Stadtkirchenpfarrer Johannes Block Stadtkirchenpfarrer Johannes Block: Luther für die Laufkundschaft
Wittenberg/MZ - Wer das Reformationsfest besucht hat, der musste kein Luther-Profi sein. „Luther für Einsteiger“ hieß ein Programm im Bugenhagenhaus, mit dem Stadtkirchenpfarrer Johannes Block auch bei denjenigen Interesse wecken wollte, die bisher wenig über den Reformator wussten. „Das Programm soll ganz bewusst keine Hochkultur sein“, so Block. „Wir wollen damit auch einfach mal die Laufkundschaft ansprechen - zwischen Curry-Wurst, Marktplatztreiben und Gottesdiensten.“
„Ich weiß eigentlich alles über Luther“
Gemeinsam mit dem Theologen Alf Christophersen als „Luthers Stimme“ und Peter Jehle am Klavier gab Block einen Überblick über Leben und Wirken des Reformators. Sie schlugen einen Bogen von Luthers Geburt 1483 in Eisleben, über natürlich den Thesenanschlag in Wittenberg, die Hochzeit mit Katharina von Bora, die Zeiten von Anfechtungen und Zweifeln, bis eben hin zum Tod des Reformators 1546. Trockene Fakten wurden dabei aber nicht präsentiert. Zitate von Luther sowie biographische Kupferstiche machten den Vortrag anschaulich. Nicht fehlen durfte die Musik - in Form von Liedern aus der Feder Martin Luthers - schließlich war sie für ihn stets so etwas wie ein Anker in allen Lebenslagen.
Die anwesenden Luther-Einsteiger hatten nach kurzweiligen 45 Minuten tatsächlich einen Überblick über die wichtigsten Lebensstationen. Aber selbst Kennern hat’s gefallen. „Ich weiß eigentlich alles über Luther“, sagte Hallgerd Bühnemann. Trotzdem war die Wittenbergerin vom Programm im Bugenhagenhaus begeistert. „Mit den Texten, den Bildern und dem Singen - es war einfach ein klares Konzept“, sagte sie.