Jubiläum Jubiläum: Historische Stadtwache feiert 15-jähriges Bestehen

WITTENBERG/MZ/KBL - Ihre Trommler sind meist schon zu hören, da sind die Helme und Hellebarden noch außer Sicht. Ob das Stadtfest „Luthers Hochzeit“ oder Reformationsfest, die Historische Stadtwache samt ihrer Waschweiber ist fast immer mit dabei, wenn in Wittenberg irgend etwas los ist. „Wir gehören sicher zu den aktivsten Vereinen, die für Wittenberg Reklame machen“, sagte der Vereinsvorsitzende Jürgen Donde. 177 Auftritte wurden im vergangenen Jahr gezählt. Von der Mitwirkung bei Stadtführungen, Hofkonzerten und anderen Festen über Fahrten nach Eisleben, Jüterbog und Bretten zu Veranstaltungen bis zu offiziellen Terminen wie Sachsen-Anhalt-Tag und ITB Berlin, wo die Wache die Stadt Wittenberg vertritt, reicht das Gebiet der repräsentativen Pflichten.
Seit der Gründung des Vereins dabei ist Dietmar Gagern. Er erinnert sich daran, dass die Stadt 1994 an den Wittenberger Karnevalsverein herangetreten war, ob man nicht in der karnevalsfreien Zeit die Stadtwache darstellen möchte. 1998 wurde dann der Verein gegründet, und Gagern übernahm das Amt des Fähnrichs. „Ich habe schon beim Karneval die Fahne getragen“, fügte er schmunzelnd hinzu. Ihm gefällt das kollektive Miteinander. „Man kommt rum und lernt andere Städte und Vereine kennen“, benannte der jetzt 55-Jährige, was ihm besonders gefällt.
Die ersten Uniformen habe man von den Filmstudios Babelsberg bekommen, so Gagern. „Die jetzigen sind eine Spende des Oberbürgermeisters. Dafür hat er mal auf einen neuen Dienstwagen verzichtet.“ Die Waschweiber, die anfangs eher sporadisch dabei waren, sind seit 2005 eine Gruppe im Verein. Monika Pusch, seit etwa 13 Jahren dabei, reizt daran vor allem die Aufarbeitung der Geschichte des Mittelalters. „Es ist interessant, allerdings hätte ich da nicht leben wollen“, sagte sie. Und die Aufgaben werden nicht weniger. „Wir werden in diesem Jahr bei Luthers Hochzeit einen neuen Standort bekommen, direkt neben dem Rathaus“, kündigte Jürgen Donde an. „Dort stehen wir fast auf dem Präsentierteller, das wird schon eine Herausforderung.“
Zuvor richtet der Verein allerdings die sechste „Tafelrunde der historischen Vereine Wittenbergs“ aus. Am 6. April zwischen 11 und 18 Uhr beteiligen sich daran insgesamt acht Vereine aus Wittenberg, Piesteritz, Pratau und Mühlanger auf dem Cranachhof in der Schlossstraße. Unter dem Motto „Kinder im Mittelalter“ gibt es bei freiem Eintritt Spiele, rustikales Essen und gemütliches Lagerleben. „Das ist für die Vereine immer der Auftakt ins Sommerhalbjahr“, weiß Donde. Ab diesem Zeitpunkt ist der Terminkalender richtig voll.