1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Hundesport: Hundesport: Koloss lässt sich gerne kraulen

Hundesport Hundesport: Koloss lässt sich gerne kraulen

Von Anka Stolper-Heinike 25.04.2003, 16:50

Teuchern/MZ. - "Erst vor zwei Wochen mussten sieben Teilnehmer mit ihren Hunden zeigen, was sie können", erzählt Werner Voigt, der stellvertretende Vorsitzende des HSC. Einer habe die Prüfung nicht geschafft. "Aber Durchfallen ist keine Schande", meint der erfahrene Hundehalter, der mit seinem sechs Jahre alten Deutschen Schäferhund "Lido von der Nordstraße" ein eingespieltes Team bildet und jetzt noch einen Welpen auf seine erste Prüfung vorbereitet.

Die sorgfältige Ausbildung des Hundes steht für alle 29 Vereinsmitglieder im Vordergrund. Dabei ist es egal, welcher Rasse der Vierbeiner angehört. Schließlich mache der Mensch ein Tier zu dem, was es dann ist, meint auch die Vereinsvorsitzende Andrea Stehlik. Dass auch Größe nichts mit Aggressivität zu tun hat, beweist Neufundländer Illo. Der dreijährige 60-Kilo-Koloss sei der Schmuse-Hund von Hohenmölsen und vor allem bei den Kindern bekannt, versichert Halter Alexander Harpke. Und auch Eick vom Muldetal ist ein wesensfester Kerl. Der Berner Sennenhund der Gröbenerin Katrin Wörner zeigt auf dem Teucherner Trainingsplatz, was er alles kann.

Ob Colli, Rottweiler, Schäferhund oder auch Mischling, jeder Vierbeiner entwickelt auf dem Übungsgelände an der Straße nach Trebnitz Ehrgeiz. Außerdem lernen die Tiere, sich gegenseitig zu respektieren. Das Sozialverhalten der Hunde untereinander sei sehr wichtig, betont Werner Voigt und verweist auf die Welpenspielstunde, die der Verein schon seit dem letzten Sommer anbietet. Doch leider seien die Hundebesitzer bisher auf dieses Angebot kaum eingegangen. Um mit seinem Tier an der Spielstunde teilnehmen zu können, braucht man kein Vereinsmitglied zu sein. Allerdings sollte der Hund maximal sieben Monate zählen. "Am besten, man kommt gleich, nachdem man sich den Welpen angeschafft hat", meint Andrea Stehlik.

Während die Vereinsvorsitzende Auskunft gibt und einige Halter mit ihren Tieren trainieren, machen sich andere an der Terrasse des Vereinsheimes zu schaffen. Im Vorjahr hatten sie die Vereinsmitglieder selbst überdacht, jetzt wird gepflastert. Denn beim nächsten Tag der offenen Tür im Sommer sollen sich Besucher hier auch mal hinsetzen können.

"Übrigens geben wir auf Wunsch auch Vorführungen bei verschiedenen Festivitäten in Städten und Gemeinden", bemerkt Andrea Stehlik. Und wer Interesse an einer Mitgliedschaft im Verein hat, könne beim Training natürlich immer gern zuschauen und sich informieren.

Die Hundesportler trainieren mit ihren Tieren immer mittwochs ab 15 Uhr und sonnabends ab 14 Uhr.