauen und Männer als Bufdis aktiv, in der Altersgruppe der 51- bis 65-Jährigen sind es 635 und damit mit Abstand die meisten. Bei den über 65-Jährigen sind immerhin noch 58 Frauen und Männer Bufdis.

Viele Ältere versuchen auf diesem Weg, wieder einen Fuß auf den ersten Arbeitsmarkt zu bekommen. Tatsächlich gelingt dies auch immer häufiger. Die großen Sozialorganisationen wie Deutsches Rotes Kreuz, Caritas und Diakonie stellen eine hohe Zahl von Bewerbungen von Älteren fest.

Der Bundesfreiwilligendienst habe sich "gut entwickelt", sagte eine Sprecherin des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Das gelte auch für Sachsen-Anhalt. Landes-Sozialminister Norbert Bischoff (SPD) erklärte der MZ: "Ohne die vielen Menschen, die sich freiwillig engagieren, wäre Sachsen-Anhalt um ein Vielfaches ärmer. Die Arbeit in vielen Vereinen und Verbänden wäre ohne die freiwillig Engagierten gar nicht denkbar, egal ob diese nun über den Bundesfreiwilligendienst oder aber über die anderen Freiwilligendienste rekrutiert werden. Deshalb freuen wir uns über die große Akzeptanz und Inanspruchnahme sämtlicher Freiwilligendienste in Sachsen-Anhalt."

Der Bundesfreiwilligendienst startete am 1. Juli 2011. Er löste den Zivildienst ab, der vor einem Jahr zusammen mit der Wehrpflicht ausgesetzt wurde. In ihm können sich Frauen und Männer jeden Alters engagieren sowie junge Erwachsene, sobald sie die Schule beendet haben. Im Bundesetat ist damals Geld für 35 000 Plätze bereitgestellt worden, die seit Februar nahezu ausgebucht sind. Im Juni arbeiteten rund 32 000 Menschen als Freiwillige. Gut 9 000 Freiwillige haben ihren Dienst schon beendet. In der Regel dauert der Dienst ein Jahr, mindestens aber sechs und höchstens 24 Monate.

Einsatzbereiche und Zahlen zum Bundesfreiwilligendienst (GRAFIK: DPA)
Einsatzbereiche und Zahlen zum Bundesfreiwilligendienst (GRAFIK: DPA)
dpa Grafik