1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Störende Geräusche in der Nacht: Störende Geräusche in der Nacht: Warum hupt es ständig am Weißenfelser Bahnhof?

Störende Geräusche in der Nacht Störende Geräusche in der Nacht: Warum hupt es ständig am Weißenfelser Bahnhof?

Von Tobias Schlegel 16.09.2020, 16:33
Viele Einwohner wundern sich über ein seltsames Hupen am Bahnhof in Weißenfels.
Viele Einwohner wundern sich über ein seltsames Hupen am Bahnhof in Weißenfels. Peter Lisker

Weissenfels - Wer sich derzeit in der Nähe des Weißenfelser Bahnhofes aufhält, dem fällt mit Sicherheit etwas auf: Ein regelmäßiges Hupen, das zu hören ist. Laut der Deutschen Bahn handelt es sich dabei um ein Warnsignal, um Arbeiter auf herannahende Züge aufmerksam zu machen. Denn seit dem 3. September wird auf der Strecke zwischen Weißenfels und Großkorbetha ein Gleis erneuert. „Es handelt sich dabei um reguläre Instandhaltungsmaßnahmen, um die Verfügbarkeit der Gleisanlagen zu gewährleisten“, sagt Bahnsprecher Jörg Bönisch auf MZ-Nachfrage.

Bauarbeiten am Weißenfelser Bahnhof bis Ende September

Bis zum 28. September sollen die Arbeiten andauern. Gearbeitet wird auch nachts sowie an Sonn- und Feiertagen. Im Amtsblatt hat die Bahn über die Maßnahme informiert. Zudem wurden Anwohner noch extra benachrichtigt. Die Auswirkungen auf den Zugverkehr seien dagegen gering.

In den Morgen- und Abendstunden wird der Fernverkehr umgeleitet, beim Regionalverkehr ist ein zusätzlicher Halt in Großkorbetha eingerichtet worden, es gibt veränderte Fahrtzeiten sowie einen Schienenersatzverkehr zwischen Leipzig und Großkorbetha.

Hupen in der Nacht - Warnsignal muss für alle hörbar sein

Bleibt nur noch das Hupen, das der eine oder andere Anwohner vor allem in der Nacht als störend empfindet, wie ein Blick in das soziale Netzwerk Facebook offenbart. Dort wird über die Arbeiten ebenfalls diskutiert. Doch das Signal wird laut der Deutschen Bahn wohl noch weiter zu hören sein und zwar bis zum Ende der Maßnahme.

Es gehe hier einfach um den Schutz und die Sicherheit der Arbeiter. „Die Warnsignale müssen für alle im Gleis Arbeitenden gut wahrnehmbar sein. Der Schallpegel liegt deshalb deutlich über dem der eingesetzten Baumaschinen und Geräten“, erklärt Sprecher Bönisch. (mz)