1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Stadthalle Weißenfels: Stadthalle Weißenfels: 100 Tage Trockenzeit

EIL

Stadthalle Weißenfels Stadthalle Weißenfels: 100 Tage Trockenzeit

Von Birger Zentner 15.09.2013, 20:15
Am Tag, nachdem das Wasser kam: Die Dachkonstruktion der Halle spiegelt sich auf dem gewässerten Boden wider.
Am Tag, nachdem das Wasser kam: Die Dachkonstruktion der Halle spiegelt sich auf dem gewässerten Boden wider. Michael Matthes Lizenz

Weissenfels/MZ - Es wird eine Punktlandung. Am 30. September kommt eine Spezialfirma in die Stadthalle, um die Zuschauertribünen neu zu justieren. Das sind die letzten Arbeiten, um die größte Weißenfelser Halle wieder fit zu machen. Am 1. Oktober soll der Mitteldeutsche Basketball Club (MBC) bereits wieder Trainingszeiten in der Stadthalle haben. Am Wochenende davor wird das Spezial-Basketball-Parkett in der Westhalle - wo der MBC am Freitag, 27. September noch gegen Kapfenberg testet - ausgebaut und in der Stadthalle eingebaut.

Ab heute Parketteinbau

Host Ziegler vom Sport- und Freizeitbetrieb der Stadt Weißenfels hat sozusagen das Ziel vor Augen, kennt aber auch die noch zu nehmenden Hürden. Zeitpuffer gibt es keinen, alles muss ineinandergreifen. In den letzten Tagen wurde der Hallenboden vorbereitet, damit ab heute das Standardparkett eingebaut werden kann. Exakt nummeriert und gestapelt liegt es derzeit in der Halle. Rund 800 Platten werden den 1 600 Quadratmeter großen Hallenboden bilden. 24 Tonnen Material sind per Kran von den Emporen heruntergehievt worden.

Rauf kamen sie übrigens in Handarbeit kurz bevor das Hochwasser in die Halle eindrang. Viele Sportler und Ehrenamtliche, vor allem von Unihockeyclub, hatten damals Hand angelegt. Sozusagen in letzter Minuten, ehe sich das Dämmmaterial voll Wasser saugte und die Brühe aus dem Untergrund auch auf dem Bitumenboden der Halle stand und sich die Dachkonstruktion darin spiegelte. Hallenwart Michael Matthes hat das mit dem Handy festgehalten.

100 Tage musste alles trocknen. Zig Geräte standen da, bliesen durch extra gebohrte Löcher und Schläuche trockene Luft unter den Hallenboden und saugten an anderen Löchern die feuchte Luft ab. „Nur gut, dass wir uns umgehend um die Trocknungsgeräte gekümmert hatten“, erinnert sich Ziegler. Nur wenige Tage später war angesichts der riesigen Schäden in Sachsen-Anhalt der Markt leergefegt. 100 Tage bis zum vorigen Montag liefen die Aggregate rund um dien Uhr, fraßen allein für 20 000 Euro Strom. Der Gesamtschaden an der Halle wird mit 350 000 Euro veranschlagt.

Alle Fliesen ausgetauscht

Im gesamten Foyer mussten die Fliesen herausgebrochen und ersetzt werden. Der Fußboden war derart unterspült, dass sich die Platten sämtlichst gelockert hatten. Die einst schwarzen Fliesen wurden mit helleren ersetzt, „weil man darauf die Tapsen nicht so sieht“, sagt Ziegler. Unter den Traversen auf der Nordseite der Halle musste gar der komplette Boden erneuert werden. „Jetzt ist dort auch trocknungsfähiges Dämmmaterial eingebaut worden“, sagt Ziegler.

Gegen ein neues Hochwasser von der Stärke der diesjährigen Juniflut, die dafür sorgte, dass sich das Grundwasser von unten in die Halle schob, ist man auch in der Zukunft nicht gefeit. Ob man überhaupt einen Schutz erreichen kann, ist derzeit noch ungewiss. „Aber wir brauchen eine generelle Lösung“, sagt Ziegler. Allerdings kann die wohl nicht allein für die Stadthalle gefunden werden. In dem Zusammenhang muss auch die Situation in den angrenzenden Wohngebieten berücksichtigt werden.

Parallel zu den Parkettarbeiten in der Halle ist das große Putzen angesagt. Überall liegt eine dicke Staubschicht, die von Mitarbeitern von Reinigungsunternehmen, aber auch von vielen Freiwilligen aus den Fanclubs des MBC beseitigt wird. Der bei den Bauarbeiten, ganz besonders beim Herausbrechen von Fußböden und beim Schneiden von Fliesen aufgewirbelte Staub hat sich überall in der Halle niedergeschlagen.

Freude bei Vereinen

Dass die Halle ab 1. Oktober wieder zur Verfügung steht, löst an vielen Stellen Freude aus. Bei den Basketballern des MBC ebenso wie bei den Volleyballern von Rot-Weiß Weißenfels oder den Floorballern vom UHC Sparkasse Weißenfels sowie den Organisatoren der deutschen Meisterschaft im Tanzsport. Während die Basketballer das Glück haben, dass sie ihr ersten Heim-Punktspiel am 6. Oktober bereits in der Halle austragen können, müssen die Volleyballer zum Auftakt am 28. September noch in der Schlossgartenhalle, wo sie zuletzt auch trainiert haben, unter etwa provisorischen Bedingungen auflaufen. Mannschaftsleiter Rolf Beyer sieht das aber nicht so dramatisch. „Wir haben eine Sondergenehmigung vom Verband bekommen“, sagt er. Und er lobt die Solidarität, die es zwischen den Sportvereinen gegeben habe, damit alle trotz des Ausfalls der Stadthalle ihren Trainingsbetrieb und die Saisonvorbereitung aufnehmen konnten.

Parallel laufen derzeit noch Reparaturarbeiten an der Dachhaut der Halle. „Das hat aber nichts mit dem Hochwasser zu tun“, sagt Ziegler, das sei vielmehr ganz planmäßig erfolgt und werde noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Eine dicke Staubschicht liegt in der Stadthalle.
Eine dicke Staubschicht liegt in der Stadthalle.
Lisker Lizenz