1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Teuchern: Teuchern: Neues Domizil für die Gesa

Teuchern Teuchern: Neues Domizil für die Gesa

Von Julia Reinard 27.06.2013, 07:48
Geschäftsführer Martin Schulze (rechts) erklärt unter anderem Landrat Harri Reiche (l.), wie das neue Gebäude aufgebaut ist.
Geschäftsführer Martin Schulze (rechts) erklärt unter anderem Landrat Harri Reiche (l.), wie das neue Gebäude aufgebaut ist. Peter Lisker Lizenz

Teuchern/MZ - Das sieht man gern: Neubauten. Noch lieber sieht man es, wenn der Neubau wirtschaftlicher Natur ist. Seit November kann man solch einen Bau am Stadtrand Teucherns beobachten. Die Firma Gesa Automation hat hier einen Gebäudekomplex hochziehen lassen. Der Bau geriet durch den langen Winter etwas in Verzug, doch im August soll die Arbeit auf dem Gelände am Bahnhof aufgenommen werden.

3,5 Millionen Euro nimmt die Gesa für den Neubau von Werkhalle und Büroräumen in die Hand. „Das ist die größte Investition seit Betriebsgründung 1990“, erklärt Martin Schulze, einer der zwei Geschäftsführer. Aber sie sei auch nötig, denn allein die Produktion von Schaltschränken sei enorm ausgeweitet worden. Waren vor fünf Jahren 400 Schränke jährlich produziert worden, seien es heute etwa 1100 Schränke. Das ist fast drei Mal so viel wie noch 2008.

Als Teucherner im Ort bleiben

Den Platz dafür haben die zwei Geschäftsführer auf der Wiese an der Straße zum Bahnhof gefunden. Ein Areal von 33 000 Quadratmetern hat die Firma gekauft, ein Drittel davon sei nun bebaut. „Es gibt also Möglichkeiten, zu erweitern“, zeigt sich Martin Schulze vorausschauend.

„Wir sind Teucherner, wir wollten bleiben“, sagt Schulze. Doch weil die Fläche ursprünglich für landwirtschaftliche Bebauung ausgewiesen war, hatte die Unternehmensleitung zwischenzeitlich mit einem Umzug ins Gewerbegebiet des Lützener Ortsteils Zorbau geliebäugelt. Zu Teucherns Glück war dort die Ausbaufläche nicht groß genug. - Vielleicht auch zum Glück der Firma selbst: Denn so kann sie sowohl die alten Räume im Zentrum Teucherns als auch die neuen am Stadtrand nutzen.

Deshalb soll dieser Neubau erst einmal reichen - für acht neue Mitarbeiter, die eingestellt wurden und werden. So dass mittlerweile 38 Mitarbeiter bei der Gesa tätig sind. Es sei allerdings gar nicht so einfach, passend ausgebildete Leute zu finden, weiß Prokurist Riko Skuthan. Er suche mittlerweile „händeringend“ einen Elcad-Projektanten, also jemanden, der diese Software beherrscht.

Leistungsfähiges Internet als Ziel

Dass die Firma so expandiert, hat mit den guten Geschäften zu tun. Mit dem neuen Gebäude wird deshalb ein neuer Arbeitsbereich entstehen, eine Art Planungsgruppe, die vor allen anderen tätig wird. Sie plant das, was andere Abteilungen später umsetzen. Die Gesa geht so auf die verschiedenen Kundenwünsche ein: Es gibt Firmen, die Planung, Bau und Software bei ihr in Auftrag geben, und andere, die nur einzelne Bausteine dessen bestellen - zum Beispiel einen Schaltschrank oder nur die Software.

Das Standbein der Software-Betreuung erfordert mehr Internetkapazität, als derzeit in Teuchern durchschnittlich zur Verfügung steht. Weil es für die Arbeit fünf Mal so viel Power braucht (zehn Megabyte), hat das Unternehmen darüber mit dem Telekommunikationsanbieter einen Vertrag abgeschlossen.

Künftig kann und soll besonders leistungsfähiges Internet auch in die ländlichen Gemeinden kommen. Dafür haben sich im Landkreis die Kommunen, auch Teuchern mit Bürgermeister Frank Puschendorf (parteilos), zusammengeschlossen. Nun werde gemeinsam ein Machbarkeitsstudie erstellt. Das sei mehr als eine folgenlose Untersuchung - in einer Machbarkeitsstudie seien Handlungsempfehlungen zu finden, denen der Kreis dann folgen werde, erklärt Landrat Harri Reiche (parteilos), der gestern den Baufortschritt in Augenschein nahm.

Dass Faktoren wie leistungsfähiges Internet für Firmen wichtig sind, ist eine Seite. Die Gesa hat aber auch eine andere im Blick: die sogenannten weichen Standortfaktoren. Auch über die wurde mit Bürgermeister Puschendorf diskutiert. Hier regten die Gesa-Verantwortlichen an, man könne Wirtschaft und Kultur verzahnen. Sie selbst böten sich an - und gehen mit gutem Beispiel voran (siehe Kasten).