Weihnachten in Wittenberg Weihnachten in Wittenberg: Geschenke in letzter Minute

Wittenberg - Gutscheine, Gutscheine, Gutscheine - was anderes verkaufen die Damen in der Stadtinformation gegenüber der Schlosskirche derzeit fast gar nicht. „Es sind schließlich kaum noch Touristen unterwegs“, sagt Kathleen Schneider. Dafür aber kommen die Wittenberger und greifen bei Gutscheinen oder Veranstaltungskarten zu. Alles, was über die Plattform Reservix vertrieben wird, kann in der Stadtinformation gekauft werden, am Heiligabend von 10 bis 12 Uhr. „Schlager- und Volksmusikkonzerte sind beliebt“, so Schneider. Weil es in einer Stadtinformation natürlich was mit Wittenberg-Bezug gibt, rät sie den Geschenklosen zu Motiv-Shirts. Aber auch der Luther-Korn oder der Erdbeer-Likör „Fruchttinchen“ seien eine Alternative. Wer es edler mag, der könne, so Schneider, zur regional geprägten Silbermünze greifen. Die originalen Gemälde mit Wittenberg-Motiv sind dann schon was fürs dickere Portemonnaie. Und weil für den Herren eine Sache immer geht: Es gibt noch ausreichend Luthersocken.
Auf der nächsten Seite erfahren Sie, warum Socken aus der Kirche ein tolles Geschenk sein können...
In der Stadtkirche gibt es noch etwas vor und nach dem Gottesdienst. Mit ihrem Verkaufsstand liegt die Gemeinde ganz weit vorn, um späte Einkäufer noch zu retten. Gut, die Auswahl ist nicht riesig, aber das kleine Angebot so individuell, dass das Präsent etwas Besonderes ist. Zum Beispiel die Medaille aus Meissner Porzellan, die es - ebenso wie die großen Stadtkirchenkekse - nur an diesem Ort gibt.
Sehr ausgefallen scheint auch die CD mit Beatles-Klassikern, gespielt von Ulrich Lamberti an der Orgel. Durch das ganze Jahr kann man sich vom Kalender der Stadtkirche begleiten lassen, den es für 20 Euro gibt. „Mein Tipp sind gestrickte Socken und Mützen von Hanna Steffens“, sagt Mitarbeiter Michael Andersch. Von 10 bis 16 Uhr kann hier auf jeden Fall Heiligabend gekauft werden.
Auf der nächsten Seite erfahren Sie, wo man das klassische Buch noch bekommt...
Viele Wittenberg-Souveniers und -Bücher hält Johanna Beimler in ihrer Alpha-Buchhandlung (Schlossstraße) bereit. Am Herzen liegt ihr das Buch des Neu-Wittenbergers Uwe Birnstein. In „Jung, ledig, schwanger sucht“ erzählt er in 14 Porträts von den Hoffnungen und Ängsten der Menschen, die an der biblischen Weihnachtsgeschichte beteiligt sind.
Perfekt unter den Baum passe auch „Die 99 besonderen Seiten der Stadt“ - natürlich Wittenberg - oder „Luthers Küchengeheimnisse“. Wer Lesen nicht mag, wird Heiligabend bei Johanna Beimler von 9.30 bis 12.30 Uhr auch anderweitig fündig. Es gibt noch den Playmobil-Luther oder auch Herrnhuter Sterne. Wer Musik verschenken möchte, der liegt mit Paul-Gerhardt-Liedern der Capella Wittenbergensis richtig.
Auf der nächsten Seite erfahren Sie, wer einen guten Eierschluck zum Fest verkauft...
Alle Einkäufe sind erledigt, aber es fehlt für Mutter, Schwiegermutter oder Freundin noch eine kleine selbst gemachte Überraschung. Jetzt hilft etwas, dass sich schnell auch noch Heiligabend zusammenrühren lässt und bei dem die Zutaten verfügbar sind. Eierlikör ist eine gute Wahl. Mit einem Hauch Orangenschale oder weihnachtlichen Gewürzen wird der Likör flott festtauglich gemacht. Was man dafür braucht, findet sich meist in jedem Haushalt. Es sind: acht Eigelb, 250 g Puderzucker, 375 ml Kondensmilch, ein Pck. Vanillezucker, 250 ml Rum (min. 40%ig).
Erst Eidotter und Vanillezucker schaumig schlagen, den Puderzucker unterrühren und die Kondensmilch dazugeben. Es folgt der Rum. Alles im Wasserbad langsam erhitzen, gut rühren, bis es dickflüssig wird. Die Masse darf nicht kochen! Noch warm wird der Likör in Flaschen abgefüllt. Es empfiehlt sich, diese nicht ganz voll zu machen, weil der Eierlikör fester wird und man oftmals noch mit Milch oder Rum auffüllen muss, um ihn wieder aus der Flasche zu kriegen. Schleife drum und weihnachtliches Kärtchen dran. Viel Spaß beim Schenken und zum Wohl!
Auf der nächsten Seite erfahren Sie, bei wem man einen Gutschein für ein üppiges Gastmahl erhält...
Ins Wittenberger Brauhaus am Markt geht man nicht nur, um zu speisen. Dort gibt es auch Geschenke und die haben etwas mit Essen und Trinken zu tun. „Gutscheine und das Weihnachtsgeschenkset werden gerne gekauft“, sagt Restaurantleiterin Martina Gralla. Ins Set kommt eines der vier selbst gebrauten Biere nebst einem Glas.
„Empfehlen kann ich aber auch einen Gutschein für unsere Brauereiführungen“, so Gralla. Sie finden täglich am Nachmittag statt. Für die Einlösung eines Restaurantgutscheins rät sie zur Reservierung, aber nicht an den Weihnachtsfeiertagen, denn da sei alles ausgebucht. Heiligabend ist von 8 bis 13 Uhr geöffnet.
Auf der nächsten Seite erfahren Sie, was ihre letzte Rettung sein könnte...
Wenn sonst längst alle Türen geschlossen sind, gleiten die einer Tankstelle immer noch auf. Sie sind der Ort, an dem man noch etwas bekommt, wenn andernorts gar nichts mehr geht. So wird es auch bei Total in der Dessauer Straße. Mitarbeiter Michael Semmner erzählt, dass Heiligabend bis 22 Uhr geöffnet ist.
Die Auswahl ist hier wie auch an anderen Tankstellen nicht schlecht. Es gibt reichlich Gutscheinkarten, Plüschtiere, fertige Geschenksets oder auch DVD. So mancher wird sich vielleicht über einen Eiskratzer freuen, denn der ist meist nicht zur Hand, wenn man ihn braucht. Weihnachten in diesem Jahr auf jeden Fall nicht, aber vielleicht Ostern. (mz)




