1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Luthergedenkstätten in Wittenberg: Luthergedenkstätten in Wittenberg: Stiftung zieht positive Bilanz für 2014

Luthergedenkstätten in Wittenberg Luthergedenkstätten in Wittenberg: Stiftung zieht positive Bilanz für 2014

05.01.2015, 15:38
Das Lutherhaus in Wittenberg stößt bei den Besuchern der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt nach wie vor auf das größte Interesse. 81 951 haben das Museum 2014 gesehen.
Das Lutherhaus in Wittenberg stößt bei den Besuchern der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt nach wie vor auf das größte Interesse. 81 951 haben das Museum 2014 gesehen. archiv/kuhn Lizenz

Wittenberg - Auf ein gutes Jahr 2014 blickt die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt zurück. Einer Mitteilung zufolge konnten insgesamt 148 277 Gäste in den fünf Museen begrüßt werden. Auf das größte Interesse stoße dabei nach wie vor das Lutherhaus in Wittenberg. Dort sei die Zahl der Besucher auf 81 951 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr sei dies eine leichte Steigerung von knapp einem Prozent. Immerhin 19 223 Besucher kamen ins Melanchthonhaus in Wittenberg.

Rekordzahl bei Teilnehmern

Wie es weiter heißt, konnte die Stiftung bei den Teilnehmern an den Programmen der kulturellen Bildung eine Rekordzahl verzeichnen. Demnach haben 9 111 Kinder und Jugendliche die museumspädagogischen Angebote wahrgenommen. Im Vergleich zum Jahr 2013 sei dies eine Steigerung von mehr als 30 Prozent. „Ich freue mich, dass unsere Bildungsangebote auf so große Resonanz stoßen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, das Erbe und die Bedeutung der Reformation lebendig zu vermitteln“, so Stiftungsdirektor Stefan Rhein.

Die größte Herausforderung des vergangenen Jahres sei die Eröffnung von Luthers Elternhaus in Mansfeld als fünftes Museum der Stiftung gewesen. Das neue Museum müsse nun „dauerhaft als wichtiger Lutherort etabliert und in der öffentlichen Wahrnehmung verankert werden“. Für das Elternhaus werden derzeit Angebote und Programme der kulturellen Bildung erarbeitet. Die Eröffnung der Museumspädagogik sei für das Frühjahr 2015 vorgesehen.

Im vergangenen Jahr erhielt die Stiftung Luthergedenkstätten verschiedene Auszeichnungen. Erneut wurden die Bemühungen der Stiftung um moderne Baukultur gewürdigt. Beim Fritz-Höger-Preis für Backsteinarchitektur 2014 wurde Luthers Sterbehaus mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, eine Silbermedaille ging an das Melanchthonhaus in Wittenberg. Luthers Sterbehaus war zudem Preisträger beim „Vorreiter 2014“, dem Tourismuspreis des Landes Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung „Luthers letzter Weg“ hat bei diesem Wettbewerb den ersten Preis erhalten.

Das Jahr 2015 steht ganz im Zeichen des 500. Geburtstags von Lucas Cranach dem Jüngeren. Mit der Landesausstellung „Cranach der Jüngere - Entdeckung eines Meisters“ widmet sich weltweit zum ersten Mal eine Sonderausstellung ausschließlich dem Leben und Werk dieses bedeutenden Künstlers der Reformationszeit. Eröffnet wird sie am 26. Juni.

Weitere Informationen zur Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt stehen bei www.martinluther.de im Internet. Und auf www.cranach2015.de gibt es einen Vorgeschmack auf die Landesausstellung. (mz)