1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Gitarrenorchester Saitenwechsel: Gitarrenorchester Saitenwechsel: Mit Außenseiterchance zum Orchesterwettbewerb

Gitarrenorchester Saitenwechsel Gitarrenorchester Saitenwechsel: Mit Außenseiterchance zum Orchesterwettbewerb

Von Yvette Meinhardt 24.04.2016, 10:00
Endspurt: Das Gitarrenorchester Saitenwechsel unter Leitung von Sylvia Beck probt für den Deutschen Orchesterwettbewerb in Ulm.
Endspurt: Das Gitarrenorchester Saitenwechsel unter Leitung von Sylvia Beck probt für den Deutschen Orchesterwettbewerb in Ulm. Marco Junghans

Zeitz - Virtuoses Gitarrenspiel erfüllt an diesem Abend die Musikschule Klangkiste im Zeitzer Platanenweg. „Passt euch dem Raum an, spielt etwas leiser und nehmt dann Tempo auf“, gibt Lehrerin Sylvia Beck genaue Anweisungen. Eine unglaubliche Anspannung erfüllt den Raum. Die Nerven liegen blank, denn es ist eine der letzten Proben, ehe das Ensemble Saitenwechsel auf große Reise zum Bundeswettbewerb nach Ulm fährt. „Ihr sollt zu mir schauen und nicht auf die Noten starren, mehr Ausstrahlung in euren Gesichtern, denn das Auge hört mit“, fordert Beck.

Die Tage bis zum großen Auftritt am 1. Mai in Ulm sind gezählt. Das Vorspiel vor der hochkarätig besetzten Jury beträgt zirka 30 Minuten. Zum Wertungsprogramm gehören Werke von sechs Komponisten, darunter zwei Pflichtstücke. Für die Kür hat sich die Klangkiste für den zeitgenössischen Komponisten Lars Wüller entschieden. Er greift bekannte Themen aus dem Zauberer von Oz auf, vereint dabei traditionell gezupfte Gitarrenmusik mit neuen Klangfarben - eine Herausforderung an das Ensemble. Übrigens: Der Komponist war vor Jahren schon zu Gast in einem Probenlager der Klangkiste.

14 Jahre im Durschschnitt

Jetzt geht eine neue junge Generation des Gitarrenorchesters an den Start. Das Durchschnittsalter beträgt dabei gerade mal 14 Jahre. Viele zusätzliche Proben, auch in den Ferien und an den Wochenenden, liegen hinter den Schülern. „Ich freue mich auf Ulm und fühle mich gut vorbereitet, da wir ja viel und intensiv geübt haben“, sagt Clara Herrmann. Allerdings ist die Neuntklässlerin sehr nervös, weil sie mit ihrer Gitarre auch ein Solo im Programm spielt.

115 Ensembles mit rund 4.500 Musizierenden treffen sich vom 30. April bis zum 8. Mai zum 9. Deutschen Orchesterwettbewerb in Ulm. Das musikalische Gipfeltreffen steht unter dem Motto „GemEinsame Spitze“. Alle Teilnehmer wie Sinfonieorchester und Posaunenchöre, Zupf- und Akkordeonensembles, Blasorchester und Big Bands mussten sich zuvor in den 15 ausgeschriebenen Kategorien auf Landesebene für die Deutsche Meisterschaft Ulm qualifizieren. (yve)

„Bei den Proben klappt es mittlerweile sehr gut, nun muss es beim Vorspiel in Ulm auf den Punkt passen. Dabei haben wir nur eine Chance“, sagt die 15-Jährige. Langsam macht sich bei allen 37 jungen Gitarristen die Aufregung breit. „Von mir aus könnte es lieber heute als morgen losgehen, dann weiß man eher, wie unser Ulm-Trip ausgeht“, sagt Philipp Rosenkranz (7. Klasse).

Kleine Außenseiterchance

Die Zeitzer haben allerdings höchstens eine kleine Außenseiterchance. Um dies zu erklären, zieht Sylvia Beck einen Vergleich: „An der Erfurter Musikschule gibt es beispielsweise rund 300 junge Gitarristen, nur die besten davon schaffen dann den Sprung in das Orchester. Bei uns sind wir froh, überhaupt genügend Mitstreiter für ein Orchester zusammenzubekommen.“ Ein weiteres Problem stellte die Finanzierung dar. Vom Deutschen Orchesterwettbewerb, ein Projekt des Deutschen Musikrates, werden die Kosten der Teilnehmer für Unterkunft und Frühstück übernommen. Doch Anreise, Verpflegung, Notenmaterial, Kleidung und ähnliches müssen von den einzelnen Ensembles selbst getragen werden. Die Gesamtkosten für die Klangkiste betragen mehrere Tausend Euro.

Der Förderverein der Musikschule war seit dem vergangenen Herbst in der Spur, um Sponsoren für das Vorhaben zu finden. Unterm Strich kam genügend Geld zusammen. So unterstützen 18 Privatpersonen sowie 19 einheimische Firmen und Institutionen das Vorhaben. „Als Dankeschön an alle Helfer, aber auch an Eltern, Großeltern und Musikliebhaber laden wir am Freitag, dem 29. April, um 18 Uhr in das Zeitzer Rathaus zu einem kostenlosen Konzert ein“, sagt Sylvia Beck. Sozusagen die letzte Generalprobe, am Tag danach geht es nach Ulm. (mz)

Konzert des Gitarrenorchesters am 29. April, 18 Uhr im Zeitzer Rathaus.