1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Abriss vor 20 Jahren: Wahrzeichen in Zeitz: Darum wurde der Wasserturm vor 20 Jahren abgerissen

Abriss vor 20 Jahren Wahrzeichen in Zeitz: Darum wurde der Wasserturm vor 20 Jahren abgerissen

Von Angelika Andräs 25.07.2017, 11:32
Abriss des Wasserturms im Juli 1997.
Abriss des Wasserturms im Juli 1997. Stadtarchiv

Zeitz - Offensichtlich mit großem Interesse wurde der Beitrag zum Abriss des Wasserturms im Juli vor 20 Jahren gelesen. Und es kamen zahlreiche Fragen dazu.

Vor allem hat die MZ-Leser beschäftigt, wie es tatsächlich mit dem Beschluss zum Abriss gelaufen ist. „Ich erinnere mich daran“, schrieb Ellen Franke, „dass alle glaubten, der Erhalt der Wasserturms sei sicher. Und dann fiel plötzlich eine andere Entscheidung im Stadtrat. War es so?“

Abriss des Wasserturms in Zeitz: Eine Industrieruine für die Stadtwerke

Am 5. Juni 1997 wurde im Stadtparlament der Weg für den Abbruch des Industriedenkmals an der Ecke Geußnitzer Straße geebnet. In dieser Sitzung, so berichtete die MZ damals, lag eine Beschlussvorlage vor, die die endgültige Verhinderung des Abbruchs forderte. Großartig diskutiert wurde das Thema aber nicht.

„Für die Stadtwerke ist der Turm eine Industrieruine“, sagte Roland Seidelt und begründete damit die Ablehnung der SPD-Fraktion. Was ihm jetzt vorliege, sei nicht wie im Hauptausschuss Ende Mai gefordert ein Sanierungs- und Finanzierungskonzept, sondern die Forderung, dass 350.000 Mark von den Stadtwerken und noch einmal die gleiche Summe von der Stadt für den Erhalt des Turmes aufgebracht werden müssen.

Doch ein Gutachten, dass diese Summe als ausreichend begründe, habe er nicht vorliegen.

Abriss des Wasserturm ins Zeitz vor  20 Jahren: Pro und Kontra

Dieter Napierala, damals noch für B 90/Grüne im Stadtrat, unterstützte den Verein, der sich eigens mit dem Zweck des Erhalts des Wasserturmes gegründet hatte. Der könne schließlich nicht so schnell ein Finanzierungskonzept vorlegen. Man solle sich erst einmal für den Erhalt aussprechen.

Und Georg Schulze (CDU) empfahl, dass der Verein, wenn er den Turm denn erhalten wolle, ihn übernehmen solle. Entsprechend fiel die Abstimmung aus: Mit klarer Mehrheit beschlossen die Räte den Abriss.

Deprimierend für Ullrich Becker und Eberhard Wirth von der Bürgerinitiative zum Erhalt des Wasserturms, die in der Sitzung dabei waren. Sie hatten gehofft, dass die aus dem Jahr 1993 datierende Empfehlung, den Wasserturm abzureißen, aufgehoben würde.

Abriss vom Wasserturm in Zeitz: Viele Zeitzer besorgt und wütend

Am 1. Juli rückte der Bagger an. Den Abriss verfolgten jeden Tag Dutzende Menschen, wie zahlreiche Fotodokumente beweisen. 165.000 Mark sollte der Abriss kosten. Im Vergleich dazu hätte man knapp eine Million für eine Sicherung benötigt.

Viele Zeitzer waren enttäuscht und wütend, nicht nur Mitglieder der Bürgerinitiative, und äußerten das auch. Schließlich hatte die Initiative ja sogar einen Aufschub des Abrisses erwirkt und war bester Hoffnung, den Erhalt doch noch durchzusetzen. „Doch das energische Aufbegehren der darin vereinten Bürger scheiterte auch daran, dass sie Kommunalpolitikern Glauben schenkten, die ihnen in Versammlungen Hoffnungen auf den Erhalt des Turmes machten.

So wähnten sie sich bereits als Sieger in der Turmschlacht und erlitten doch eine bittere Niederlage, weil andere Argumente am Ende die überzeugenderen waren“, hieß es am 2. Juli in der MZ. (mz)