Führungswechsel in der Hirsch-Apotheke
Weißenfels/MZ. - Die Geschichte der Einrichtung als Apotheke reicht bis in das Jahr 1647 zurück. "Ich werde die Urkunden meiner Nachfolgerin gern als Leihgaben in der Apotheke überlassen, wenn sie dies möchte", meint Elke Lindner. Im Jahr 1991 hat die 63-Jährige, die nun in den Ruhestand tritt, die Hirsch-Apotheke am Markt der Kreisstadt als öffentliche Einrichtung übernommen. Zuvor war diese Apotheke - genau seit 1966 - pharmazeutisches Zentrum. Im Dienst der anderen Apotheken arbeitete Elke Lindner hier als Analytikerin. Beide Seiten des Berufes hätten ihr viel Freude gemacht. So blickt die scheidende Chefin zurück, die am Montag das letzte Mal im Dienst sein wird. Die Arbeit mit den Kunden, von denen sich etliche von ihr mit Blumen und Geschenken verabschiedet haben, sei eine zusätzliche Bereicherung für die gebürtige Leipzigerin gewesen. "Jetzt sind wir zwei", erklärt Gudrun Enke, Inhaberin der Schloß-Apotheke in der Fischgasse. Und das habe seinen Grund, fügt sie mit einem schelmischen Augenzwinkern hinzu. Denn Frau Enke übernimmt die Hirsch-Apotheke als Filiale mit all ihren Mitarbeitern und hat ihre älteste Tochter Carolina Timmermann mit der Leitung betraut. Die junge Apothekerin und Mutter eines zweijährigen Sohnes, die jetzt mit ihrer Familie in Freyburg zu Hause ist, freut sich auf ihre berufliche Herausforderung und will gern mehr Verantwortung übernehmen. Nachdem die 28-Jährige in Halle Pharmazie studiert hatte, sammelte sie zunächst in einer Apotheke in Leipzig praktische Erfahrungen und arbeitete dann an der Seite ihrer Mutter Gudrun Enke in der Weißenfelser Schloß-Apotheke.
Traditionen, die sich im Dienst der Kundschaft bewährt haben, sollen gewahrt werden im ehrwürdigen Haus am Markt mit der Hausnummer 11. Darin sind sich Mutter und Tochter einig. "Allerdings möchten wir das Serviceangebot erweitern", kündigt Inhaberin Gudrun Enke an. Filialleiterin Carolina Timmermann verweist an dieser Stelle auf einen Raum, in dem momentan die Handwerker noch kräftig am Wirbeln sind. Er soll zu einem modernen Beratungsbereich hergerichtet werden.