Bestattung ohne Herz Bestattung ohne Herz: Brauch bis in die Antike
Halle (Saale)/MZ/rbö. - So verfügte Kaiser Heinrich III. (1056), dass sein Herz nicht mit seinem Körper in der Kaisergruft im Dom zu Speyer, sondern in der Kaiserpfalz Goslar die letzte Ruhestätte fand. Ähnlich hielt es August der Starke (1733). Sein Herz liegt in der Dresdner Hofkirche, der Körper auf dem Wawel in Krakau. Auch Napoleon Bonaparte (1821) bestand auf einer Herzbestattung. Vor Loewe entschied sich schon ein anderer Musiker von Weltrang, Frederic Chopin (1849) , für diese Art der Beisetzung. Im 20. Jahrhundert sorgte die Herzbestattung des Begründers der modernen Olympischen Spiele, Pierre de Coubertin (1937), für Aufmerksamkeit.