Verschärfte Hygienevorschriften wegen Corona Verschärfte Hygienevorschriften wegen Corona im Burgenlandkreis: Spuck-Schutz für die Kassiererin

Weißenfels - Im Burgenlandkreis ist die Zahl der bestätigten Corona-Infizierten auf zwölf gestiegen. Das teilte der Landkreis am Mittwochabend mit. Am Vortag waren es noch sieben Infizierte. Gegenwärtig würden sich 84 Personen in Quarantäne befinden, darunter sind 46 Kinder.
Auch im Weißenfelser Stadtgebiet ist die Sorge vor einer Ansteckung mit dem Virus sichtbarer geworden. Vielerorts haben die noch geöffneten Geschäfte die Hygienevorkehrungen sichtbar verschärft.
Kaffee und Kuchen nun nur noch zum Mitnehmen
Im Kaufland Drei Wege im Weißenfelser Ortsteil Borau sind am Mittwoch beispielsweise im Kassenbereich zusätzliche Plexiglasscheiben angebracht worden. Ein augenscheinlicher Spuck-Schutz, um die Kassiererinnen beim Bezahlen vor einer Übertragung des Virus zu schützen.
Auch in der Filiale der Fleischerei Richter schräg gegenüber sind die Hygiene-Vorkehrungen erhöht worden. Kunden, die dort Mittag essen, haben sich ihr Besteck in der Vergangenheit selbst aus einem Behältnis gegriffen. Mittlerweile wird es von den Verkäuferinnen individuell gereicht. Beim gegenüberliegenden Bäcker gibt es Kaffee und Kuchen nun nur noch zum Mitnehmen.
Vor dem Betreten der Apotheke die „Notdienstklingel“ tätigen
Doch nicht nur dort, wo Lebensmittel verkauft und verspeist werden, wird nach dem Erlass der Landesregierung vom Dienstag stärker darauf geachtet, Ansteckungsrisiken zu vermeiden. So bittet etwa die Apotheke im Kaufland Drei Wege darum, dass nicht mehr als vier Kunden gleichzeitig das Geschäft betreten. Besonders groß ist die Vorsicht offenbar bei Patienten mit Fieber. In der Pluspunkt-Apotheke in der Weißenfelser Jüdenstraße werden sie gebeten, vor dem Betreten des Geschäfts die „Notdienstklingel“ zu tätigen.
Die Weißenfelser Arbeitsagentur versucht das Risiko von Ansteckungen derweil mit Telefonhotlines zu minimieren. Der Andrang ist groß, bestätigt Pressesprecher Alexander Burkhardt. Die Arbeitgeberservicenummer steht unter anderem wegen Fragen zum Kurzarbeitergeld nicht still. Die Agentur habe die Zahl der Mitarbeiter, die drängende Fragen beantworten, gerade aufgestockt, so Burkhardt.
Servicenummer in Arbeitsagentur
Oberste Priorität habe nun, dass Leistungen sichergestellt werden, erklärt der Sprecher der Agentur. Damit dies gewährleistet ist, brauche es gesunde Mitarbeiter in der Agentur. Darum müsse eine Ansteckungsgefahr auch minimiert werden. Für Fragen von Arbeitnehmern und Arbeitslosengeldempfängern sei mit der 03443/385191 nun auch eine zusätzliche örtliche Rufnummer eingerichtet worden. (mz)