Zeugnisübergabe bei Feldbinder-Gesellen Zeugnisübergabe bei Feldbinder-Gesellen: In Jogginghosen zur Freisprechung

Wittenberg - Die Lutherstadt Wittenberg verfügt künftig über sechs frisch gebackene Konstruktionsmechaniker. Die Lehrlinge des Berufsbildungszentrums Elbe (BBZ)und der Firma „Feldbinder Spezialfahrzeuge GmbH“ konnten sich allesamt über die bestandene Prüfung freuen.
Das ursprüngliche Ziel der Firma, jeden Lehrling zu übernehmen, war auf Grund von „zwischenmenschlichen Defiziten“, wie es der Leiter der gewerblichen Ausbildung Dirk Müller beschreibt, nicht möglich. Im Umkehrschluss wurde nur drei Lehrlingen ein Arbeitspapier vorgelegt, welches jedoch nur einer unterzeichnete.
Dabei wird ein Konstruktionsmechaniker trotz fehlenden Schulabschlusses in die Ausbildung aufgenommen. Durch das Bestehen der Prüfung verfügt er nun über einen Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zwei wichtige Dinge, die der zukünftige Arbeitnehmer seiner eigenen Motivation, aber auch dem großen Zutun seiner Ausbilder-Firma zu verdanken hat.
Einige der Gesellen geben an, im Anschluss an die erfolgreiche Ausbildung die Fachhochschulreife absolvieren zu wollen, um sich dadurch für höher gestellte Posten im Technik- und Metallgewerbe zu qualifizieren. Dirk Müller steht diesem Schritt eher skeptisch gegenüber und fordert noch „größere Lernbereitschaft“ auf dem angestrebten Weg.
Die offensichtlich fehlende Ernsthaftigkeit stellte sich auch während der Übergabe der Zeugnisse heraus: In Jogginghose nahmen einige der Lehrlinge ihren Gesellenbrief entgegen, sehr zum Ärger der Ausbilder, die Probleme im Elternhaus als mögliche Ursache für die „unreifen Verhaltensweisen“ sehen.
In einer Ansprache stellte auch der Betriebsratsvorsitzende der Feldbinder Spezialfahrzeuge GmbH, Wolfgang Dietrich, klar: „Ihr habt einen schwierigen Weg vor euch und werdet euer Leben lang lernen.“
Trotz der geübten Kritik können alle Gesellen laut Dietrich und Müller „stolz auf sich sein“ und die bestandene Prüfung zusammen feiern, bevor sie sich anschließend auf dem Arbeitsmarkt beweisen müssen (mz)