Schüler stöbern im ganz alten Zeitz
ZEITZ/MZ. - "Was ist denn hier los?" fragte Stephanie Vincze erstaunt, als sie Montag Vormittag den Kopf aus ihrem Geschäft an der Ecke Brüderstraße / Spielplatz steckte. Vor der Franziskaner-Klosterkirche nämlich sammelten sich etwa 260 Teilnehmer am MZ-Schulspiel, beäugten den goldglänzenden Pokal, den sie an ihrem Projekttag gewinnen wollten und scharrten ungeduldig mit den Füßen. Da hielt sich auch Hartmut Landes, Leiter der Lokalredaktion Zeitz der Mitteldeutschen Zeitung, ganz kurz mit seiner Ansprache, wünschte ihnen Erfolg auf den historischen Pfaden durch die alte Stadt und schickte sie schnell auf die Strecke.
Die 6 a von der Sekundarschule III Schillerstraße blieb gleich dort, holte sich ihre Unterlagen von Hauptzustellerin Karola Hanke und legte los. Ihre Lehrerin Cornelia Tschernich war optimistisch. "Wir haben das gut vorbereitet. Ich denke schon, dass sie hier ganz gut durchkommen", sagte sie und mischte sich nicht ein. Wie auch Andrea Hackebeil nicht, die mit ihrer 6 a vom Geschwister-Scholl-Gymnasium (GSG) teilnahm. "Wir haben über alle Artikel gesprochen und Christian Raugust hat Notizen gemacht", erklärte Lisa Klimpel, bevor sich ihre Gruppe auf den Weg zum Roßmarkt machte, wo sie beginnen wollte. Die Station direkt neben den sich tummelnden Pferden betreute Sandra Seibicke, die sonst in Theißen die Mitteldeutsche Zeitung und manches mehr austrägt. "Die haben es alle mächtig eilig" sagte sie und rieb sich die klammen Hände. Eine Stunde nach dem Start hatten bereits neun der 16 teilnehmenden Klassen an ihrer Station die Spielunterlagen geholt.
Laura Findeis und Tom Pachulski von der 6 d des GSG nutzten eine der Sitzbänke als Unterlage zum Ausfüllen der Fragebögen, assistiert von ihren Mitschülern. Manuela Karbaum und Kerstin Schleifnecker hielten sich da bewusst zurück. Den beiden Mütter aus Rehmsdorf gefiel die Aktion sehr. "Das ist für uns auch interessant. Solche stadtgeschichtlichen Sachen weiß man gar nicht so", meinte Kerstin Schleifnecker und Manuela Karbaum ergänzte: "Dass sie sich mal so intensiv mit Zeitz beschäftigen, finde ich klasse. Für uns ist die Stadt ja immer noch so was wie eine heimliche Kreisstadt." Und Klassen- und Deutschlehrerin Roswitha Heisig erklärte: "Allein die Zeitungsartikel waren eine ganz tolle Hilfe generell zum Üben und Verstehen von Texten. Da schlägt man mehrere Fliegen mit einer Klappe."
Die 6 b von Ulrike Breitfeld, Sekundarschule Schillerstraße, hatte die "Rennsemmeln" angezogen. Schon nach 75 Minuten fehlte ihnen nur noch die Station "wo die Pferde sind", wie es Katja Laskowski formulierte. "Das ist der Roßmarkt", stellte André Gatsche richtig, dem dieser ganze Tag trotz der feuchten Kälte richtig Spaß machte. "Das Wissen über eine mittelalterliche Stadt könnte ich meinen Schülern gar nicht besser vermitteln", betonte seine Klassenlehrerin. "Das ist Geschichte zum Anfassen." Und die Schüler wussten so ziemlich alles. Nur mit dem Schätzen hätten sie ein Problem gehabt.
Wie andere auch. Es dürfte also spannend bleiben bei der Frage, welche der 16 Klassen ganz nach vorn kommen. Denn da locken nicht nur der Wanderpokal samt 250 Euro für die Klassenkasse, sondern dazu noch je 150 beziehungsweise 100 Euro für die Nächstplatzierten.