Weißenfelser Frühjahrsputz Weißenfelser Frühjahrsputz: Auch am Busbahnhof klar Schiff gemacht
Weißenfels/MZ. - Heinz Förster (58) gehörte mit seinem Sohn Jens (15) und dessen Freund Dominik Klube (16) am Sonnabend zu jenen Freiwilligen, die sich im Weißenfelser Schlossgartengelände bereits vor neun Uhr einfanden. "Wir haben von dem Aufruf des Oberbürgermeisters in der Zeitung gelesen und wollen ein sauberes Weißenfels", versichert Heinz Förster. Deshalb habe man sich als Familie auch gleich zum Frühjahrsputz gemeldet. Zu den drei Helfern gesellen sich die Rentner Erika Ritzmann und Werner Bergmann. In einer halben Stunde sind die ersten Müllsäcke mit Abfall gefüllt. Die Weißenfelser, deren Reihen durch Jugendliche wie Sebastian Fekl, Erik Halt, Julia Seidel und Stefan Klaus verstärkt werden, sammeln Papierreste und leere Bierdosen. Kerstin Czepluch vom Amt für städtische Dienste, die sich über die Mitarbeit so vieler Bürger freut, findet im Schlossgarten sogar Teile eines Autos. Diese landen in einem der bereitgestellten Container. Am Busbahnhof machen 20 Mitglieder des 1. Weißenfelser Karnevalsclubs (WKC) klar Schiff. "Ich begrüße diese Aktion, und außerdem wäscht eine Hand die andere", erklärt Vereinschef Frank Ruck. "Die Stadt unterstützt uns, und wenn sie uns einmal braucht, sind wir dabei", meint der 39-jährige Karnevalspräsident. Die Hälfte der Vereinsmitglieder hat Ruck zusammengetrommelt. Da musste er Edeltraud und Rüdiger Kleinschmidt, die mit ihren Kindern und der zweijährigen Enkelin Vivien angerückt sind, nicht lange bitten.
Auch Astrid Halt (35) und Gabriele Jung (40) von der Prinzengarde des Vereins schwingen ihre Besen, damit an der Promenade schnell der Schmutz verschwindet.
Rund um die Herderschule in der Neustadt sind die Pädagogen Karin Hamp, Elke Blume, Ulrike Schmieder und Karin Kewitsch in Aktion. "Wir gehen mit gutem Beispiel voran und werden gesehen", sagt Karin Hamp (58). Vorbildwirkung liege den Beteiligten am Herzen. Während rund 40 Lehrer und Schüler der Altstadtschule in den Badanlagen aufräumen, der Schachklub "Roland" sich des Klingenplatzes und der Leipziger Straße im Zentrum annimmt, säubern Kleingärtner das Terrain am Meilenstein im Norden der Kreisstadt. Eberhard und Ingrid Grille, Jörg Ewald und Siegfried Wagenhaus, Uwe Wieruch und andere haben ihr Brot, um der Dreckecken und Müllberge Herr zu werden. Sieben Container sind schnell gefüllt.
Im Zeitraum von 9 bis 12 Uhr werden 23 Container mit einem Fassungsvermögen von je fünf Kubikmetern gefüllt, die das Amt für städtische Dienste bereitgestellt hatte, gefüllt. "Das sind 115 Kubikmeter Schmutz und Unrat", um die unser Weißenfels erleichtert wurde", resümiert Oberbürgermeister Manfred Rauner. Das Stadtoberhaupt spart mittags auf dem Markt, wo sich Vereine, Schulen und Bundeswehr zum Bratwurstessen treffen, nicht mit Lob. Bedanken will sich Rauner bei allen für den Einsatz unter dem Motto "Viele Hände für eine saubere Stadt". "Ich bin überwältigt von der Resonanz", ist der 50-Jährige froh. Im Herbst soll eine weitere Aktion folgen.