Weißenfelser Lutherkirche Weißenfelser Lutherkirche: Die seltenen Bleiglasfenster sind zurück

Weißenfels - Die Pracht der Farben kommt überraschend. Wer die Weißenfelser Lutherkirche von außen betrachtet, sieht einen schmucklosen Bau mit ebenso eher unscheinbaren Fenstern. Erst im Inneren des zwischen 1926 und 1928 errichteten Gotteshauses entfalten die sieben großen Glasfenster ihre schier überwältigende Farbigkeit - von blau und violett bis zu gelb und rosé.
Jetzt erst recht, da die Fenster, jedes in einer anderen Grundfarbe und im unteren Teil mit einer herausgehobenen biblischen Szene, nach ihrer Restaurierung wieder eingebaut wurden. „Diese Fenster sind wirklich eine Rarität“, weiß Kathrin Rahfoth. Die freiberufliche Restauratorin für Glasmalerei hatte den Auftrag zur Restaurierung der insgesamt 14 großen und kleinen mit besonderer Glasschlifftechnik gearbeiteten Fenster erhalten.
Die Geschichte begann schon vor vier Jahren. Damals entstand eine umfangreiche Untersuchung zum Zustand der Fenster in der Lutherkirche. Zahlreiche Sprünge, notdürftig geflickte, farblich nicht mehr passende Stellen, so beschreibt Kathrin Rahfoth den ursprünglichen Zustand. Am Fenster mit dem Weihnachtsmotiv sei sogar ein Einschussloch aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden.
Lutherkirche Weißenfels: Restaurierung der Bleiglasfenster in Werkstätten in Erfurt und Aken
Im Oktober vergangenen Jahres dann war es soweit. Die Fenster wurden ausgebaut und zur Restaurierung in Werkstätten nach Erfurt und Aken gebracht. „Die Fenster wurden damals bei schönstem Sonnenschein ausgebaut“, erinnert sich Martin Schmelzer, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde. Um die seltenen Kunstwerke in ihrer ganzen Pracht genießen zu können, ist Sonnenschein eine entscheidende Zutat. Erst dann kommen die Lichteffekte richtig zur Entfaltung.
So wie in diesen Apriltagen, da die restaurierten Fenster wieder in der Lutherkirche angekommen sind und eingebaut wurden. „Das sonnige Wetter kam wieder zum richtigen Zeitpunkt“, freut sich der Pfarrer. In den nächsten Wochen werden Kathrin Rahfoth und ihre Kolleginnen Nicole Sterzing und Ines Trappiel weiter in der Lutherkirche zu tun haben. Ende Mai sollen die Gerüste fallen. Spätestens dann werden die Fenster komplett in neuem Glanz erstrahlen.
Biblische Szenen nehmen den Betrachter mit auf eine Reise durch das Kirchenjahr
Die biblischen Szenen nehmen den Betrachter mit auf eine Reise durch das Kirchenjahr - von der Weihnachtsgeschichte bis zu Ostern und der Auferstehung Jesu. Um Wert und Botschaft dieser Fenster dem Interessierten noch besser erklären zu können, will Pfarrer Schmelzer eine Art Leitfaden, eine Broschüre auf den Spuren dieser Raritäten schreiben. Und er weiß: „Das ist ein ganz wichtiger Ort für das Leben der Kirchengemeinde.“
Rund 100.000 Euro wird die Restaurierung der wertvollen Fenster am Ende gekostet haben. Knapp die Hälfte davon sind Fördermittel vom Land Der große Rest kommt von der evangelischen Kirchengemeinde, vom Kirchenkreis Merseburg und aus Spenden.
Am 23. Juni wird die Gemeinde den 90. Jahrestag der Vollendung der Lutherkirche mit einem Gemeindefest und einem Dankgottesdienst begehen. Dann werden die Besucher auch die neuen Fenster bewundern können. Und die Sonne steht zur Sommersonnenwende besonders günstig. Dann fällt sie in einem solchen Winkel ins Gotteshaus ein, dass der Betrachter die farbige Schönheit von innen für kurze Zeit auch von außen bewundern kann. (mz)

